Zum Inhalt springen
Zwei ältere Frauen stehen in festlichen Kleidern auf einer Bühne und stützen sich jeweils auf einen Rollator.

© Peter Pöschl | Tanz- & Theaterwerkstatt e. V., Ensemble Zartbitter, 2023

Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur

Wir bieten Beratung und Weiterbildung rund um Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur. Wir vergeben Förderung für Projekte, die kulturelle Teilhabe im Alter ermöglichen. Außerdem forschen wir und geben unser Wissen gerne an Sie weiter.

Neues von kubia

Gruppenfoto des 12. Weiterbildungskurses Kulturgeragogik vor Wand mit buntem Weinlaub. 14 Frauen und Kursbegleitung Clara Hense.
  • 15.10.2025

Zertifikatskurs Kulturgeragogik: Kurs 12 startet in Remscheid

Mit einer Kurswoche an der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid ist der 12. Zertifikatskurs Kulturgeragogik am 13. Oktober 2025 an den Start gegangen. Bewerbungen für den nächsten Weiterbildungsstart im Herbst 2026 werden bereits entgegengenommen.

Brigitte Schorn, Gerda Sieben und Almuth Fricke stehen lächelnd nebeneinander in einem hellen Raum. Gerda Sieben hält einen orange-gelben Blumenstrauß in den Händen.
  • 09.10.2025

Vorstandswechsel beim Institut für Bildung und Kultur: Brigitte Schorn folgt auf Gerda Sieben

Nach langjährigem Engagement stellte sich Gerda Sieben bei der Mitgliederversammlung des Instituts für Bildung und Kultur e. V. (ibk), dem Trägerverein von kubia, nicht erneut als Vorsitzende zur Wahl. Ihr Amt übernimmt die Kulturpädagogin Brigitte Schorn, die am am 9. Oktober 2025 zur neuen Vorsitzenden gewählt wurde.

Eine Gruppe älterer Menschen in rosa-roten Kostümen
  • 01.10.2025

kubia im WDR – Radiointerview mit Almuth Fricke zum Weltseniorentag

Kreativität kennt kein Alter und steht auch für Lebensqualität. kubia-Leiterin Almuth Fricke war im WDR-Magazin Westart zu Gast und berichtete über Kulturprojekte von und mit älteren Menschen.

Alle Nachrichten ansehen

Aktuelle Ausgabe unseres Magazins Kulturräume+

Das Cover der 29. Ausgabe des kubia-Magazins Kulturräume+ zeigt fünf ältere fünf Personen in einem realitätsnahen Comic-Stil, zwei von ihnen sitzen in Rollstühlen. Darunter steht „Superhelden mit Rollator – Die fantastischen Fliedners“ und weiter unter der Magazin-Titel „We care! Sorge und Solidarität in Kunst und Kultur“.
  • Magazin
  • 2025

We care! Sorge und Solidarität in Kunst und Kultur

Während die Pflege selbst zum Pflegefall erklärt wird, werden die Rufe nach einer neuen Kultur der Sorge lauter – weg von der individuellen Last, hin zu einer solidarischen Praxis der Für- und Selbstsorge. Diese Ausgabe zeigt, welche Beiträge die Künste, Kunst- und Kultureinrichtungen sowie kulturgeragogische Angebote für diese neue Care-Kultur leisten.

Aktuelle Weiterbildungstermine und Tagungen

Zeichnung einer Person in einer Theatersituation, die sich mit dem linken Knie und der linken Hand auf dem Boden aufstützt und die rechte Hand zum Kinn führt.
  • Gespräch
  • Input
  • Fr. 14.11.2025

Basiswissen Barrierefreiheit: Kategorie Verstehen

online

Auf dem Boden, auf dem Sessel sitzende und an einer Wand stehende Personen schauen auf einen große Videoleinwand.
  • Gespräch
  • Input
  • Do. 27.11.2025

Unterm Regenbogen – Kulturelle Bildung mit Lesben, Schwulen und trans* Personen

online

Eine ältere Frau macht mit dem Handy ein Foto von einer anderen Älteren. Eine Kulturvermittlerin gibt Tipps dazu.
  • Workshop
  • Mi. 03.12.2025

Altersfreundliche Kommunikation – Öffentlichkeitsarbeit für ältere Zielgruppen

online

Bunt bemalte Kieselsteine. Auf einem der Steine steht "Kultur & Demenz".
  • Gespräch
  • Input
  • Di. 09.12.2025

Demenz. Kultur. Teilhabe – Netzwerke als Wegbereiter

online

Ein älterer Mann und eine Frau tanzen. Im Hintergrund sind tanzende Paare und eine alte Frau im Rollstuhl zu sehen.
  • Gespräch
  • Input
  • Do. 05.02.2026

Singen, Tanzen und Konfetti – Altersfreundliche Kulturangebote

online

Eine gepunktete weiße Linien auf türkisfarbenem Hintergrund
  • Gespräch
  • Input
  • Fr. 20.02.2026

Barrierefreiheit braucht Struktur: Arbeiten mit dem kubia-Vorgehensmodell

online

Eine ältere Frau und eine jüngere sitzen sich gegenüber und halten mit den Mündern zwei gelbe Blüten oder ähnliches , die auf dünne Stäbe gesteckt sind. Im Hintergrund sitzen weitere Personen und beobachten die Szene, die Teil einer interaktiven Theaterperformance ist.
  • Tagung
  • Fr. 24.04.2026

8. Fachtagung Kulturgeragogik – Take care! Kulturgeragogik für eine neue Kultur der Sorge und Pflege

kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur, Köln

Das Bild zeigt ein Buchcover vor schraffiertem Hintergrund
  • Gespräch
  • Input
  • Lesung
  • Do. 07.05.2026

War doch alles schön: Kriegskinder und die transgenerationelle Weitergabe ihrer Erfahrungen

Stadtbüchereien Düsseldorf - Zentralbibliothek, Düsseldorf

Zu unseren Weiterbildungs­möglichkeiten

Unser Auftrag

kubia fördert die gleichberechtigte kulturelle Aktivität und Teilhabe von Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Lebensumständen. Denn Kulturelle Bildung und kreative Aktivitäten sind ein wichtiger Schlüssel zu Lebensqualität und sozialer Teilhabe.

Fotomontage mit älterer Dame, die mit bunten Knöpfen jongliert.

© Selfiegrafen | Lebensbilder, 2019

Fonds Kulturelle Bildung im Alter

Aus dem Fonds Kulturelle Bildung im Alter unterstützt kubia mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen modellhafte Projekte Kultureller Bildung im Alter. Bis zum 30. September 2025 können Sie sich für eine Förderung im Jahr 2026 bewerben.

Aktuelle Fachbeiträge

Fotografie: Älterer Mann mit Strickmütze und junge Frau mit Stirnband, beide tragen eine rote Clownsnase.
  • Praxiseinblick

Zirkusreif – Manege frei in finnischen Pflegeheimen

Zirkus im Pflegeheim? Für die finnische Forscherin und Kulturvermittlerin Pilvi Kuitu ist das mehr als Unterhaltung. Es ist ein Weg zu kultureller Teilhabe, Lebensfreude und Wohlbefinden im Alter.

Fotografie: Ältere Frau im Rollstuhl malt an einem großen, farbigen Stadtbild auf einem Tisch mit Malutensilien. Weitere Personen stehen und sitzen neben ihr.
  • Porträt

Superheld*innen im Pflegeheim – Ein Porträt des Kunstgeragogen Kay Strathus

Kay Strathus ist Künstler und arbeitet als Kunstgeragoge in einem Pflegeheim. Dabei bringt er Menschen mit Demenz und körperlichen Einschränkungen ins kreative Tun. kubia-Mitarbeiter Christoph Brammertz stellt ihn vor.

Fotografie: Mehrere Personen stehen um weiße, kopflose Puppen herum und betrachten sie.
  • Praxiseinblick

Who Cares? Fürsorge in der Bürger*innenoper Dortmund

In der Bürger*innenoper Dortmund bringen ältere Sängerinnen ihre Erfahrungen mit Fürsorge, Familie und Pflege in der Opernproduktion „Who cares?" künstlerisch auf die Bühne.

Fotografie: Retro-Radioempfänger und Retro-Bügeleisen auf einem gedeckten Tisch mit Kaffeetasse. Mehrere Personen unterschiedlichen Alters sitzen am Tisch.
  • Praxiseinblick

Alltag weckt Erinnerung – Ein Begegnungsangebot für Menschen mit Demenz und ihre Pflegenden

Das partizipative Projekt „Alltag weckt Erinnerung“ nutzt Koffer mit Alltagsgegenständen aus der DDR, um Menschen mit und ohne Demenz miteinander in Kontakt zu bringen.

Fotografie: Ältere Personen und Kinder sitzen und stehen an einem festlich gedeckten Tisch. Vor ihnen liegen Gipsmasken.
  • Praxiseinblick

Der Tod geht ein und aus – Die Papillons machen Theater im Pflegewohnheim

Die PAPILLONS, ein Ensemble aus älteren Menschen mit und ohne Demenz, verwandeln das Pflegewohnheim „Am Kreuzberg“ in eine Bühne voller Leben, Musik und Begegnung über Generationen hinweg.

Fotografie: Eine ältere Frau und eine mittleren Alters, beide mit gemusterten Schürzen, betrachten gemeinsam eine analoge Kamera mit Ledertasche.
  • Fachdiskurs

Kulturelle Teilhabe als Qualitätsmerkmal – Wie Theater Pflege menschlicher und lebendiger macht

Die Theaterpädagogin und Wissenschaftlerin Jessica Höhn zeigt, wie künstlerische Angebote in der Pflege Begegnung ermöglichen und zu einer menschlicheren, würdevolleren Pflege beitragen können.

Fotografie: Ältere Menschen tanzen paarweise auf einer Wiese.
  • Fachdiskurs

Saiten in der Seele anschlagen – Musikalische Gruppenangebote für Menschen mit Demenz

Begleitet von Franziska Heidemann und Kai Koch sind durch das Programm „Länger fit durch Musik!“ 43 Modellprojekte entstanden, die zum Wohlbefinden und zur Teilhabe von Menschen mit Demenz beitragen.

Comic-Zeichnung mit vier älteren Personen vor einem Computer und einer grünen Superheldenfigur. Text in Sprechblasen: „Redet doch nicht so geschwollen daher! Im Knast ist es ja gemütlicher als hier! Wir wollen Begegnungsmöglichkeiten und Unterhaltung!“, „Wir sind von den verzweifelten Bewohnern um Hilfe gebeten worden. Wir sind der Meinung, dass sich hier etwas ändern muss!“, „Wir hoffen, dass wir mit unserer Bitte Erfolg haben!“
  • Fachdiskurs

Pflege, Sorge und Care in gesellschaftlichen Debatten – Ein sorgender Blick aus Perspektive der Cultural Care Studies

Die Kulturgerontologinnen Heike Hartung und Ulla Kriebernegg beleuchten den Begriff „Care“ aus kulturwissenschaftlicher Perspektive und zeigen, wie Fürsorge, Pflege und Sorge unsere Gesellschaft prägen.

Eine ältere lachende Frau steht vor einem Flipchart und klebt eine orange Haftnotiz-Karte darauf. Auf der Karte steht „Empathie“.
  • Praxiseinblick

Alter(n) mit Zukunft – Ein Erlebnisbericht von der Weiterbildung Kulturgeragogik

Clara Hense, Weiterbildungsreferentin des Kulturgetriebes e.V., berichtet über den Weiterbildungskurs Kulturgeragogik 2025.

Der kubia-Qualitätsstern präsentiert in zwölf, kräftig bunt quarellierten Strahlen die Qualitätsdimensionen der Kulturgeragogik. .
  • Fachdiskurs

Strahlkraft der Kulturgeragogik – Der kubia-Qualitätsstern als Arbeitshilfe für kulturelle Bildungsangebote im Alter

Der kubia-Qualitätsstern wurde in einem partizipativen Prozess mit Kulturgeragog*innen überarbeitet und weiterentwickelt. Er soll als Arbeitshilfe dienen und präsentiert zentrale Leitlinien der Kulturgeragogik.

Immer up to date bleiben?

Unser Newsletter bietet einmal im Monat gebündelte Informationen rund um Kulturelle Bildung im Alter, kulturelle Teilhabe und inklusive Kultur.