Zum Inhalt springen
  • 18.06.2024

Was ist Kulturgeragogik? Radiointerview mit Almuth Fricke

Die Journalistin Jutta Hölscher hat mit kubia-Leiterin Almuth Fricke über Kulturgeragogik und den im Herbst beginnenden berufsbegleitenden Zertifikatskurs zu diesem Thema gesprochen. Das Interview wurde im Bürgerfunk auf Radio Köln ausgestrahlt und steht als Podcast zum Nachhören bereit.

In dem Interview geht es allgemein um die Bedeutung der Kulturellen Bildung im Alter. Außerdem beschreibt Almuth Fricke das Curriculum des Zertifikatskurses „Kulturgeragogik“, den kubia vor über zehn Jahren mit begründet hat. Diesen einjährigen Kurs bietet kubia gemeinsam mit dem Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung an.

Podcast

„Kulturgeragogik bei kubia“ (mp3) – Jutta Hölscher für die evangelische Radiowerkstatt Studio ECK, Bürgerfunk auf Radio Köln (20.06.2024)

Transkript des Podcasts „Kulturgeragogik bei kubia“ – Jutta Hölscher für die evangelische Radiowerkstatt StudioECK, Bürgerfunk auf Radio Köln (20.06.2024)

Moderator: Jetzt ist es Zeit, neue Worte zu lernen. Das erste heißt kubia, eine Abkürzung für „Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur“. Eine Einrichtung auf dem Clouth-Gelände in Nippes. Sie unterstützt Akteure der kulturellen und sozialen Arbeit dabei, altersfreundliche und inklusive Kulturangebote zu entwickeln und auch anzubieten. Gefördert wird sie vom Kulturministerium NRW und seit 2011 gibt es einen einjährigen Zertifikatskurs Kulturgeragogik. Dieses Wort und die Arbeit von kubia klärt Jutta Hölscher mit Almuth Fricke, der Leiterin von kubia.

Jutta Hölscher: Der Begriff Geragogik bezieht sich auf das altgriechische Wort „Geron“ für „Greis“ und bedeutet auf Deutsch: die Weiterbildung von älteren Menschen. Als Disziplin hat sie sich in den 1960er Jahren entwickelt, weil sich im Laufe des Lebens das Bedürfnis und die Motivation, etwas zu lernen, verändert.

Almuth Fricke: Im Alter, wo Beruflichkeit wegfällt und man quasi so einen neuen Lebensabschnitt beginnt mit viel freier Zeit, dann hat man vielleicht auch noch mal so einen Aufbruch und auch noch so ganz neue Anlässe, aber auch Wünsche und Bedürfnisse, etwas zu lernen.

Jutta Hölscher: Die Kulturgeragogik bezieht das Ganze auf die Kulturelle Bildung im Alter und bezieht zum Beispiel auch körperliche und geistige Einschränkungen mit in ihre Konzepte ein. Denn kulturelle Aktivitäten sind auch für Ältere ein wichtiger Schlüssel zu sozialer Teilhabe, zu Lebensqualität und Zufriedenheit. Inzwischen ist zum Beispiel sehr gut erforscht, welche positiven Auswirkungen musikalische Teilhabe bei Menschen mit Demenz hat. Ein anderes Beispiel ist, dass auch mit einer Parkinson-Erkrankung oder mit Gelenkproblemen Tanzen zum Wohlbefinden beiträgt.

Almuth Fricke: Bewegung ist einfach ein Schlüssel auch zum guten Altwerden, aber auch eine sinnvolle Bewegung, also künstlerisch dann eingebettet, ist es noch viel mehr. Dann hat das nämlich immer noch diese Sinn-Komponente.

Jutta Hölscher: Almuth Fricke hat Kulturmanagement und Literatur studiert und leitet kubia seit 2008. Den einjährigen Zertifikatskurs Kulturgeragogik hat sie mitentwickelt, um Menschen, die schon in der Kulturellen Bildung sind oder im sozialen Bereich arbeiten, eine zusätzliche Qualifikation anzubieten. Die dauert ein Jahr und besteht aus sechs Modulen: Zwei ganze Wochen und vier Wochenenden. Zunächst geht es um Grundlagen, …

Almuth Fricke: … wo man was lernt über Gerontologie, über die Einschränkungen im Alter, Geriatrie, wo man sehr viel lernt über Geragogik, über intergenerationelles Lernen, über Generationenbeziehungen, über Altersbilder und wie die uns beeinflussen.

Jutta Hölscher: Später kommen die künstlerischen Komponenten hinzu.

Almuth Fricke: Man lernt sehr, sehr viel über Methoden, also wie biografisches Arbeiten mit künstlerischen Methoden kombiniert in der Altenarbeit eingesetzt werden kann. Oder man lernt auch was zu Themen wie Inklusion und Barrierefreiheit, also wie schaffe ich es, auch Angebote zu entwickeln für ältere Menschen, die so inklusiv sind, dass alle ohne Schwierigkeiten teilnehmen können.

Jutta Hölscher: Zum Abschluss werden Kenntnisse im Bereich Projektmanagement vermittelt und den krönenden Abschluss bildet ein eigenes Praxisprojekt, das dann auch noch im Plenum ausgewertet und diskutiert wird. Welches persönliche Praxisprojekt würde Almut Fricke gerne einmal umsetzen?

Almuth Fricke: Also ich würde, glaube ich, sehr gerne was zur Literaturvermittlung machen und dann auch noch mal gucken: Also wie kann man das über diesen üblichen Lesekreis hinaus einfach interaktiver gestalten? Welche Methoden gibt es da zum Beispiel zum biographischen Schreiben und wie kann ich auch persönliche Erfahrungen damit verknüpfen mit dem, was man liest, und das auch gut didaktisch, methodisch aufbauen.

Jutta Hölscher:  Gerade in der Biografiearbeit geht es in der Geragogik darum, die Lebenserfahrungen der älteren Menschen zu nutzen.

Almuth Fricke: Wir wissen zum Beispiel, dass unsere Gehirnleistung ab 30, was die Schnelligkeit betrifft, abnimmt, aber dass sich andere Fähigkeiten einfach durch die Möglichkeit der Ansammlung und der Kombination von Wissen, dass das sich einfach verbessert und dass man im Alter einfach aufgrund seines Erfahrungswissens auch viel besser Verknüpfungen herstellen kann. Vielleicht manchmal nicht mehr so schnell, aber dafür tiefgehender.

Jutta Hölscher: kubia setzt sich dafür ein, dass das Berufsfeld des Kulturgeragogen bekannter wird und sich mehr etabliert. Denn in unseren sich schnell wandelnden Zeiten, gerade auch im technischen Bereich, kann niemand mehr mit 65 Jahren sagen: „Ich lerne jetzt nichts mehr“. Leider gibt es aber gerade in den Seniorenheimen immer weniger finanzielle Mittel und Personal, um kulturelle Projekte umzusetzen. Das ist auch deshalb sehr bedauerlich, weil Studien nicht nur den positiven Einfluss auf die Bewohner zeigen, …

Almuth Fricke: … sondern vor vor allen Dingen auch auf die Mitarbeitenden, also dass es nicht immer nur Therapie oder Heilung geht, sondern dass es darum geht, durch Lernen, durch kulturelle Teilhabe und Aktivität einfach auch mehr Wohlbefinden zu haben und ein positiveren Blick auf das eigene Alter.

Jutta Hölscher: Diesen Blick wünscht sich Almuth Fricke auch von der Gesellschaft auf ältere Menschen und ihre Potenziale.

Almuth Fricke: Das heißt nicht, dass die Alten jetzt alles wuppen sollen und, bis sie umfallen, arbeiten sollen, aber dass man einfach noch mal Altersbilder revidiert oder realistischer anschaut und nicht irgendwie immer nur: Das Alter sind nur Verluste oder die Alten können ja jetzt alles ehrenamtlich machen. Also das ist so ein Dazwischen gibt gibt und einen Blick auf ältere Menschen, der wirklich ihrer Wirklichkeit entspricht.

Moderator: Der Zertifikatskurs Kulturgeragogik ist einzigartig in Europa. Die diesjährige Fortbildung beginnt im Oktober. Sie ist zwar ausgebucht, aber es gibt eine Warteliste. Interessenten können sich bei kubia beraten lassen oder ein eigenes Projekt fördern lassen oder sich das kostenlose Magazin Kulturräume+ besorgen. Die Links dazu finden Sie bei uns unter studioeck.de.

Weitere aktuelle Nachrichten von kubia:

Das Cover der PflegeZeitschrift 7/2025 zeigt einen Pinsel beim Malen in Nahaufnahme.
  • 18.06.2025

Kulturteilhabe im Alter stärken – Beitrag von Almuth Fricke zur Weiterbildung Kulturgeragogik in der PflegeZeitschrift

Die aktuelle Ausgabe der PflegeZeitschrift nimmt in den Blick, wie Kunst, Musik und Theater den Pflegealltag bereichern. kubia-Leiterin Almuth Fricke stellt in ihrem Beitrag die Kulturgeragogogik als wissenschaftliche Disziplin und praxisnahe interdisziplinäre Weiterbildung für Kulturschaffende und Tätige in der Altenhilfe und Pflege vor.

Eine Gruppe von älteren Menschen, die auf einer Bühne tanzen.
  • 16.06.2025

Zertifikatskurs Kulturgeragogik: Jetzt bewerben und fit für die Kulturarbeit mit Älteren werden

Im Oktober startet der nächste Durchgang des Zertifikatskurses Kulturgeragogik. Zum zweiten Mal bietet kubia die berufsbegleitende Weiterbildung zusammen mit dem Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung (KiK) an. Die Bewerbung ist weiterhin möglich. Es sind noch wenige Plätze frei.

Zwei ältere Frauen arbeiten an einem Tisch stehend an einem Kunstobjekt. Sie haben durchsichtige Plastikschürzen an und verteilen Gips auf einer großen, mit Luftpolsterfolie bedeckten Fläche. Beide Frauen haben kurze weiße Haare. Die Frau links trägt ein gestreiftes Shirt und hält eine Schale mit Gips in der Hand. Die Frau rechts trägt einen cremefarbenen Pullover und verstreicht den Gips mit einem Spachtel.
  • 27.05.2025

Fonds Kulturelle Bildung im Alter: Ausschreibung 2026

kubia fördert erneut künstlerisch-kulturelle Projekte mit älteren Menschen. Im Fokus der Ausschreibung für 2026 steht das Thema: „Who cares? Kulturteilhabe mit gesundheitlicher Einschränkung“.

Die Grafik bildet das Cover des kubia-Magazin Kulturräume+ Nr. 28 im Anschnitt ab. Das Titelfoto zeigt eine Person, die ihre Zunge herausstreckt und an einem blau-gelben Spülschwamm zu lecken scheint, welcher ähnlich einem Eis am Stiel auf einem Holzstab steckt.
  • 26.05.2025

Kulturgeragogik der Dinge – Ausgabe #28 der Kulturräume+ erschienen

Dinge spielen eine wichtige Rolle in der Kulturarbeit mit älteren Menschen: Sie wecken Erinnerungen, regen zum Erzählen an und verbinden die Menschen miteinander. Die neue Ausgabe des kubia-Magazins widmet sich dem materiellen Alltag älterer Menschen und seiner Bedeutung für die Kulturelle Bildung im Alter.

  • 26.02.2025

kubia kompakt: Infoblätter bieten Orientierung

Die erste Ausgabe fasst kurz und bündig zusammen, auf welchen Konzepten das Ziel einer inklusiven Kultur basiert. kubia kompakt #02 befasst sich mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und dessen Auswirkungen für Kultur und Bildung.

Gerhart Baum spricht bei einer Veranstaltung des Kulturrats NRW
  • 17.02.2025

Abschied von Gerhart Baum

Wir sind sehr traurig über den Tod des langjährigen Vorsitzenden des Kulturrats NRW und Bundesinnenministers a. D. Gerhart Baum.

Zwei ältere, sich küssende Frauen
  • 17.01.2025

Fonds Kulturelle Bildung im Alter 2025: Das sind die 13 geförderten Projekte

Mit dem Fonds unterstützt kubia innovative und modellhafte Projekte Kultureller Bildung im Alter in NRW. 2025 liegt ein Schwerpunkt auf dem Thema „Geschlechterrollen in Bewegung“. 13 Projekte aus unterschiedlichen Sparten hat die Jury aus 83 Bewerbungen zur Förderung ausgewählt. Die ersten starten in Kürze.

Eine Frau bedient ein Miniatur-Schattenspiel.
  • 18.12.2024

Zu Gast in Taiwan: Kulturgeragogisches Puppen- und Schattenspiel

kubia-Mitarbeiterin Dr.in Miriam Haller hatte am 7. und 8. Dezember 2024 Gelegenheit, im Rahmen des Tainan Arts Festival in Taiwan einen Workshop mit der Puppenspielerin und Kulturgeragogin Spica Wobbe zu besuchen.

Das Cover der Kulturräume Nr. 27 zeigt eine Frau, die mit ihrer Jacke an dem Pfahl eines Verkehrsschildes verbunden ist. Neben ihr ist eine ältere Passantin zu sehen. Das Foto stammt aus der Performance „Dressing the City und mein Kopf ist ein Hemd #2“ von Angie Hiesl + Roland Kaiser.
  • 14.11.2024

Kulturteilhabe und Altersarmut – 27. Ausgabe der Kulturräume+ erschienen

Im Fokus der neuen Ausgabe des kubia-Magazins steht die kulturelle Teilhabe von älteren Menschen, die an oder unter der Armutsgrenze leben. Kulturräume+ können Sie als barrierefreies PDF herunterladen oder kostenfrei bei uns bestellen.

Das Foto zeigt die neuen Vorsitzenden des Fachverbands, die eng nebeneinander stehen. Im Hintergrund ist herbstlich gefärbtes Laub zu sehen.
  • 13.11.2024

Neuer Vorstand für den Fachverband Kunst- und Kulturgeragogik

Auf der Mitgliederversammlung des Fachverbands Kunst- und Kulturgeragogik e. V. am 06.11. in Münster wurden Christiane Maaß (Oldenburg), Sabine Resch-Hoppstock (Wolfenbüttel) und Kaja Schöppe-Carstensen (Berlin) als neues Vorsitzenden-Team gewählt.

Noch Fragen?

Wenden Sie sich gerne an unsere Online-Redaktion!

Ansprechpartner

Porträt von Christoph Brammertz im gelben Pullover vor blauem Hintergrund

Christoph Brammertz

Ansprechpartnerin

Porträt von Susanne Lenz in grün-grauem ärmellosen Oberteil vor orange-farbenem Hintergrund

Susanne Lenz