Zum Inhalt springen
kubia.nrw → Weiterbildung
Tanzworkshop mit Älteren beim Aktionstag Kultur & Alter 2014
© Stephan Eichler

Weiterbildung

Zu den Themen Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kulturarbeit bieten wir vielfältige Angebote zur Qualifizierung in diversen Formaten an: von kurzen Online-Veranstaltungen und Workshops über Fachtagungen bis zum berufsbegleitenden Zertifikatskurs.

Eine Gruppe von Personen, die auf Stühlen im Kreis sitzten und auf eine Fau blicken, die mit erhobenen Armen ähnlich einer Dirigentin vor ihnen steht. Auf dem Boden in der Mitte liegen verschiedene Musikinstrumente und Requisiten.
© Jürgen Brinkmann

Online-Veranstaltungen und Workshops

In unseren Workshops und Online-Veranstaltungen aus den Sparten Kunst, Musik, Medien, Literatur, Theater und Tanz erhalten Sie Praxistipps und neue Ideen zur Umsetzung qualitätsvoller und inklusiver Kulturprojekte sowie Gelegenheit zu kollegialem Austausch. Erfahrene Dozent*innen vermitteln Einblicke in theoretische Fragen und aktuelle Trends aus Kulturgeragogik und inklusiver Kulturarbeit. Themen sind der Einsatz von Kunst und Kultur im Dialog von Generationen und Kulturen, in der Unterstützung von bürgerschaftlichem Engagement, in der Pflege von Hochaltrigen und Menschen mit Demenz sowie in der Bildung und sozialen Arbeit mit Erwachsenen mit sozial oder körperlich bedingten Einschränkungen.

Unsere Weiterbildungen richten sich an alle, die in der Kultur-, Alten- und Sozialarbeit, in der kulturellen Erwachsenenbildung sowie als Künstler*innen oder Multiplikator*innen z. B. auf kommunaler Ebene aktiv sind. Wenn es mehr Anmeldungen als Plätze gibt, werden Teilnehmer*innen aus NRW vorrangig berücksichtigt.

Unsere Präsenz-Workshops finden an wechselnden (Kultur-)Orten in Nordrhein-Westfalen statt, die gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden und möglichst barrierefrei zugänglich sind.

Unsere ein- bis zweistündigen Veranstaltungen sind in der Regel kostenfrei. Für unsere Tages-Workshops erheben wir einen Kostenbeitrag in Höhe von 25 Euro.

Für unsere Weiterbildungsveranstaltungen gelten diese Teilnahme- und Stornierungsbedingungen.

Unsere Weiterbildungstermine

12
Di. | Dez. 23
Platzhalter Termin
  • Workshop
  • Di. 12.12.2023
Wem schmeckt mein Köder? Öffentlichkeitsarbeit für ältere Zielgruppen
online
13
Mi. | Dez. 23
Eine Gruppe von Menschen in Rollstühlen vor Kunstinstallation
  • Infoveranstaltung
  • Mi. 13.12.2023
Ergänzungsmittel Barrierefreiheit – Präsentation und Workshop per Zoom
online
14
Do. | Dez. 23
Platzhalter Termin
  • Workshop
  • Do. 14.12.2023
Altersfreundliche Kommunikation – Öffentlichkeitsarbeit für ältere Zielgruppen
online
23
Di. | Jan. 24
Ein älterer Mann mit gelber Warnweste zeigt mit seiner linken Hand auf ein Gemälde an der Wand. Eine Frau rechts von ihm einen Pinsel. Im Hintergrund steht ein zweiter älterer Mann
  • Workshop
  • Di. 23.01.2024
Altersdiversität im Museum: Möglichkeiten der kulturellen Teilhabe von älteren Menschen mit Lernschwierigkeiten
online
29
Mo. | Jan. 24
Eine Gruppe von älteren Menschen, die auf einer Bühne sitzen
  • Workshop
  • Mo. 29.01.2024
Biografische Theaterarbeit: Generationen verbinden
Schauspiel Köln, Köln
  • Barrierefreies Parken

  • Barrierefreie Toilette

  • Veranstaltungsort mit Gehbehinderung zugänglich

  • Rollstuhlgerechter Veranstaltungsort

19
Mo. | Feb. 24
Links von einem älteren Mann steht ein jüngerer Mann, der eine Karte in seinen Händen hält, auf Gutschein steht.
  • Workshop
  • Mo. 19.02.2024
Poesie des Alltäglichen: Tandems im Lehmbruck-Museum
Lehmbruck Museum, Friedrich-Wilhelm-Straße 40, 47051 Duisburg
  • Barrierefreies Parken

  • Barrierefreie Toilette

  • Veranstaltungsort mit Gehbehinderung zugänglich

  • Rollstuhlgerechter Veranstaltungsort

04
Mo. | Mär. 24
Zwei ältere Frauen sitzen auf roten Kinosesseln. Die linke von beiden blättert in einer Broschüre
  • Workshop
  • Mo. 04.03.2024
Ins Gespräch kommen: Moderation von Filmabenden mit verschiedenen Generationen
Filmhaus Köln, Köln
  • Barrierefreies Parken

  • Barrierefreie Toilette

  • Veranstaltungsort mit Gehbehinderung zugänglich

  • Zugang für Rollstühle bis 90 cm Breite

19
Di. | Mär. 24
Vier Hände ertasten ein rechteckiges Holzmodell
  • Workshop
  • Di. 19.03.2024
Sehen und Tasten im Dialog: Baudenkmäler und Skulpturen gleichberechtigt erschließen mit Menschen mit und ohne Sehbehinderung
Reinoldikirche und Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund
  • Abholung von der nächstgelegenen Haltestelle

  • Begleitung zur Orientierung am Veranstaltungsort

  • Veranstaltungsort mit Gehbehinderung zugänglich

  • Rollstuhlgerechter Veranstaltungsort

  • Audiodeskription

16
Do. | Mai. 24
Die Nasenspitze einer älteren Dame, die mit Schiebermütze und Sakko gekleidet ist, ist mit einem großen roten Punkt bemalt. Im Hintergrund sind Zweige eines Baumes sowie ein Auto und ein Haus zu sehen.
  • Gespräch
  • Vortrag
  • Do. 16.05.2024
Ageismus – im Wechselspiel mit kulturgeragogischen Angeboten
online
13
Do. | Jun. 24
Ein bunter Stern mit 12 Strahlen und einem weißen Zentrum
  • Workshop
  • Do. 13.06.2024
Wow! Qualitäten Kultureller Bildung im Alter
online

Sie haben Fragen zu unseren Weiterbildungs­angeboten?

Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Ansprechpartnerin

Eine Frau mit lockigem Haar, die ein blaues Hemd trägt, vor orangefarbenem Hintergrund
Imke Nagel

Ansprechpartnerin

Porträt von Annette Ziegert mit Brille, dunkelblonden Haaren und einem grauen Rollkragen-Pullover vor orange-farbenem Hintergrund
Annette Ziegert
Eine junge Frau mit Down-Syndrom sitzt neben weiteren Personen.
© Un-Label/kubia; ALL IN 22; Fotograf: Thilo Schmülgen

Fachtagungen

Regelmäßig bringt kubia bei der Fachtagung Kunst- und Kulturgeragogik Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis zusammen, um aktuelle Fragen und Herausforderungen zu diskutieren und die Kulturgeragogik weiterzuentwickeln. Als Mitveranstalter des internationalen Symposiums ALL IN rücken wir verschiedene Facetten von Inklusion und Barrierefreiheit im Kulturbereich mit einem Schwerpunkt auf den darstellenden Künsten in den Fokus. Darüber hinaus beteiligen wir uns als Mitveranstalter oder Kooperationspartner an weiteren Fachtagungen zu unseren Themen.

Rückblick auf unsere Tagungen

Eine Gruppe von Personen, die auf Stühlen im Kreis sitzten und auf eine Fau blicken, die mit erhobenen Armen ähnlich einer Dirigentin vor ihnen steht. Auf dem Boden in der Mitte liegen verschiedene Musikinstrumente und Requisiten.
  • Tagungsbericht
Gemeinsam unterschiedlich: Intergenerationelle Bildung in Kunst und Kultur

Christoph Brammertz blickt auf die 6. Fachtagung Kunst- und Kulturgeragogik am 14. November 2022 in Münster zurück.

Keynote-Sprecherin Kaite O´Reilly am Rednerpult unter einem All-In-Schriftzug
  • Tagungsbericht
Inklusion als Querschnittsaufgabe – Das internationale Symposium ALL IN 2022: Der Theaterbetrieb und die inklusiven Darstellenden Künste

Annette Ziegert blickt auf die Veranstaltung am 24. Juni 2022 in Düsseldorf zurück.

Ansprechpartnerin

Porträtfoto von Almuth Fricke in einer gelben Bluse vor einem türkisfarbenen Hintergrund
Almuth Fricke

Zertifikatskurs Kulturgeragogik

In dem berufsbegleitenden Zertifikatskurs „Kulturgeragogik“ erhalten Kulturpädagog*innen, Künstler*innen sowie Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit und Pflege in einer einjährigen Fortbildung fundiertes Rüstzeug für den beruflichen Alltag bzw. für die Berufsfelderweiterung, um mit künstlerischen und kulturgeragogischen Mitteln mit Älteren in unterschiedlichen Lebenslagen arbeiten zu können.

Neben Erkenntnissen aus den Nachbardisziplinen Geragogik, Gerontologie und Kulturmanagement erwerben die Teilnehmenden praxisorientiert methodische und didaktische Grundlagen aus den Bereichen Musik, Theater, Bildende Kunst, Literatur, Tanz und Medien, die in der Arbeit mit Älteren Verwendung finden können. Studienbegleitend führen die Absolvent*innen ein eigenes Praxisprojekt durch.

Der nächste Kurs ist aktuell in Planung.