Zum Inhalt springen
Das Düsseldorfer Sockentheater spielt für Kinder beim Aktionstag Kultur & Alter 2014.
© Stephan Eichler

Kulturräume+
Das kubia-Magazin

Sich kreative Räume zu erschließen, bedeutet für viele ältere Menschen und Menschen mit Behinderung einen Zugewinn an Lebensqualität. Im kubia-Magazin geht es zweimal im Jahr darum, wie diese Räume aussehen und gestaltet werden können.

Über Kulturräume+

In Kulturräume+ finden Sie aktuelle Berichte aus der Arbeit von kubia, vertiefende Beiträge aus Wissenschaft und Praxis zur Kulturellen Bildung im Alter und zur inklusiver Kulturarbeit sowie eine Vielzahl von weiterführenden Informationen und Tipps. Das Magazin richtet sich an Kulturpädagog*innen und -geragog*innen, Mitarbeiter*innen von Kultur-, Alten- und Bildungseinrichtungen, Künstler*innen, Altenpfleger*innen, Kulturmanager*innen sowie Vertreter*innen kommunaler Kultureinrichtungen. Nehmen Sie gerne Kontakt zur Redaktion von Kulturräume+ auf!

Ansprechpartnerin

Porträtfoto von Almuth Fricke in einer gelben Bluse vor einem türkisfarbenen Hintergrund

Almuth Fricke

Ansprechpartnerin

Porträt von Miriam Haller

Miriam Haller

Die aktuelle Ausgabe

Das Cover der Kulturräume Nr. 27 zeigt eine Frau, die mit ihrer Jacke an dem Pfahl eines Verkehrsschildes verbunden ist. Neben ihr ist eine ältere Passantin zu sehen. Das Foto stammt aus der Performance „Dressing the City und mein Kopf ist ein Hemd #2“ von Angie Hiesl + Roland Kaiser.
  • Magazin
  • 2024

Bremer Stadtmusikant*innen – Kulturteilhabe und Altersarmut

Der Blick in die Säle vieler klassischer Kultureinrichtungen ist trügerisch: Obwohl dort oft ältere Menschen die Publikumsmehrheit bilden, sind unter den Älteren die kulturell Aktiven klar in der Minderheit. Wer arm ist, gehört besonders selten zu den regelmäßigen Kulturnutzer*innen. Im Fokus der 27. Ausgabe des kubia-Magazins steht die kulturelle Teilhabe von älteren Menschen, die an oder unter der Armutsgrenze leben.

Alle Ausgaben unseres Magazins

Themenauswahl:

Die Seite wird neu geladen, wenn Sie eine Auswahl treffen.

Das Cover der Kulturräume Nr. 27 zeigt eine Frau, die mit ihrer Jacke an dem Pfahl eines Verkehrsschildes verbunden ist. Neben ihr ist eine ältere Passantin zu sehen. Das Foto stammt aus der Performance „Dressing the City und mein Kopf ist ein Hemd #2“ von Angie Hiesl + Roland Kaiser.
  • Magazin
  • 2024

Bremer Stadtmusikant*innen – Kulturteilhabe und Altersarmut

Der Blick in die Säle vieler klassischer Kultureinrichtungen ist trügerisch: Obwohl dort oft ältere Menschen die Publikumsmehrheit bilden, sind unter den Älteren die kulturell Aktiven klar in der Minderheit. Wer arm ist, gehört besonders selten zu den regelmäßigen Kulturnutzer*innen. Im Fokus der 27. Ausgabe des kubia-Magazins steht die kulturelle Teilhabe von älteren Menschen, die an oder unter der Armutsgrenze leben.

Das Cover des kubia-Magazin-Ausgabe 26 mit einem Foto, das eine ältere Frau zeigt, die ein grünes langes Kleid trägt und von Blumen und Pflanzen umrankt ist, welche aus Textilmaterial gefertigt wurden.
  • Magazin
  • 2024

Vom Altweibersommer zu Queer Ageing – Feminismus in der Kulturgeragogik

Die 26. Ausgabe des kubia-Magazins fragt, wie der Feminismus wissenschaftliche Diskurse, kulturelle Praxis und weibliche Biografien geprägt hat.

Cover Kulturräume+ 5/2013. Foto von Riitta Ikonen und Karoline Hjorth aus der Serie Eyes as big as plates. Alter Mann mit Brille und Haaren und Bart aus Gras und Moos in Landschaft
  • Magazin
  • 2013

Zukunftsmusik – Altern zwischen den Kulturen

Kulturprojekte, die ältere Menschen mit Migrationsgeschichte beteiligen, finden sich eher selten. Es steckt viel Potenzial in dem Thema, wie die Beispiele in diesem Heft der Kulturräume+ anschaulich illustrieren.

Sie möchten Hefte bestellen?

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie kostenfrei einzelne Magazin-Ausgaben oder Kulturräume+ im Abonnement beziehen möchten.

Ansprechpartnerin

Porträt von Azina Barzideh vor magentafarbenem Hintergrund

Azina Barzideh