Zum Inhalt springen
Zwei ältere Frauen stehen in Kleidern auf einer Bühne und stützen sich jeweils auf einen Rollator.
© Peter Pöschl | Tanz- & Theaterwerkstatt e. V., Ensemble Zartbitter, 2023

Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur

Wir bieten Beratung und Weiterbildung rund um Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur. Wir vergeben Förderung für Projekte, die kulturelle Teilhabe im Alter ermöglichen. Außerdem forschen wir und geben unser Wissen gerne an Sie weiter.

Neues von kubia

Logo des Runden Tisches Diversität NRW
  • 09.11.2023
Gemeinsam gegen Antisemitismus – Stellungnahme des Runden Tisches Diversität NRW
Wir, die unterzeichnenden Mitglieder des Runden Tisches Diversität, trauern um alle Menschenleben, die dem brutalen Terrorangriff der Hamas und den kriegerischen Auseinandersetzungen im Nahost-Konflikt zum Opfer gefallen sind und weiter zum Opfer fallen, und fühlen mit deren Angehörigen und Freunden. Das Existenzrecht Israels ist unangreifbar und Terror ist durch nichts zu rechtfertigen.
Das Magaszincover zeigt ein Foto eines älteren Mannes, der ein Laurel-und-Hardy-T-Shirt mit der Beschriftung "Laurel & Hardy Museum Solingen" und eine Melone im Stil des Komiker-Duos trägt. In den Händen hält er eine Statue des Kopfes von Oliver Hardy und im Hintergrund sind weitere Figuren, Poster usw. von Laurel und Hardy zu sehen.
  • 08.11.2023
kubia-Magazin feiert Jubiläum – 25. Ausgabe der Kulturräume+ erschienen
Unter dem Titel „Wunderkammern – Inklusive und altersfreundliche Museumsarbeit“ nimmt die 25. Ausgabe des kubia-Magazins die Museen in den Fokus und fragt nach ihrem Verhältnis zu den Älteren, nach der Zugänglichkeit der Angebote und der Qualitätsstandards. Kulturräume+ können Sie als barrierefreies PDF herunterladen oder kostenfrei bei uns bestellen.
Eine Frau mit weißen Handschuhen steht neben einem Mann, der einen Blindenstock in der Hand hält und ebenfalls weiße Handschuhe trägt. Er betastet einen Messing-farbenes Relief in Form eines Kopfes an einem reich verzierten Kamin.
  • 18.10.2023
EU-Projekt „Culture without Barriers“: Abschlussbesuch in Polen
Seit 2021 ist kubia transnationaler Partner des deutsch-polnischen EU-Projekts. Im Rahmen des Projekts haben Annalena Knors (Corporate Inclusion) und Lisette Reuter (Un-Label) unter Leitung von kubia-Mitarbeiterin Annette Ziegert ein Vorgehensmodell für Barrierefreiheit an öffentlich geförderten Kulturinstitutionen in Polen entwickelt, dessen Veröffentlichung für 2024 geplant ist. Im September reiste das Team zu Abschlussgesprächen nach Warschau.
Alle Nachrichten ansehen

Aktuelle Ausgabe unseres Magazins Kulturräume+

Das Magaszincover zeigt ein Foto eines älteren Mannes, der ein Laurel-und-Hardy-T-Shirt mit der Beschriftung "Laurel & Hardy Museum Solingen" und eine Melone im Stil des Komiker-Duos trägt. In den Händen hält er eine Statue des Kopfes von Oliver Hardy und im Hintergrund sind weitere Figuren, Poster usw. von Laurel und Hardy zu sehen.
  • Magazin
  • 2023
Wunderkammern – Inklusive und altersfreundliche Museumsarbeit

Die 25. Ausgabe des kubia-Magazins nimmt die Museen in den Fokus und fragt nach ihrem Verhältnis zu den Älteren, nach der Zugänglichkeit ihrer Angebote und nach ihren Qualitätsstandards.

Aktuelle Weiterbildungstermine

Eine Gruppe von Menschen in Rollstühlen vor Kunstinstallation
  • Infoveranstaltung
  • Di. 05.12.2023
Ergänzungsmittel Barrierefreiheit – Präsentation und Workshop per Zoom
online
Platzhalter Termin
  • Workshop
  • Di. 12.12.2023
Wem schmeckt mein Köder? Öffentlichkeitsarbeit für ältere Zielgruppen
online
Eine Gruppe von Menschen in Rollstühlen vor Kunstinstallation
  • Infoveranstaltung
  • Mi. 13.12.2023
Ergänzungsmittel Barrierefreiheit – Präsentation und Workshop per Zoom
online
Platzhalter Termin
  • Workshop
  • Do. 14.12.2023
Altersfreundliche Kommunikation – Öffentlichkeitsarbeit für ältere Zielgruppen
online
Ein älterer Mann mit gelber Warnweste zeigt mit seiner linken Hand auf ein Gemälde an der Wand. Eine Frau rechts von ihm einen Pinsel. Im Hintergrund steht ein zweiter älterer Mann
  • Workshop
  • Di. 23.01.2024
Altersdiversität im Museum: Möglichkeiten der kulturellen Teilhabe von älteren Menschen mit Lernschwierigkeiten
online
Eine Gruppe von älteren Menschen, die auf einer Bühne sitzen
  • Workshop
  • Mo. 29.01.2024
Biografische Theaterarbeit: Generationen verbinden
Schauspiel Köln, Köln
  • Barrierefreies Parken

  • Barrierefreie Toilette

  • Veranstaltungsort mit Gehbehinderung zugänglich

  • Rollstuhlgerechter Veranstaltungsort

Links von einem älteren Mann steht ein jüngerer Mann, der eine Karte in seinen Händen hält, auf Gutschein steht.
  • Workshop
  • Mo. 19.02.2024
Poesie des Alltäglichen: Tandems im Lehmbruck-Museum
Lehmbruck Museum, Friedrich-Wilhelm-Straße 40, 47051 Duisburg
  • Barrierefreies Parken

  • Barrierefreie Toilette

  • Veranstaltungsort mit Gehbehinderung zugänglich

  • Rollstuhlgerechter Veranstaltungsort

Zwei ältere Frauen sitzen auf roten Kinosesseln. Die linke von beiden blättert in einer Broschüre
  • Workshop
  • Mo. 04.03.2024
Ins Gespräch kommen: Moderation von Filmabenden mit verschiedenen Generationen
Filmhaus Köln, Köln
  • Barrierefreies Parken

  • Barrierefreie Toilette

  • Veranstaltungsort mit Gehbehinderung zugänglich

  • Zugang für Rollstühle bis 90 cm Breite

Vier Hände ertasten ein rechteckiges Holzmodell
  • Workshop
  • Di. 19.03.2024
Sehen und Tasten im Dialog: Baudenkmäler und Skulpturen gleichberechtigt erschließen mit Menschen mit und ohne Sehbehinderung
Reinoldikirche und Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund
  • Abholung von der nächstgelegenen Haltestelle

  • Begleitung zur Orientierung am Veranstaltungsort

  • Veranstaltungsort mit Gehbehinderung zugänglich

  • Rollstuhlgerechter Veranstaltungsort

  • Audiodeskription

Die Nasenspitze einer älteren Dame, die mit Schiebermütze und Sakko gekleidet ist, ist mit einem großen roten Punkt bemalt. Im Hintergrund sind Zweige eines Baumes sowie ein Auto und ein Haus zu sehen.
  • Gespräch
  • Vortrag
  • Do. 16.05.2024
Ageismus – im Wechselspiel mit kulturgeragogischen Angeboten
online
Ein bunter Stern mit 12 Strahlen und einem weißen Zentrum
  • Workshop
  • Do. 13.06.2024
Wow! Qualitäten Kultureller Bildung im Alter
online
Zu unseren Weiterbildungs­möglichkeiten

Unser Auftrag

kubia fördert die gleichberechtigte kulturelle Aktivität und Teilhabe von Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Lebensumständen. Denn Kulturelle Bildung und kreative Aktivitäten sind ein wichtiger Schlüssel zu Lebensqualität und sozialer Teilhabe.

Fotomontage mit älterer Dame, die mit bunten Knöpfen jongliert.
© Selfiegrafen | Lebensbilder, 2019

Fonds Kulturelle Bildung im Alter

Aus dem Fonds Kulturelle Bildung im Alter unterstützt kubia mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen modellhafte Projekte Kultureller Bildung im Alter.

Aktuelle Fachbeiträge

Ein bunter Stern mit 12 Strahlen und einem weißen Zentrum. Im Zentrum steht „Kulturelle Bildung im Alter ist ...“. Die Strahlen sind im Uhrzeigersinn auf 12 Uhr beginnend beschriftet mit: „partizipativ, reflexiv, barrierearm, diversitätssensibel, ganzheitlich, prozessorientiert, interaktiv, innovativ, sichtbar, nachhaltig, kooperativ, qualifiziert“.
  • Fachdiskurs
Wann sagst du „Wow“? Qualitäten Kultureller Bildung im Alter

Miriam Haller hat einen Qualitätsstern mit zwölf Leitprinzipien für die Kulturelle Bildung im Alter entwickelt und stellt ihn im Sinne einer partizipativen Qualitätsentwicklung zur Diskussion.

Zwei Gemälde an der Wand
  • Praxiseinblick
kaethe:k Kunsthaus: Atelier für junge Künstler*innen mit Behinderung

Im kaethe:k Kunsthaus im nordrhein-westfälischen Pulheim werden junge Künstler*innen mit Behinderung darin gefördert, ihr Talent zu zeigen. Die ARD-Tagesthemen haben zwei von ihnen begleitet.

Eine ältere Frau und ein älterer Mann stehen nebeneinander und machen tänzerische Bewegungen mit ihren Händen.
  • Fachdiskurs
Kulturelle Bildung im Alter

Dieser Grundlagen-Beitrag erläutert, was Kulturelle Bildung ist und warum sie auch im Alter wichtig ist.

Eine Gruppe von Personen, die auf Stühlen im Kreis sitzten und auf eine Fau blicken, die mit erhobenen Armen ähnlich einer Dirigentin vor ihnen steht. Auf dem Boden in der Mitte liegen verschiedene Musikinstrumente und Requisiten.
  • Tagungsbericht
Gemeinsam unterschiedlich: Intergenerationelle Bildung in Kunst und Kultur

Christoph Brammertz blickt auf die 6. Fachtagung Kunst- und Kulturgeragogik am 14. November 2022 in Münster zurück.

Keynote-Sprecherin Kaite O´Reilly am Rednerpult unter einem All-In-Schriftzug
  • Tagungsbericht
Inklusion als Querschnittsaufgabe – Das internationale Symposium ALL IN 2022: Der Theaterbetrieb und die inklusiven Darstellenden Künste

Annette Ziegert blickt auf die Veranstaltung am 24. Juni 2022 in Düsseldorf zurück.

Gerhart Baum spricht bei einer Veranstaltung des Kulturrats NRW
  • Interview
Wir sind eine Gesellschaft – Ein Gespräch mit Gerhart Baum, Ehrenpräsident des Kulturrats NRW

Gerhart Baum ist einer der profiliertesten FDP-Politiker streitet nicht nur für Freiheit und Demokratie, sondern auch für die Kultur. Almuth Fricke hat mit dem NRW-Kulturratsvorsitzenden (2005–2023) gesprochen.

Die Künstlerin Claire Cunningham tanzt auf Krücken
  • Fachdiskurs
Kunst, Ästhetik, Kulturpolitik und Behinderung – Der internationale Kreativfall Inklusion

Ben Evans leitet die Abteilung „Arts & Disability, European Union Region“ beim British Council. Er hat täglich mit Projekten zu tun, an denen die besten und innovativsten Künstler*innen mit Behinderung beteiligt sind.

Interview
  • Interview
Kunst- und Kulturerleben kennt keine Altersgrenzen – Ein Gespräch mit Prof. Ursula Lehr zur Bedeutung von Kreativität im Alter

Prof. Dr. Ursula Lehr (1930-2022) gilt als „Gerontologin der ersten Stunde“. Sie begründete 1986 das Institut für Gerontologie und 1995 das Deutsche Zentrum für Alternsforschung an der Universität Heidelberg.

Das Düsseldorfer Sockentheater spielt für Kinder beim Aktionstag Kultur & Alter 2014.
  • Fachdiskurs
Auch alte Hunde können neue Kunststücke erlernen – Eine Standortbestimmung zur Kulturgeragogik

Hans Hermann Wickel arbeitet heraus, was kulturelle Aktivität im Alter ausmacht, und wie die neue Disziplin Kulturgeragogik dazu beitragen kann, die kreativen und kulturellen Potenzialen des Alters zu nutzen.

Tanzworkshop mit Älteren beim Aktionstag Kultur & Alter 2014
  • Fachdiskurs
Bunte Vielfalt statt Monokultur – Rückblick auf zehn Jahre kubia

Nina Lauterbach-Dannenberg schaut auf zehn Jahre kubia und die Idee des Kompetenzzentrums, Vernetzung, Beratung, Information, Forschung und Qualifikation für die Kulturarbeit mit Älteren anzubieten.

Immer up to date bleiben?

Unser Newsletter bietet einmal im Monat gebündelte Informationen rund um Kulturelle Bildung im Alter, kulturelle Teilhabe und inklusive Kultur.