Zum Inhalt springen
  • Gespräch
  • Input
  • 25.11.2024

Kultur mit wem? Teilhabegerechtigkeit in der Kultur

Wie lässt sich Teilhabegerechtigkeit in der Kultur erreichen? Diese Frage bildete die Grundlage und den Anstoß für das Forschungsprojekt „Kulturelle Partizipation und Citizen Science“. Im kollaborativen Projekt der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Bundesvereinigung kulturelle Teilhabe e.V. arbeiten seit 2021 hauptamtliche Wissenschaftler*innen mit Expert*innen aus rund 20 zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen, um zu kultureller Teilhabe zu forschen.

Das bundesweite Projekt erhebt erstmals Daten zur Kulturnutzung von 2.500 Menschen mit wenig oder keinem Einkommen, der sozio-demografischen Zusammensetzung dieser Gruppe und den intersektionalen Barrieren, die Menschen vom Kulturbesuch abhalten. 44,5% der Befragten sind 60 Jahre und älter, 46,5 % sind von einer dauerhaften Beeinträchtigung oder Behinderung betroffen.

Welches Transferwissen kann kulturellen und sozialen Einrichtungen dabei helfen, kulturelle Teilhabe(-gerechtigkeit) für armutsbetroffene Ältere zu ermöglichen? Wie kann die Vermittlungsarbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen dabei helfen, Barrieren zu überwinden? Diese und andere Fragen sollen im Input angerissen und im nachfolgenden Gespräch diskutiert werden.

Hier finden Sie mehr Informationen zum Forschungsprojekt „Kulturelle Partizipation und Citizen Science“.

Referentin

Christine Stender (Jahrgang 1991) ist Kulturwissenschaftlerin und seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dort ist sie angegliedert an den Masterstudiengang „Kunstvermittlung und Kulturmanagement“. In ihrer Forschung und Lehre beschäftigt sie sich mit den Themen kulturelle Teilhabe, Publikumsforschung und den Potenzialen von (digitaler) Kulturvermittlung. Neben ihrer hauptamtlichen Tätigkeit ist sie ehrenamtlich in den Vorständen der Kulturliste Düsseldorf e.V. und der Bundesvereinigung kulturelle Teilhabe e.V. aktiv.

 

Infos zur barrierefreien Teilnahme

  • Automatische Untertitel

Feedback

Zur Veranstaltung »Kultur mit wem? Teilhabegerechtigkeit in der Kultur «
(25.11.2024)

Wir sind für ehrliches Feedback, Lob und Kritik sehr dankbar! Das hilft uns, unsere Arbeit stetig zu verbessern.

Würden Sie diese Veranstaltung weiterempfehlen?

Weiterstöbern in Terminen:

Auf der schwarz-weiß-Zeichnung vor türkisfarbenem Hintergrund steht eine Frau und gebärdet
  • Gespräch
  • Input
  • Fr. 14.03.2025

Basiswissen Barrierefreiheit: Kategorie Hören

online

Eine Gruppe von acht Personen posiert mit hochgereckten Armen im Freien auf einem Festival, alle tragen weiße Westen mit Logos von „WIR kümmern uns“. Zwei Personen sitzen in Rollstühlen, während die anderen andere um sie herum stehen oder hocken. Im Hintergrund steht eine Art großes Zelt mit bunten Flatterbändern daran.
  • Gespräch
  • Input
  • Di. 25.02.2025

Festivals für alle: Barrierefreiheit vor, auf und hinter der Bühne – aber wie?

online

Grafik mit einer Person mit kurzen Armen neben einer Person im E-Rollstuhl, die einander anschauen.
  • Gespräch
  • Input
  • Do. 23.01.2025

Basiswissen Barrierefreiheit: Kategorie Bewegen

online

Links steht ein junger Mann mit Baseball-Cap und Trompete in der Hand. Rechts von ihm steht eine junge Frau in schwarzem Blazer und weißem Hemd vor einem Mikrofon.
  • Gespräch
  • Input
  • Mi. 26.03.2025

Musiktheater für alle: Gestaltung von Kulturereignissen für Menschen mit Demenz

online

Noch mehr Veranstaltungen?

Unser Newsletter informiert Sie einmal im Monat über Fachveranstaltungen und Kulturtermine rund um die Themen Kulturelle Bildung im Alter, kulturelle Teilhabe und inklusive Kultur – mit und ohne Beteiligung von kubia.