
Miriam Haller hat für das Handbuch Musikalische Bildung im Alter hat einen Beitrag verfasst, der die aktuelle Debatte über Transformation und Kulturelle Bildung um kulturgeragogische Perspektiven erweitert.
Wenn Sie tiefer in die Materie einsteigen möchten, werden Sie auf dieser Seite fündig: Unsere eigenen Fachpublikationen und unsere Beiträge in Fachpublikationen anderer Herausgeber*innen widmen sich der Kulturgeragogik, der Kulturellen Bildung mit Älteren, Hochaltrigen und Menschen mit Demenz sowie der Inklusion im Kulturbereich.
Miriam Haller hat für das Handbuch Musikalische Bildung im Alter hat einen Beitrag verfasst, der die aktuelle Debatte über Transformation und Kulturelle Bildung um kulturgeragogische Perspektiven erweitert.
kubia-Leiterin Almuth Fricke und kubia-Mitarbeiterin Dr.in Miriam Haller haben sich in einem Beitrag für das Handbuch Kulturpolitik mit kultureller Teilnahme, Teilhabe und Teilgabe älterer Menschen befasst.
Ausgabe 2/2023 der Fachzeitschrift ProAlter setzt sich mit gelingenden Generationenbegegnungen und intergenerationellem Lernen in Theorie und Praxis auseinanderzusetzen.
Wie halten es die Darstellenden Künste mit dem Alter(n)? Dieser Frage ist das Performance-Duo Angie Hiesl + Roland Kaiser nachgegangen. Die Ergebnisse ihrer künstlerischen und diskursiven Auseinandersetzung haben sie gemeinsam mit kubia-Leiterin Almuth Fricke in einem Sammelband veröffentlicht.
Die Diversitätsdimension Alter ist nicht nur für Kulturschaffende von existenzieller Bedeutung, sondern betrifft darüber hinaus die Kultureinrichtungen, ihre Angebote und deren Vermittlung.
Die von kubia durchgeführte Evaluation gibt einen Überblick über die Projektvielfalt, die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit sowie die Desiderate des Förderfonds Kultur & Alter.
Ein Bericht der britischen Baring Foundation über künstlerische Aktivitäten und kulturelle Teilhabe von älteren Menschen in Nordrhein-Westfalen.
2014 gründete sich die europäische Initiative "Long Live Arts" für die Kulturteilhabe älterer Menschen. Gemeinsam wurde das Long Live Arts Manifesto für mehr kulturelle Partizipation formuliert und Ansätze aus Praxis, Forschung, Weiterbildung und Kulturpolitik aus den Niederlanden, Belgien, Großbritannien und Nordrhein-Westfalen präsentiert.
Der Forschungsband gibt erstmalig einen Überblick über internationale Forschungsarbeiten im Feld der Kulturgeragogik in den Sparten Darstellende Kunst, Musik und Bildende Kunst und zeigt auf, nach welchen Regeln sich kulturgeragogische Forschung ihren Gegenstandsbereich jeweils erschließt.
Im Frühjahr 2014 hat kubia eine Bestandsaufnahme der Seniorentheatergruppen in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. An der Erhebung haben 65 Gruppen teilgenommen, deren Spielleiter*innen in einem Fragebogen Auskunft darüber gaben, wie die strukturellen Bedingungen, Produktions- und Arbeitsweisen und Bedarfe der Seniorentheatergruppe sind.
Bei dem Ausstellungsprojekt Hey Alter ...! im Lehmbruck Museum, das kubia wissenschaftlich begleitet hat, sollten sich junge und ältere Besucher*innen begegnen.
Ein Pilotprojekt zur Kulturteilhabe von Menschen mit Demenz durch neue Ansätze der Musikvermittlung
Die Studie untersucht, wie kulturelle Bildungsangebote für Ältere gestaltet werden sollten, um ihren Bildungsbedürfnissen und den Veränderungen des Lernens im Alter gerecht zu werden.
Im Rahmen des von der EU von 2011 bis 2013 geförderten Projekts „mix@ges – Intergenerational Bonding via Creative New Media“ haben junge und ältere Teilnehmende aus Belgien, Deutschland, Österreich, Schottland und Slowenien gemeinsam mit Künstler*nnen und Kunstvermittler*innen kreative Medienprodukte geschaffen.
Die internationale Bestandsaufnahme untersucht die Potenziale und unterschiedlichen Ansätze von Kulturarbeit mit Menschen mit Demenz.
In dem Projekt haben sich jugendliche und ältere Teilnehmende zwischen 14 und 78 Jahren mit den Mitteln der Perfomance-Kunst und des Sprach- und Bewegungstrainings mit Alters- und Selbstbildern auseinandergesetzt.
Das Feld der Kulturellen Bildung bietet vielfältige Zugänge, um einen Dialog der Generationen zu fördern, von- und miteinander zu lernen, Alters- und Jugendbilder zu reflektieren und gemeinsam Spaß und Freude zu erleben.
Das Handbuch möchte Wege zeigen, wie Kulturpraxis mit Älteren gelingen kann. Es gibt Tipps und Tricks an die Hand, um kreative Potenziale auch im Alter zu fördern.
Dokumentation des Projekts zur kulturellen Beteiligung älterer Migrantinnen und Migranten aus dem Ruhrgebiet 2007–2010.
Das Handbuch des Europäischen Netzwerks für Kultur im Alter "age-culture.net" spiegelt die Vielfalt und den Reichtum der Altenkulturarbeit in Europa wider.
Mit dem Handbuch veröffentlichte das Institut für Bildung und Kultur e. V. erstmalig in Deutschland eine bundesweite Bestandsaufnahme der kulturellen Bildungslandschaft mit dem Fokus auf älteren Menschen als Nutzer*innen, Besucher*innen, Teilnehmer*innen sowie Produzent*innen und Anbieter*innen Kultureller Bildung.