Geförderte Projekte
Aus dem Fonds Kulturelle Bildung im Alter fördern wir jährlich rund 10 bis 15 modellhafte Projekte der Kulturelle Bildung mit älteren Menschen mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 100.000 Euro. Hier stellen wir Ihnen die geförderten Projekte vor.
Förderung 2025
Aus 83 Bewerbungen von Kulturschaffenden, Kulturinstitutionen sowie Einrichtungen der Sozialen Altenarbeit aus Nordrhein-Westfalen wählte eine Fachjury 13 Projekte für eine Förderung aus. Der Förderschwerpunkt ist 2025 „Geschlechterrollen in Bewegung“.
Zeitlose Talente – Theater Regenbogen – Theaterprojekt für queere Menschen ab 60
Jung und Alt gestalten einen Treffpunkt – Intergenerationelles Kunstprojekt
Damenwahl und Herrentorte – Intergenerationelles Radio-Projekt
Kings & Queens – Geschlechterrollen im Wandel – Tanzkünstlerisches Performance-Projekt
Textile Sammelwut – von kurios zu Kunst – Intergenerationelles partizipatives Kunstprojekt
I Am the First Lesbian I Ever Met – Partizipatives Videoprojekt für und mit älteren lesbischen Frauen
- Damenwahl und Herrentorte – Intergenerationelles Radio-Projekt, Ulrike Prager, Köln
- Die Himmelsrichtungen sind weiblich – Interkulturelles Theaterprojekt, Diakonisches Werk Köln und Region/Interkulturelles Zentrum Buchheim
- Die moderne Polis – Interventionen im Stadtraum, Studio Trafique, Köln
- Fotoclub 60+ – interkulturelles Kunstprojekt, Künstlerhaus Dortmund
- I Am the First Lesbian I Ever Met. – Partizipatives Videoprojekt für und mit älteren lesbischen Frauen, Videonale, Bonn
- Ich, Frau – Intergenerationelles Kunstprojekt, Die börse, Kommunikationszentrum Wuppertal
- Jung und Alt gestalten einen Treffpunkt – Intergenerationelles Kunstprojekt, Christliches Altenheim Friedenshort e. V., Wuppertal
- Kings & Queens – Geschlechterrollen im Wandel – Tanzkünstlerisches Performance-Projekt, ehrenfeldstudios e. V., Köln
- Zeitlose Talente – Theater Regenbogen – Theaterprojekt für queere Menschen ab 60, Rubicon e. V. / Die ALTERnativen, Köln
- Tanz & Parkinson – Tänzerisches Forschungslabor, Elisabeth Habel, Köln
- Textile Sammelwut – von kurios zu Kunst – Intergenerationelles partizipatives Kunstprojekt, ASG-Bildungsforum Düsseldorf
- Sichtbar und gehört – Foto-Workshops zum Thema Kinderlosigkeit, Jörg Meier, Iserlohn /Unna / Witten
- Smart-Phonieren – Intergenerationelle Kurzfilme für zwischenmenschliche Kontaktaufnahmen, Offener TV-Kanal Bielefeld
Global sind heute mitunter kontroverse und hitzige Debatten über Genderfragen, also die soziale Rolle aufgrund von Geschlecht, zu beobachten. Influencer*innen und Gruppen in den sozialen Medien propagieren eine starke Männlichkeit oder würdigen Frauen als untergeordnet herab. Rechtsextreme Strömungen erklären die Rollenzuschreibung von Frauen als Haus- und Ehefrau zum Ideal. Auch außerhalb dieser Gruppen und Gesellschaften, in denen deutliche Diskriminierung und Kategorisierung stattfindet, zeigen Rollenzuschreibungen aufgrund von Geschlecht Wirkung auf individuelle Biografien und Lebensverläufe.
Mit dem Förderschwerpunkt 2025 möchten wir ein Schlaglicht auf Projekte Kultureller Bildung im Alter legen, die künstlerisch-kreativ soziale Rollen untersuchen und differenzierte Rollen- und Altersbilder sichtbar machen. Was wird wem zugestanden? Was, wenn (alte) Menschen „aus der Rolle fallen“? Welche internalisierten Rollenbilder formen uns, welche behindern uns? Welche Bedeutung hatten Rollenbilder für Ältere im Lebensverlauf im Rückblick? Und mit welchen Erwartungen oder Zuschreibungen sehen sie sich aktuell konfrontiert?
Die Förderschwerpunkte im Fonds Kulturelle Bildung im Alter verstehen sich als Anregung und sind nicht bindend für eine Antragsstellung.