Zum Inhalt springen
Zwei ältere Frauen stehen in Kleidern auf einer Bühne und stützen sich jeweils auf einen Rollator.
© Peter Pöschl | Tanz- & Theaterwerkstatt e. V., Ensemble Zartbitter, 2023

Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur

Wir bieten Beratung und Weiterbildung rund um Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur. Wir vergeben Förderung für Projekte, die kulturelle Teilhabe im Alter ermöglichen. Außerdem forschen wir und geben unser Wissen gerne an Sie weiter.

Neues von kubia

Zwei ältere, sich küssende Frauen
  • 17.01.2025

Fonds Kulturelle Bildung im Alter 2025: Das sind die 13 geförderten Projekte

Mit dem Fonds unterstützt kubia innovative und modellhafte Projekte Kultureller Bildung im Alter in NRW. 2025 liegt ein Schwerpunkt auf dem Thema „Geschlechterrollen in Bewegung“. 13 Projekte aus unterschiedlichen Sparten hat die Jury aus 83 Bewerbungen zur Förderung ausgewählt. Die ersten starten in Kürze.

Eine Frau bedient ein Miniatur-Schattenspiel.
  • 18.12.2024

Zu Gast in Taiwan: Kulturgeragogisches Puppen- und Schattenspiel

kubia-Mitarbeiterin Dr.in Miriam Haller hatte am 7. und 8. Dezember 2024 Gelegenheit, im Rahmen des Tainan Arts Festival in Taiwan einen Workshop mit der Puppenspielerin und Kulturgeragogin Spica Wobbe zu besuchen.

Grafik zu einer Nachrichten
  • 18.12.2024

Menschen begeistern für Kultur – Teilhabe ermöglichen, aktivieren und fördern – Gelsenkirchener Kultur-Konferenz zu Kultureller Teilhabe

Am 31. Januar 2025 veranstaltet das Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen eine Kultur-Konferenz zu kultureller Teilhabe. kubia-Mitarbeiterin Imke Nagel wird in diesem Rahmen einen Workshop zum Fonds Kulturelle Bildung im Alter unter dem Titel „Kulturelle Teilhabe im Alter: Gute Gründe, hohe Hürden“ geben.

Alle Nachrichten ansehen

Aktuelle Ausgabe unseres Magazins Kulturräume+

Das Cover der Kulturräume Nr. 27 zeigt eine Frau, die mit ihrer Jacke an dem Pfahl eines Verkehrsschildes verbunden ist. Neben ihr ist eine ältere Passantin zu sehen. Das Foto stammt aus der Performance „Dressing the City und mein Kopf ist ein Hemd #2“ von Angie Hiesl + Roland Kaiser.
  • Magazin
  • 2024

Bremer Stadtmusikant*innen – Kulturteilhabe und Altersarmut

Der Blick in die Säle vieler klassischer Kultureinrichtungen ist trügerisch: Obwohl dort oft ältere Menschen die Publikumsmehrheit bilden, sind unter den Älteren die kulturell Aktiven klar in der Minderheit. Wer arm ist, gehört besonders selten zu den regelmäßigen Kulturnutzer*innen. Im Fokus der 27. Ausgabe des kubia-Magazins steht die kulturelle Teilhabe von älteren Menschen, die an oder unter der Armutsgrenze leben.

Aktuelle Weiterbildungstermine und Tagungen

Grafik mit einer Person mit kurzen Armen neben einer Person im E-Rollstuhl, die einander anschauen.
  • Gespräch
  • Input
  • Do. 23.01.2025

Basiswissen Barrierefreiheit: Kategorie Bewegen

online

Eine Gruppe von älteren Menschen, die auf einer Bühne tanzen.
  • Infoveranstaltung
  • Mo. 10.02.2025

Infoabend Kulturgeragogik – Alles Wissenswerte zum Zertifikatskurs

online

Eine ältere Frau mit Rollator steht einer Person gegenüber, die zwischen zwei riesigen dunklen Stoffhänden steht. Im Hintergrund sind Menschen auf Stühlen
  • Workshop
  • Mo. 17.02.2025

Museum und Menschen mit Demenz: Zwischen Vermittlung für besondere Zielgruppen und einer neuen Sicht auf kulturelle Teilhabe

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

Eine Gruppe von acht Personen posiert mit hochgereckten Armen im Freien auf einem Festival, alle tragen weiße Westen mit Logos von „WIR kümmern uns“. Zwei Personen sitzen in Rollstühlen, während die anderen andere um sie herum stehen oder hocken. Im Hintergrund steht eine Art großes Zelt mit bunten Flatterbändern daran.
  • Gespräch
  • Input
  • Di. 25.02.2025

Festivals für alle: Barrierefreiheit vor, auf und hinter der Bühne – aber wie?

online

Auf der schwarz-weiß-Zeichnung vor türkisfarbenem Hintergrund steht eine Frau und gebärdet
  • Gespräch
  • Input
  • Fr. 14.03.2025

Basiswissen Barrierefreiheit: Kategorie Hören

online

Links steht ein junger Mann mit Baseball-Cap und Trompete in der Hand. Rechts von ihm steht eine junge Frau in schwarzem Blazer und weißem Hemd vor einem Mikrofon.
  • Gespräch
  • Input
  • Mi. 26.03.2025

Musiktheater für alle: Gestaltung von Kulturereignissen für Menschen mit Demenz

online

Eine Gruppe von Menschen auf einer Bühne, von denen die meisten Tiermasken auf dem Kopf tragen. Sie haben die Masken so nach oben geschoben, dass ihre Gesichter sichtbar sind.
  • Workshop
  • So. 04.05.2025

KAWUMM: Theater mit allen

Theater Marl, Marl

In Draufsicht sind Maluntensilien auf einer weißen Platten zu sehen: Um einen Malblock sind zwei Malkästen, Pinsel in einem Becher, eine Küchenrolle, ein zerknülltes Küchenpapier, ein Messbecher mit Flüssigkeit, zwei Becher, die Abdeckung eines Malkastens, ein Filzstift und ein beschriebenes Blatt Papier platziert.
  • Workshop
  • Mo. 12.05.2025

Alt und out: Künstlerische Arbeit mit bildungsbenachteiligten Älteren

Prex-Labor, Alexianerweg 9, 48163 Münster

Zu unseren Weiterbildungs­möglichkeiten

Unser Auftrag

kubia fördert die gleichberechtigte kulturelle Aktivität und Teilhabe von Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Lebensumständen. Denn Kulturelle Bildung und kreative Aktivitäten sind ein wichtiger Schlüssel zu Lebensqualität und sozialer Teilhabe.

Fotomontage mit älterer Dame, die mit bunten Knöpfen jongliert.
© Selfiegrafen | Lebensbilder, 2019

Fonds Kulturelle Bildung im Alter

Aus dem Fonds Kulturelle Bildung im Alter unterstützt kubia mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen modellhafte Projekte Kultureller Bildung im Alter.

Aktuelle Fachbeiträge

In einem mit Stuck verziehrten Ausstellungsraum hängen an Mobiles große, schwarz-weiß gemalte Tierfiguren. Im hintergrund ist eine antike Frauenstatue zu sehen.
  • Porträt

Schutztiere mit dickem Fell – Ein Porträt über die Künstlerin Bärbel Lange

Bärbel Lange ist eine Künstlerin, deren Werk tief in ihren persönlichen Erfahrungen und ihrem sozialen Engagement verwurzelt ist. Almuth Fricke und Isabell Rosenberg haben sie für das kubia-Magazin porträtiert.

Eine gepunktete weiße Linien auf orangefarbenem Hintergrund
  • Fachdiskurs

Eine Party für alle – Das kubia-Vorgehensmodell zur strukturierten Analyse, Planung und Umsetzung von Barrierefreiheit in Kunst und Kultur

Das Vorgehensmodell ist ein pragmatisches Instrument, um Barrierefreiheit angesichts der Vielzahl der Bedarfe und begrenzter Ressourcen im Kulturbetrieb strukturiert angehen, organisieren und steuern zu können.

Vier ältere Menschen, die auf Stühlen sitzen, klatschen ihre Hände.
  • Praxiseinblick

Sing, Sing, Sing! Community Music am Konzerthaus Dortmund

kubia-Mitarbeiter Christoph Brammertz stellt das Dortmunder Community-Music-Programm für Menschen ab 60 vor.

Almuth Fricke steht an einem Rednerpult und vor einem Aufsteller mit dem Logo von kubia.
  • Tagungsbericht

Perspektivwechsel und Partizipation für bessere Kooperationen – Rückblick auf die 7. Fachtagung Kunst- und Kulturgeragogik

Die Zusammenarbeit über Sektoren hinweg ist für gute kulturelle Bildungsangebote für ältere Menschen unerlässlich. Worauf es ankommt, damit der Wunsch nach Kooperation nicht dem Frust weicht, darum ging es beim Fachtag.

Eine Zeichnung eines Jungen, der von einem Vogelschwarm an Schnüren in die Luft gehoben wird.
  • Fachdiskurs

Vom anderen Stern? Qualitäten kooperativer Prozesse

Miriam Haller fragt danach, wie Kooperationen in der Kulturgeragogik gestaltet sein sollten, damit sich ein gemeinsames Verständnis von Qualität entwickeln kann.

Eine Gruppe von Personen um einen Tisch herum.
  • Praxiseinblick

Auf und davon – Ein Filmprojekt über das imaginäre Reisen mit KiTa-Kindern und Menschen mit Demenz

Die AWO-Tagespflege in der Mergelteichstraße in Dortmund teilt sich ein Gebäude mit einer großen AWO-KiTa. Jutta Schmidt hat dort 2023 ein intergenerationelles Filmprojekt angestoßen.

Eine ältere Frau in einem bunten Kostüm, das der Kinderzeichnung eines Pinzessinnenkleids nachempfunden ist.
  • Fachdiskurs

Que(e)rungen von Alter und Geschlecht – Zur Entwicklung des geronto-feministischen Diskurses

Miriam Haller zeichnet die Verbindungslinien zwischen Alter und Geschlecht nach, die von Feminist*innen schon früh aufgegriffen wurden, und zeigt auf, wie Gender- und Queer-Theorien den Diskurs erweitert haben.

Zwei ältere Personen mit Baseball-Kappen und -Jacken, die an einem Picknicktisch sitzen.
  • Porträt

„Ich weiß einfach, dass ich bin.“ – Bilder von queeren Lebensentwürfen im Alter

Der Fotoband „To Survive on This Shore“ von Jess T. Dugan und Vanessa Fabbre gibt Einblicke in 90 Jahre gelebte Erfahrungen von älteren Trans*- und Inter*-Personen in den USA. Miriam Haller stellt ihn vor.

Interview
  • Interview

„kubia leistet Pionierarbeit“ – Interview zur Arbeit von kubia auf dem Online-Portal Makura

In einem Interview auf makura.de beschreiben Almuth Fricke und Isabell Rosenberg wie kubia dazu beiträgt, die nordrheinwestfälische Kulturszene altersfreundlicher und inklusiver zu machen.

Eine Frau mit roter Plüschjacke, Hotpants und Plateauschuhen sitzt mit angewinkelten Beinen auf einer Drehscheibe
  • Porträt

Dance Your Skin – Ein Plädoyer für sichtbares Alter

Mit den Künstlerinnen der interdisziplinären Performance „DanceYourSkin“ traf sich kubia-Mitarbeiterin Imke Nagel nach einer Aufführung in den Kölner ehrenfeldstudios zum Gespräch.

Immer up to date bleiben?

Unser Newsletter bietet einmal im Monat gebündelte Informationen rund um Kulturelle Bildung im Alter, kulturelle Teilhabe und inklusive Kultur.