
Ein Bericht der britischen Baring Foundation über künstlerische Aktivitäten und kulturelle Teilhabe von älteren Menschen in Nordrhein-Westfalen.
Wir bieten umfangreiche Informationen rund um Kultureller Bildung im Alter und inklusive Kulturarbeit und machen diese in Fachbeiträgen, Publikationen und in unserem Magazin „Kulturräume+“ zugänglich.
Der Herausforderung, den demografischen Wandel und eine inklusive Gesellschaft zu gestalten, stehen die meisten westlichen Gesellschaften inner- und außerhalb Europas gegenüber. kubia ist in zahlreichen europäischen Kooperationen und Zusammenschlüssen aktiv, darunter das Netzwerk für aktive Kulturteilhabe AMATEO, das EU-Projekt „Culture without barriers“ und das Netzwerk Disability Arts International. Denn im Austausch mit unseren europäischen Nachbarn über Ansätze und Methoden der Kulturarbeit mit Älteren, mit Menschen mit Behinderung und im Generationendialog können wir viel voneinander lernen.
Ein Bericht der britischen Baring Foundation über künstlerische Aktivitäten und kulturelle Teilhabe von älteren Menschen in Nordrhein-Westfalen.
Annette Ziegert blickt auf die Veranstaltung am 24. Juni 2022 in Düsseldorf zurück.
Nina Lauterbach-Dannenberg schaut auf zehn Jahre kubia und die Idee des Kompetenzzentrums, Vernetzung, Beratung, Information, Forschung und Qualifikation für die Kulturarbeit mit Älteren anzubieten.
In Helsinki steht das Wohlbefinden älterer Menschen im Zentrum kommunaler Strategien. Wie ressortübergreifende Zusammenarbeit die Kulturteilhabe im Alter stärkt, beschreibt Sara Kuusi von der Stadt Helsinki im Interview.
Ein Bericht der britischen Baring Foundation über künstlerische Aktivitäten und kulturelle Teilhabe von älteren Menschen in Nordrhein-Westfalen.
2014 gründete sich die europäische Initiative "Long Live Arts" für die Kulturteilhabe älterer Menschen. Gemeinsam wurde das Long Live Arts Manifesto für mehr kulturelle Partizipation formuliert und Ansätze aus Praxis, Forschung, Weiterbildung und Kulturpolitik aus den Niederlanden, Belgien, Großbritannien und Nordrhein-Westfalen präsentiert.
Im Rahmen des von der EU von 2011 bis 2013 geförderten Projekts „mix@ges – Intergenerational Bonding via Creative New Media“ haben junge und ältere Teilnehmende aus Belgien, Deutschland, Österreich, Schottland und Slowenien gemeinsam mit Künstler*nnen und Kunstvermittler*innen kreative Medienprodukte geschaffen.
Diese Ausgabe der Kulturräume+ widmet sich dem Thema Räume aus unterschiedlichen Perspektiven: als Freiräume der kulturellen Teilhabe, Erlebnisorte und architektonische Lebensräume.
Diese Ausgabe der Kulturräume+ beschäftigt sich mit Altersbildern in Kultur und Gesellschaft. Altersstereotype, aber auch die Vorstellungen vom „eigenen“ Älterwerden haben nachweislich Effekte auf Wohlbefinden, Gesundheit und Langlebigkeit.