Zum Inhalt springen
Zwei ältere Frauen stehen in festlichen Kleidern auf einer Bühne und stützen sich jeweils auf einen Rollator.

© Peter Pöschl | Tanz- & Theaterwerkstatt e. V., Ensemble Zartbitter, 2023

Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur

Wir bieten Beratung und Weiterbildung rund um Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur. Wir vergeben Förderung für Projekte, die kulturelle Teilhabe im Alter ermöglichen. Außerdem forschen wir und geben unser Wissen gerne an Sie weiter.

Neues von kubia

Gruppenfoto des 12. Weiterbildungskurses Kulturgeragogik vor Wand mit buntem Weinlaub. 14 Frauen und Kursbegleitung Clara Hense.
  • 15.10.2025

Zertifikatskurs Kulturgeragogik: Kurs 12 startet in Remscheid

Mit einer Kurswoche an der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid ist der 12. Zertifikatskurs Kulturgeragogik am 13. Oktober 2025 an den Start gegangen. Bewerbungen für den nächsten Weiterbildungsstart im Herbst 2026 werden bereits entgegengenommen.

Brigitte Schorn, Gerda Sieben und Almuth Fricke stehen lächelnd nebeneinander in einem hellen Raum. Gerda Sieben hält einen orange-gelben Blumenstrauß in den Händen.
  • 09.10.2025

Vorstandswechsel beim Institut für Bildung und Kultur: Brigitte Schorn folgt auf Gerda Sieben

Nach langjährigem Engagement stellte sich Gerda Sieben bei der Mitgliederversammlung des Instituts für Bildung und Kultur e. V. (ibk), dem Trägerverein von kubia, nicht erneut als Vorsitzende zur Wahl. Ihr Amt übernimmt die Kulturpädagogin Brigitte Schorn, die am am 9. Oktober 2025 zur neuen Vorsitzenden gewählt wurde.

Eine Gruppe älterer Menschen in rosa-roten Kostümen
  • 01.10.2025

kubia im WDR – Radiointerview mit Almuth Fricke zum Weltseniorentag

Kreativität kennt kein Alter und steht auch für Lebensqualität. kubia-Leiterin Almuth Fricke war im WDR-Magazin Westart zu Gast und berichtete über Kulturprojekte von und mit älteren Menschen.

Alle Nachrichten ansehen

Aktuelle Ausgabe unseres Magazins Kulturräume+

Die Grafik bildet das Cover des kubia-Magazin Kulturräume+ Nr. 28 im Anschnitt ab. Das Titelfoto zeigt eine Person, die ihre Zunge herausstreckt und an einem blau-gelben Spülschwamm zu lecken scheint, welcher ähnlich einem Eis am Stiel auf einem Holzstab steckt.
  • Magazin
  • 2025

Zur Sache: Kulturgeragogik der Dinge

In dieser Ausgabe geht’s zur Sache: Wir beschäftigen uns mit den Dingen und ihrer Rolle in der Kulturgeragogik. Im Alter tauchen „Dingsda“ und „Dingsbums“ schon mal häufiger auf, wenn uns etwas entfallen ist. Andererseits wecken Dinge wie Alltagsgegenstände, Kleidungsstücke oder Fotografien Erinnerungen, bringen uns zum Erzählen und verbinden uns mit anderen.

Aktuelle Weiterbildungstermine und Tagungen

Eine Gruppe von Menschen sitzt in einem Kreis auf Stühlen in einem Raum mit Holzboden. In der Mitte des Kreises liegen verschiedene bunte Kunstwerke und Zeichnungen auf dem Boden verteilt. Mehrere Seile und Schnüre verbinden die Kunstwerke miteinander, und einige ovale Papierstücke sind ebenfalls auf dem Boden verteilt.
  • Workshop
  • Do. 30.10.2025

Forum Billebrinkhöhe: Inklusive Kulturarbeit im Quartier

Forum Billebrinkhöhe - Inklusive Kultur, Essen

Eine Gruppe von Menschen mit Notenblättern in den Händen
  • Workshop
  • Fr. 07.11.2025

Planen – Umsetzen – Etablieren: Musikschule bis ins hohe Alter

Musikschule der Stadt Recklinghausen, Willy-Brandt-Park 3, 45657 Recklinghausen

Zeichnung einer Person in einer Theatersituation, die sich mit dem linken Knie und der linken Hand auf dem Boden aufstützt und die rechte Hand zum Kinn führt.
  • Gespräch
  • Input
  • Fr. 14.11.2025

Basiswissen Barrierefreiheit: Kategorie Verstehen

online

Auf dem Boden, auf dem Sessel sitzende und an einer Wand stehende Personen schauen auf einen große Videoleinwand.
  • Gespräch
  • Input
  • Do. 27.11.2025

Unterm Regenbogen – Kulturelle Bildung mit Lesben, Schwulen und trans* Personen

online

Eine ältere Frau macht mit dem Handy ein Foto von einer anderen Älteren. Eine Kulturvermittlerin gibt Tipps dazu.
  • Workshop
  • Mi. 03.12.2025

Altersfreundliche Kommunikation – Öffentlichkeitsarbeit für ältere Zielgruppen

online

Ein älterer Mann und eine Frau tanzen. Im Hintergrund sind tanzende Paare und eine alte Frau im Rollstuhl zu sehen.
  • Gespräch
  • Input
  • Do. 05.02.2026

Singen, Tanzen und Konfetti – Altersfreundliche Kulturangebote

online

Eine gepunktete weiße Linien auf türkisfarbenem Hintergrund
  • Gespräch
  • Input
  • Fr. 20.02.2026

Barrierefreiheit braucht Struktur: Arbeiten mit dem kubia-Vorgehensmodell

online

Eine ältere Frau und eine jüngere sitzen sich gegenüber und halten mit den Mündern zwei gelbe Blüten oder ähnliches , die auf dünne Stäbe gesteckt sind. Im Hintergrund sitzen weitere Personen und beobachten die Szene, die Teil einer interaktiven Theaterperformance ist.
  • Tagung
  • Fr. 24.04.2026

8. Fachtagung Kulturgeragogik – Take care! Kulturgeragogik für eine neue Kultur der Sorge und Pflege

kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur, Köln

Das Bild zeigt ein Buchcover vor schraffiertem Hintergrund
  • Gespräch
  • Input
  • Lesung
  • Weiterbildung
  • Do. 07.05.2026

War doch alles schön: Kriegskinder und die transgenerationelle Weitergabe ihrer Erfahrungen

Stadtbüchereien Düsseldorf - Zentralbibliothek, Düsseldorf

Zu unseren Weiterbildungs­möglichkeiten

Unser Auftrag

kubia fördert die gleichberechtigte kulturelle Aktivität und Teilhabe von Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Lebensumständen. Denn Kulturelle Bildung und kreative Aktivitäten sind ein wichtiger Schlüssel zu Lebensqualität und sozialer Teilhabe.

Fotomontage mit älterer Dame, die mit bunten Knöpfen jongliert.

© Selfiegrafen | Lebensbilder, 2019

Fonds Kulturelle Bildung im Alter

Aus dem Fonds Kulturelle Bildung im Alter unterstützt kubia mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen modellhafte Projekte Kultureller Bildung im Alter. Bis zum 30. September 2025 können Sie sich für eine Förderung im Jahr 2026 bewerben.

Aktuelle Fachbeiträge

Fachdiskurs
  • Fachdiskurs

Strahlkraft der Kulturgeragogik – Der kubia-Qualitätsstern als Arbeitshilfe für kulturelle Bildungsangebote im Alter

Der kubia-Qualitätsstern wurde in einem partizipativen Prozess mit Kulturgeragog*innen überarbeitet und weiterentwickelt. Er soll als Arbeitshilfe dienen und präsentiert zentrale Leitlinien der Kulturgeragogik.

Schwarz-Weiß-Porträts von sechs älteren Menschen.
  • Praxiseinblick

Gedankenlos – ein Song, der Demenz eine Stimme gibt

Mit dem Projekt „Gedankenlos“ will der Aachener Verein Fauna e. V. zeigen: Menschen mit Demenz haben viel zu sagen – und wo die Worte fehlen, hilft Musik.

  • Infoblatt

Ageismus: Vom Altersbild zur Benachteiligung

In diesem Infoblatt erklären wir, was Ageismus gegenüber älteren Menschen ist und wozu er führt.

Schattenfiguren werden auf eine Leinwand projiziert
  • Porträt

Die Dinge zum Leben erwecken – Alltagsobjekte in der kulturgeragogischen Arbeit der Puppenspielerin Spica Wobbe

In ihrer künstlerisch-kreativen Arbeit mit älteren Menschen erweckt die Puppen- und Schattentheaterspielerin Spica Wobbe Alltagsdinge und Puppen zum Leben. Miriam Haller hat sie in Taiwan getroffen.

  • Infoblatt

Kulturgeragogik: Kulturelle Bildung im Alter

Wir erklären kompakt, was sich hinter dem Begriff „Kulturgeragogik“ verbirgt.

Ein Mann (Lutz Möller) und eine Frau (Almuth Fricke) sitzen an einem Tisch in einem Raum.
  • Porträt

Das bisschen Haushalt – Ein Porträt des Zeichners Lutz Möller

Haushaltsgeräte als Lebensmotiv: Lutz Möller zeichnet, was andere übersehen. Almuth Fricke hat ihn besucht.

Ein älterer Mann und eine ältere Frau stehen an einem Tisch und begutachten eine Lampe.
  • Praxiseinblick

Wider das Wegwerfen – Im Reparaturcafé erhalten abgel(i)ebte Dinge eine zweite Chance

Alte Dinge erfahren neues Leben durch ehrenamtliches Engagement älterer Menschen im Repair-Café.

Eine ältere Frau, die in einem Rollstuhl sitzt, schaut sich Kleiderentwürfe im Schaufenster an.
  • Praxiseinblick

Einfach ihr Ding! Im Projekt „alles schick“ füllen Frauen Kleiderentwürfe mit Leben

Gemeinsam mit der Kunstvermittlerin Gabriele Struck kreieren zwei Gruppen älterer Frauen Kleiderentwürfe aus Papier, mit denen sie Geschichten und Erinnerungen verbinden.

In zwei Händen liegt eine Trillerpfeife und rechts ist ein weiteres Foto auf dem ein älterer Mann zu sehen ist.
  • Interview

Woran hängt dein Herz? Über Erinnerungsstücke Kriegskinder verstehen lernen

Annette und Hauke Goos erzählen, was sie dazu bewogen hat, sich mit Erinnerungsstücken aus der Kindheit von deutschen Kriegskindern auseinanderzusetzten.

Mehrere Fotoabzüge auf denen Personen abgebildet sind
  • Fachdiskurs

Lieblingsstücke – Dingbeziehungen und Kulturelle Bildung im Alter

Ursula Pietsch-Lindt und Miriam Haller erkunden im Austausch mit älteren Menschen die Beziehung zu ihren Lieblingsstücken.

Immer up to date bleiben?

Unser Newsletter bietet einmal im Monat gebündelte Informationen rund um Kulturelle Bildung im Alter, kulturelle Teilhabe und inklusive Kultur.