Zum Inhalt springen
kubia.nrw → Wissen
Ein Laptop auf einem Schreibtisch mit einem weiteren Bildschirm, Papieren und einer geöffneten Getränkedose darauf. Im Hintergrund ist ein Sessel zu erkennen.
© Claudia Dilay Hauf

Wissen

Wir bieten umfangreiche Informationen rund um Kultureller Bildung im Alter und inklusive Kulturarbeit und machen diese in Fachbeiträgen, Publikationen und in unserem Magazin „Kulturräume+“ zugänglich.

Themenauswahl:

Thema: Internationale Kooperationen

Der Herausforderung, den demografischen Wandel und eine inklusive Gesellschaft zu gestalten, stehen die meisten westlichen Gesellschaften inner- und außerhalb Europas gegenüber. kubia ist in zahlreichen europäischen Kooperationen und Zusammenschlüssen aktiv, darunter das Netzwerk für aktive Kulturteilhabe AMATEO, das EU-Projekt „Culture without barriers“ und das Netzwerk Disability Arts International. Denn im Austausch mit unseren europäischen Nachbarn über Ansätze und Methoden der Kulturarbeit mit Älteren, mit Menschen mit Behinderung und im Generationendialog können wir viel voneinander lernen.

Cover "Creative Ageing in Germany". Foto von Stephan Haeger der Produktion des Solinger Tanztheaters 55+. Ältere Menschen auf einer Bühne mit Stühlen
  • Fachbuch
  • 2017
Creative Ageing in Germany – A view from North Rhine-Westphalia

Ein Bericht der britischen Baring Foundation über künstlerische Aktivitäten und kulturelle Teilhabe von älteren Menschen in Nordrhein-Westfalen.

Fachbeiträge

Keynote-Sprecherin Kaite O´Reilly am Rednerpult unter einem All-In-Schriftzug
  • Tagungsbericht
Inklusion als Querschnittsaufgabe – Das internationale Symposium ALL IN 2022: Der Theaterbetrieb und die inklusiven Darstellenden Künste

Annette Ziegert blickt auf die Veranstaltung am 24. Juni 2022 in Düsseldorf zurück.

Tanzworkshop mit Älteren beim Aktionstag Kultur & Alter 2014
  • Fachdiskurs
Bunte Vielfalt statt Monokultur – Rückblick auf zehn Jahre kubia

Nina Lauterbach-Dannenberg schaut auf zehn Jahre kubia und die Idee des Kompetenzzentrums, Vernetzung, Beratung, Information, Forschung und Qualifikation für die Kulturarbeit mit Älteren anzubieten.

Eine Frau, die ein Selfie macht
  • Interview
Geteilte Verantwortung – Ein Gespräch mit Sara Kuusi, Planerin für Kultur im Alter bei der Stadt Helsinki

In Helsinki steht das Wohlbefinden älterer Menschen im Zentrum kommunaler Strategien. Wie ressortübergreifende Zusammenarbeit die Kulturteilhabe im Alter stärkt, beschreibt Sara Kuusi von der Stadt Helsinki im Interview.

Veröffentlichungen

Cover "Creative Ageing in Germany". Foto von Stephan Haeger der Produktion des Solinger Tanztheaters 55+. Ältere Menschen auf einer Bühne mit Stühlen
  • Fachbuch
  • 2017
Creative Ageing in Germany – A view from North Rhine-Westphalia

Ein Bericht der britischen Baring Foundation über künstlerische Aktivitäten und kulturelle Teilhabe von älteren Menschen in Nordrhein-Westfalen.

Cover des Manifesto Long Live Arts mit einem Foto von älteren Menschen auf einer Tanzfläche
  • Fachbuch
  • 2016
Long Live Arts Manifesto – Feel the Arts!

2014 gründete sich die europäische Initiative "Long Live Arts" für die Kulturteilhabe älterer Menschen. Gemeinsam wurde das Long Live Arts Manifesto für mehr kulturelle Partizipation formuliert und Ansätze aus Praxis, Forschung, Weiterbildung und Kulturpolitik aus den Niederlanden, Belgien, Großbritannien und Nordrhein-Westfalen präsentiert.

Cover des mix@ges-Handbuch, Foto Janet Sinica. Eine ältere Frau und ein junges Mädchen arbeiten gemeinsam an einem Tablet
  • Projektdokumentation
  • 2013
The Mix@ges Experience – How to Promote Intergenerational Bonding through Creative Digital Media

Im Rahmen des von der EU von 2011 bis 2013 geförderten Projekts „mix@ges – Intergenerational Bonding via Creative New Media“ haben junge und ältere Teilnehmende aus Belgien, Deutschland, Österreich, Schottland und Slowenien gemeinsam mit Künstler*nnen und Kunstvermittler*innen kreative Medienprodukte geschaffen.

Magazine

Cover Kulturräume+ 21/2021. Foto "Scheller, 1991" von Martin Rosswog aus der Serie "Bergische und Oberbergische Interieurs". Innenansicht eines Wohnzimmers mit rotem Canapée, Brokatkissen, Topfpflanzen, Landschaftsgemälde mit Heukarren.
  • Magazin
  • 2021
Ortskundig – Möglichkeitsräume altersinklusiver Kulturarbeit

Diese Ausgabe der Kulturräume+ widmet sich dem Thema Räume aus unterschiedlichen Perspektiven: als Freiräume der kulturellen Teilhabe, Erlebnisorte und architektonische Lebensräume.

Cover Kulturräume+ 18/2020. Foto von den Selfiegrafen Iris Wolf und Jörg Meier für das Projekt "Lebensbilder". Ältere Dame mit Brille sitzt lächelnd an mechanischer Schreibmaschine vor Blümchentapete. Aus der Walze schlängeln sich auf Endlospapier getippte Texte.
  • Magazin
  • 2020
Erlesenes Alter(n) – Literatur und Wortkunst für alle

Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht das „Lebensmittel Buch“. Das Leben will gelebt werden, aber eben auch gelesen und geschrieben. Studien zeigen, wie wertvoll das Lesen von guter Literatur im Alter sein kann.

Cover Kulturräume+ 14/2018. Foto von Andreas Vincke für den Jahreskalender 2018 "Auf den Geschmack gekommen" des Wittener Altenzentrums am Schwesternpark Feierabendhäuser. Halbporträt von älterer Damen mit geblümtem Oberteil, die einen Mojito mit einem Strohhalm trinkt. Im Vordergrund drei Limetten.
  • Magazin
  • 2018
Ganz schön alt! Altersbilder in Kultur und Gesellschaft

Diese Ausgabe der Kulturräume+ beschäftigt sich mit Altersbildern in Kultur und Gesellschaft. Altersstereotype, aber auch die Vorstellungen vom „eigenen“ Älterwerden haben nachweislich Effekte auf Wohlbefinden, Gesundheit und Langlebigkeit.

Noch Fragen?

Sie möchten sich zu unseren Themen beraten lassen oder mehr über unsere Veröffentlichungen erfahren? Sprechen Sie uns gerne an!

Ansprechpartnerin

Porträtfoto von Almuth Fricke in einer gelben Bluse vor einem türkisfarbenen Hintergrund
Almuth Fricke

Ansprechpartnerin

Porträt von Miriam Haller
Miriam Haller