Zum Inhalt springen
kubia.nrw → Wissen → Veröffentlichungen
Eine Gruppe von älteren Frauen, die mit tänzerischen Gesten für ein Foto posieren
© Bürgerzentrum Ehrenfeld e. V., 2021

Veröffentlichungen

Wenn Sie tiefer in die Materie einsteigen möchten, werden Sie auf dieser Seite fündig: Unsere eigenen Fachpublikationen und unsere Beiträge in Fachpublikationen anderer Herausgeber*innen widmen sich der Kulturgeragogik, der Kulturellen Bildung mit Älteren, Hochaltrigen und Menschen mit Demenz sowie der Inklusion im Kulturbereich.

Aktueller Lesetipp

Cover des Bandes Musikalische Bildung im Alter mit Foto einer Gruppe von Menschen, die Instrumente spielen
  • Beitrag
  • 2023
Resonante Transformationen – Kulturelle Bildung im Alter

Miriam Haller hat für das Handbuch Musikalische Bildung im Alter hat einen Beitrag verfasst, der die aktuelle Debatte über Transformation und Kulturelle Bildung um kulturgeragogische Perspektiven erweitert.

Themenauswahl:

Cover des Bandes Musikalische Bildung im Alter mit Foto einer Gruppe von Menschen, die Instrumente spielen
  • Beitrag
  • 2023
Resonante Transformationen – Kulturelle Bildung im Alter

Miriam Haller hat für das Handbuch Musikalische Bildung im Alter hat einen Beitrag verfasst, der die aktuelle Debatte über Transformation und Kulturelle Bildung um kulturgeragogische Perspektiven erweitert.

Cover des Themendossiers "Am äußersten Rand? Marginalisierte Akteur*innen in den darstellenden Künsten und Barrieren im Zugang zu sozialen Sicherungssystemen"
  • Beitrag
  • 2023
Das Gegenteil von Inklusion. Arbeitsassistenz für Kulturakteur*innen und Künstler*innen mit Behinderung in sozialen Sicherungssystemen
Grafik zu einer Beitragsveröffentlichung
  • Beitrag
  • 2023
Alter spielt (k)eine Rolle! Kulturpolitik für ältere Menschen

kubia-Leiterin Almuth Fricke und kubia-Mitarbeiterin Dr.in Miriam Haller haben sich in einem Beitrag für das Handbuch Kulturpolitik mit kultureller Teilnahme, Teilhabe und Teilgabe älterer Menschen befasst.

Eine Illustration mit Menschen unterschiedlichen Alters und Größe, die Schilder hochhalten
  • Fachbuch
  • 2023
ProAlter – Kulturen Intergenerationellen Lernens

Ausgabe 2/2023 der Fachzeitschrift ProAlter setzt sich mit gelingenden Generationenbegegnungen und intergenerationellem Lernen in Theorie und Praxis auseinanderzusetzen.

Buchcover War schön. Kann weg ... Eine rosa Straße mit schwarzen Linien
  • Fachbuch
  • 2022
War schön. Kann weg … Alter(n) in der Darstellenden Kunst

Wie halten es die Darstellenden Künste mit dem Alter(n)? Dieser Frage ist das Performance-Duo Angie Hiesl + Roland Kaiser nachgegangen. Die Ergebnisse ihrer künstlerischen und diskursiven Auseinandersetzung haben sie gemeinsam mit kubia-Leiterin Almuth Fricke in einem Sammelband veröffentlicht.

Vielfarbiges Cover der Kulturpolitischen Mitteilungen zum Thema Diversity Matters?
  • Beitrag
  • 2021
Age matters! Alter als Dimension kultureller Diversität

Die Diversitätsdimension Alter ist nicht nur für Kulturschaffende von existenzieller Bedeutung, sondern betrifft darüber hinaus die Kultureinrichtungen, ihre Angebote und deren Vermittlung.

Cover der Studie Es ist normal verschieden zu sein. Ein Mann mit Down-Syndrom, der in ein Mikrofon spricht
  • Studie
  • 2018
Es ist normal verschieden zu sein – Ein Stimmungs- und Lagebild zur inklusiven Kulturarbeit in Nordrhein-Westfalen

Studie zum Status Quo von inklusiver Kulturarbeit in Nordrhein-Westfalen von Dr. Angelika Kordfelder in Mitarbeit von Arne Siebert

Cover der Evaluation "Förderfonds Kultur & Alter 2012-2015". Eine Frau mit grauen Haaren, die ihre Augen mit den Händen bedeckt
  • Studie
  • 2017
Förderfonds Kultur & Alter – Evaluation der geförderten Projekte 2012-2015

Die von kubia durchgeführte Evaluation gibt einen Überblick über die Projektvielfalt, die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit sowie die Desiderate des Förderfonds Kultur & Alter.

Cover "Creative Ageing in Germany". Foto von Stephan Haeger der Produktion des Solinger Tanztheaters 55+. Ältere Menschen auf einer Bühne mit Stühlen
  • Fachbuch
  • 2017
Creative Ageing in Germany – A view from North Rhine-Westphalia

Ein Bericht der britischen Baring Foundation über künstlerische Aktivitäten und kulturelle Teilhabe von älteren Menschen in Nordrhein-Westfalen.

Cover des Manifesto Long Live Arts mit einem Foto von älteren Menschen auf einer Tanzfläche
  • Fachbuch
  • 2016
Long Live Arts Manifesto – Feel the Arts!

2014 gründete sich die europäische Initiative "Long Live Arts" für die Kulturteilhabe älterer Menschen. Gemeinsam wurde das Long Live Arts Manifesto für mehr kulturelle Partizipation formuliert und Ansätze aus Praxis, Forschung, Weiterbildung und Kulturpolitik aus den Niederlanden, Belgien, Großbritannien und Nordrhein-Westfalen präsentiert.

Cover der Studie "Inklusion ist ein Thema in unserem Leben", Foto: Meyer Originals. Szenenbild aus "Schrei mich an": Ein Mann und eine Frau auf der Bühne
  • Studie
  • 2016
Inklusion ist ein Thema in unserem Leben – Praxisorientierte Evaluationsstudie zu dem inklusiven Kulturprojekt INKLU:CITY

Die praxisorientierte Evaluationsstudie zu dem inklusiven Kulturprojekt INKLU:CITY liefert Beobachtungen zu den Verständigungsprozessen zwischen künstlerischer Leitung und den Teilnehmenden mit und ohne Behinderung und hält Handlungsprobleme und mögliche Lösungsansätze fest.

Blaues Buchcover mit Foto einer Gruppe von Älteren, die tanzen
  • Fachbuch
  • 2016
Forschungsfeld Kulturgeragogik – Research in Cultural Geragogy

Der Forschungsband gibt erstmalig einen Überblick über internationale Forschungsarbeiten im Feld der Kulturgeragogik in den Sparten Darstellende Kunst, Musik und Bildende Kunst und zeigt auf, nach welchen Regeln sich kulturgeragogische Forschung ihren Gegenstandsbereich jeweils erschließt.

Cover der Studie Die große Spielwut im Herbst des Lebens, Foto von Ältere Frau tritt durch einen Vorhang
  • Studie
  • 2014
Die große Spielwut im Herbst des Lebens – Ergebnisse einer Bestandsaufnahme zum Seniorentheater in Nordrhein-Westfalen

Im Frühjahr 2014 hat kubia eine Bestandsaufnahme der Seniorentheatergruppen in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. An der Erhebung haben 65 Gruppen teilgenommen, deren Spielleiter*innen in einem Fragebogen Auskunft darüber gaben, wie die strukturellen Bedingungen, Produktions- und Arbeitsweisen und Bedarfe der Seniorentheatergruppe sind.

Cover der Studie "Hey Alter ...! Junge und alte Menschen betrachten gemeinsam eine Skulptur vor pinkfarbenem Hintergrund
  • Studie
  • 2013
Hey Alter …! Evaluation des intergenerationellen Ausstellungsprojekts im Lehmbruck Museum Duisburg

Bei dem Ausstellungsprojekt Hey Alter ...! im Lehmbruck Museum, das kubia wissenschaftlich begleitet hat, sollten sich junge und ältere Besucher*innen begegnen.

Cover der Projektdokumentation von Auf Flügeln der Musik. Konzertprogramme für Menschen mit Demenz, Foto Egbert Trogemann. Eine Gruppe von hochaltrigen Personen im Publikum, die aufmerksam zuhören.
  • Projektdokumentation
  • 2013
Auf Flügeln der Musik – Konzertprogramme für Menschen mit Demenz

Ein Pilotprojekt zur Kulturteilhabe von Menschen mit Demenz durch neue Ansätze der Musikvermittlung

Buchcover der Studie Entfalten statt liften! Foto Nina Selig. Eine tanzende Gruppe von Älteren
  • Studie
  • 2013
Entfalten statt liften! Eine qualitative Untersuchung zu den Bedürfnissen von Senioren in kulturellen Bildungsangeboten

Die Studie untersucht, wie kulturelle Bildungsangebote für Ältere gestaltet werden sollten, um ihren Bildungsbedürfnissen und den Veränderungen des Lernens im Alter gerecht zu werden.

Cover des mix@ges-Handbuch, Foto Janet Sinica. Eine ältere Frau und ein junges Mädchen arbeiten gemeinsam an einem Tablet
  • Projektdokumentation
  • 2013
The Mix@ges Experience – How to Promote Intergenerational Bonding through Creative Digital Media

Im Rahmen des von der EU von 2011 bis 2013 geförderten Projekts „mix@ges – Intergenerational Bonding via Creative New Media“ haben junge und ältere Teilnehmende aus Belgien, Deutschland, Österreich, Schottland und Slowenien gemeinsam mit Künstler*nnen und Kunstvermittler*innen kreative Medienprodukte geschaffen.

Cover der Studie Auf Flügeln der Kunst mit Foto von Michael Hagedorn: Dame betrachtet die Skulptur Der Knieende von Wilhelm Lehmbruck
  • Studie
  • 2012
Auf Flügeln der Kunst – Ein Handbuch zur künstlerisch-kulturellen Praxis mit Menschen mit Demenz

Die internationale Bestandsaufnahme untersucht die Potenziale und unterschiedlichen Ansätze von Kulturarbeit mit Menschen mit Demenz.

Cover der Evaluation des Projekts GeneARTionen, Foto von Stephan Eichler aus der Produktion "Zeit/los". Eine Gruppe von alten und jungen Menschen auf einer Bühne. Im Vordergrund tanzt ein ein älteres Paar. Auf der Bühnenrückwand ist ein Vollmond projiiziert.
  • Studie
  • 2012
GeneARTionen – bewegende Kunst – Evaluation eines Modellprojekts zur intergenerationellen Kulturarbeit in Witten

In dem Projekt haben sich jugendliche und ältere Teilnehmende zwischen 14 und 78 Jahren mit den Mitteln der Perfomance-Kunst und des Sprach- und Bewegungstrainings mit Alters- und Selbstbildern auseinandergesetzt.

Eine Brückenpfeiler aus Beton mit Graffiti darauf: "alt jung Omas gegen rechts"
  • Beitrag
  • 2012
Kulturelle Bildung im Dialog zwischen Jung und Alt

Das Feld der Kulturellen Bildung bietet vielfältige Zugänge, um einen Dialog der Generationen zu fördern, von- und miteinander zu lernen, Alters- und Jugendbilder zu reflektieren und gemeinsam Spaß und Freude zu erleben.

Cover des Handbuchs Kulturkompetenz 50+. Ein blauer und grüner Umschlag mit Fotos aus der Kulturarbeit mit Älteren
  • Fachbuch
  • 2010
Kulturkompetenz 50+ – Praxiswissen für die Kulturarbeit mit Älteren

Das Handbuch möchte Wege zeigen, wie Kulturpraxis mit Älteren gelingen kann. Es gibt Tipps und Tricks an die Hand, um kreative Potenziale auch im Alter zu fördern.

Cover der Dokumentation des Modellprojekts Polyphonie in Hellblau und Weiß und mit rotem Projektlogo mit Silhouette einer Sängerin
  • Projektdokumentation
  • 2010
Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten – Erfahrungen aus „Polyphonie – Stimmen der kulturellen Vielfalt“

Dokumentation des Projekts zur kulturellen Beteiligung älterer Migrantinnen und Migranten aus dem Ruhrgebiet 2007–2010.

Blau-violetter Buchumschlag mit Fotos von Seniorentheatergruppe aus UK und Älteren im Naturkundemuseum in Österreich
  • Fachbuch
  • 2009
Cultural participation and creativity in later life – A European Manual

Das Handbuch des Europäischen Netzwerks für Kultur im Alter "age-culture.net" spiegelt die Vielfalt und den Reichtum der Altenkulturarbeit in Europa wider.

Blau-orangefarbenes Buchcover mit Fotos von Altenkulturprojekten
  • Studie
  • 2008
Kulturelle Bildung im Alter – Eine Bestandsaufnahme kultureller Bildungsangebote für Ältere in Deutschland

Mit dem Handbuch veröffentlichte das Institut für Bildung und Kultur e. V. erstmalig in Deutschland eine bundesweite Bestandsaufnahme der kulturellen Bildungslandschaft mit dem Fokus auf älteren Menschen als Nutzer*innen, Besucher*innen, Teilnehmer*innen sowie Produzent*innen und Anbieter*innen Kultureller Bildung.

Noch Fragen?

Sie möchten sich zu unseren Themen beraten lassen oder mehr über unsere Veröffentlichungen erfahren? Sprechen Sie uns gerne an!

Ansprechpartnerin

Porträtfoto von Almuth Fricke in einer gelben Bluse vor einem türkisfarbenen Hintergrund
Almuth Fricke

Ansprechpartnerin

Porträt von Miriam Haller
Miriam Haller