Zum Inhalt springen

DRAHTSEILAKT / CAMBAZ GÖSTERİSİ – Intergenerationelles Theater über den migrantischen Arbeitskampf der 1970er Jahre

von Miriam Haller

Vor gut 50 Jahren kommt es unter anderem beim Autohersteller Ford in Köln zu sogenannten wilden Streiks, die von Migrant*innen gegen ausbeuterische Arbeitsbedingungen und ein rassistisches Lohnsystem initiiert wurden. Die Regisseurin und Theaterpädagogin Saliha Shagasi hat in dem Stück „Drahtseilakt / Cambaz Gösterisi“ Spieler*innen aller Spielklubs des Schauspiel Köln mit Zeitzeug*innen der Streiks von 1973 und Anwohner*innen aus Köln-Mülheim zu einem performativen Spaziergang über das Carlswerk-Gelände zusammengebracht. Dr.in Miriam Haller war für kubia dabei und sprach mit Saliha Shagasi über die vom Fonds Kulturelle Bildung im Alter geförderte Produktion.

Eines ist schnell klar: Dies ist kein Sonntagsspaziergang. Hier auf dem Carlswerk-Gelände, wo einst die Drahtfabrik von Felten und Guilleaume Telefonkabel und Drahtseile produzierte und heute das Schauspiel Köln seine Interimsspielstätte hat, gibt es was auf die Ohren: „Meine Mutter ist eine Arbeiterin, mein Vater ist ein Arbeiter. Ich bin eine Arbeitertochter. Ich liebe Arbeiter*innen. Arbeiter*innen haben mir geholfen, ich helfe den Arbeiter*innen. Ich konnte mich nie an die Reichen gewöhnen, die mit Abscheu die Klassen unter ihnen verachten.“ Diese Zeilen aus einem Gedicht der Lyrikerin Semra Ertan (2020) klingen dem Publikum erst auf Deutsch, dann auf Türkisch über Kopfhörer in den Ohren. Von Station zu Station laufen wir über das ehemalige Fabrikgelände im rechtsrheinischen Köln-Mülheim, auf dem sich inzwischen viele Kreative angesiedelt haben.

Deniz Yilmaz ist Viele

Das Stück erzählt die Geschichte des migrantischen Arbeitskampfs am Beispiel der fiktiven Figur Deniz Yılmaz. Das intergenerationelle Ensemble begibt sich mit dem Publikum auf die Suche nach dieser Figur, die das Bindeglied für die Szenenfolge bildet. Weder auf ein Geschlecht noch auf ein Alter festgelegt, wurde die Kunstfigur aus den Erfahrungen und Erzählungen des Ensembles zusammengesetzt. Alle Darsteller*innen fügen Deniz Yilmaz eine Facette hinzu. Zu Fragen wie „Was bedeutet das Thema Migration für mich? Was sind meine ersten Assoziationen beim Thema Arbeiterkampf?“ haben sie Briefe, Gedichte, Songs, fiktionale ebenso wie autobiografische Texte verfasst, die die Dramaturgin Johanna Rummeny in kunstvoller Kleinarbeit für den performativen Rundgang zusammengefügt hat.

Wilde Streiks

Über den wilden Streik im August 1973 wussten viele der jüngeren Spieler*innen vorher kaum etwas. Dabei war es der erste größere Arbeitskampf in der Bundesrepublik Deutschland, der vor allem von Arbeitsmigrant*innen getragen wurde. Besonders viel kann Mitat Özdemir als Zeitzeuge seinen Mitspieler*innen darüber erzählen. Er arbeitete bei Ford zunächst in der Fabrik und später als Sozialbetreuer für Arbeitsmigrant*innen, wo er Zeuge des Streiks wurde. Später machte er sich auf der Kölner Keupstraße selbstständig und war lange Zeit im Vorstand der Interessengemeinschaft Keupstraße aktiv. Seit vielen Jahren setzt er sich für Aufklärung im NSU-Komplex ein. Auch Ismet Büyük ist Spieler in „Drahtseilakt“. Er wirkte schon maßgeblich an den beiden Schauspiel-Produktionen „Die Lücke“ und „Die Lücke 2.0“ mit und sprach dort über seine Erfahrungen mit Rassismus in Deutschland, das Attentat auf der ans Carlswerk angrenzenden Keupstraße, die Ermittlungen und schließlich den NSU-Prozess.

Arbeiterkampf ist Klassenkampf

Das intergenerationelle Ensemble habe während der Stückentwicklung immer wieder über den Zusammenhang von Klassismus, Rassismus und Arbeiterkampf diskutiert, so Saliha Shagasi. In welcher Weise und durch welche soziale Praktiken werden Menschen sowohl aufgrund ihrer geografischen als auch sozialen Herkunft, ihrer ökonomischen Position und ihrer Milieuzugehörigkeit voneinander unterschieden? Und wie steht es heute um die Arbeiterbewegung und den Klassenkampf? Shagasi erzählt, dass sehr viel über die schlecht bezahlte Arbeit von Migrant*innen debattiert wurde und auch über deren Praktiken des Sparens: „Das hat mit Klassismus insofern zu tun, als dass man sich hier so stark zurücknimmt, um zu sparen für den großen Traum, in die Heimat zurückzukehren. Aber natürlich auch damit, dass man hart schuftet und seinen Körper kaputt macht für Jobs, die die Deutschen nicht machen wollen.“ Geld sparen, um den Kindern ein Studium und ein „besseres Leben« zu ermöglichen, reiche in unserem Land aber nicht aus. Shagasi kritisiert, wie es migrantischen Kindern strukturell erschwert wird, den Bildungsaufstieg zu schaffen: „Diese Erzählung von ›jede und jeder kann es schaffen‹ stimmt einfach nicht.“ Eine der stärksten Szenen haben die jüngeren Spieler*innen inszeniert. Darin geht es um das „Posen, dieses So-Tun, als sei alles total klasse und man hätte genug Geld, und es würde einem gut gehen, weil man nicht als Loser dastehen will“ – sowohl vor der eigenen Familie im Herkunftsland, aber auch gegenüber der Mehrheitsgesellschaft in Deutschland. „Diesen Wunsch“, glaubt Shagasi, „können auch Menschen, die keine Migrationsgeschichte haben, sondern arm sind, sehr gut nachvollziehen.“

Intergenerationelle Vielfalt

Saliha Shagasi betont, dass die intergenerationelle Theaterarbeit davon profitiert habe, dass die Gruppe sich mit Klassismus, Rassismus und Arbeiterkampf Themen gewidmet hat, die alle Generationen angehen. Es seien in dem nicht professionellen Ensemble zwar nicht alle Spieler*innen in gleicher Weise davon betroffen, aber alle hätten sich damit verbinden können, weil sie, wenn nicht rassistische und klassistische, dann andere Diskriminierungserfahrungen gemacht hätten. Schnell sei im Ensemble klar gewesen, dass das Stück in deutscher, aber in Teilen auch in türkischer Sprache gespielt wird, ohne dass eine deutsche Übersetzung angeboten wird. Die Regisseurin berichtet, dass sich darüber im Publikum viele Menschen, die zweisprachig sind, gefreut haben. Alle anderen hätten sehr schnell verstanden, dass „jetzt auch mal sie in der Position sind, nicht alles zu verstehen“.

Theater gegen Rassismus

In die Zeit der Stückentwicklung und der Proben fielen die journalistischen Aufdeckungen über die rassistischen „Remigrationspläne“ der AfD. Als allen klar wurde, wie ernst die Lage ist, hätten sie in der Probe „einfach nur im Kreis gesessen und sich miteinander über ihre Ängste ausgetauscht“. Im Magazin des Schauspiel Köln formuliert Shagasi (2024) unter dem Eindruck der Ereignisse, was ihrer Ansicht nach die Aufgabe des Theaters ist: „So sehr das Theater uns ein Fliehen in andere Realitäten bietet, so sehr hat es […] – vor allem als staatlich geförderte Institution – die Pflicht, die Realitäten vor den Türen nicht auszublenden, sondern sie mitzunehmen auf die Bühne. Nicht stereotypisierend, sondern Realitäten aus verschiedenen Perspektiven anzuschauen und zu erzählen.“

Starker Draht

Zwischen dem Schauspiel Köln und der Initiative Keupstraße ist in den Jahren der engen Nachbarschaft und wiederholten Zusammenarbeit ein guter Draht entstanden. „Drahtseilakt“ ist ein Beispiel dafür, wie die nicht immer einfache Verbindung von Kultureller und Politischer Bildung so gelingen kann, dass sie – zumindest im Kontext des Projekts – den Draht zwischen den Generationen in einer postmigrantischen Gesellschaft stärkt. Von solchen politischen Generationendialogen im Medium der Künste braucht es gerade heute mehr denn je: „Nie wieder!“ ist jetzt.

Weitere Informationen

Saliha Shagasi ist Performerin, Theatervermittlerin und Regisseurin und bezeichnet sich selbst als kölsch und postmigrantisch. Seit der Spielzeit 2021/22 war sie in der Abteilung Theater.Stadt.Schule am Schauspiel Köln tätig, wo sie die künstlerische Leitung des Import Export Kollektiv innehatte. Inzwischen arbeitet sie am Burgtheater in Wien und leitet dort die theaterpädagogische Abteilung Community und Bildung.

Semra Ertan (2020): Mein Name ist Ausländer – Benim Adım Yabancı. Gedichte – Şiirler. Türkisch/Deutsch. Münster: Edition Assemblage.

Saliha Shagasi (2024): Theaterbrief #18. In: Schauspiel Köln (Hrsg.): Fortschritt. Magazin, Nr. 3, S. 32-33.

Erschienen in:

Das Cover der Kulturräume Nr. 27 zeigt eine Frau, die mit ihrer Jacke an dem Pfahl eines Verkehrsschildes verbunden ist. Neben ihr ist eine ältere Passantin zu sehen. Das Foto stammt aus der Performance „Dressing the City und mein Kopf ist ein Hemd #2“ von Angie Hiesl + Roland Kaiser.
  • Magazin
  • 2024

Bremer Stadtmusikant*innen – Kulturteilhabe und Altersarmut

Der Blick in die Säle vieler klassischer Kultureinrichtungen ist trügerisch: Obwohl dort oft ältere Menschen die Publikumsmehrheit bilden, sind unter den Älteren die kulturell Aktiven klar in der Minderheit. Wer arm ist, gehört besonders selten zu den regelmäßigen Kulturnutzer*innen. Im Fokus der 27. Ausgabe des kubia-Magazins steht die kulturelle Teilhabe von älteren Menschen, die an oder unter der Armutsgrenze leben.

Weiterstöbern in Fachbeiträgen:

Fotografie: Älterer Mann mit Strickmütze und junge Frau mit Stirnband, beide tragen eine rote Clownsnase.
  • Praxiseinblick

Zirkusreif – Manege frei in finnischen Pflegeheimen

Zirkus im Pflegeheim? Für die finnische Forscherin und Kulturvermittlerin Pilvi Kuitu ist das mehr als Unterhaltung. Es ist ein Weg zu kultureller Teilhabe, Lebensfreude und Wohlbefinden im Alter.

Fotografie: Mehrere Personen stehen um weiße, kopflose Puppen herum und betrachten sie.
  • Praxiseinblick

Who Cares? Fürsorge in der Bürger*innenoper Dortmund

In der Bürger*innenoper Dortmund bringen ältere Sängerinnen ihre Erfahrungen mit Fürsorge, Familie und Pflege in der Opernproduktion „Who cares?" künstlerisch auf die Bühne.

Fotografie: Retro-Radioempfänger und Retro-Bügeleisen auf einem gedeckten Tisch mit Kaffeetasse. Mehrere Personen unterschiedlichen Alters sitzen am Tisch.
  • Praxiseinblick

Alltag weckt Erinnerung – Ein Begegnungsangebot für Menschen mit Demenz und ihre Pflegenden

Das partizipative Projekt „Alltag weckt Erinnerung“ nutzt Koffer mit Alltagsgegenständen aus der DDR, um Menschen mit und ohne Demenz miteinander in Kontakt zu bringen.

Fotografie: Ältere Personen und Kinder sitzen und stehen an einem festlich gedeckten Tisch. Vor ihnen liegen Gipsmasken.
  • Praxiseinblick

Der Tod geht ein und aus – Die Papillons machen Theater im Pflegewohnheim

Die PAPILLONS, ein Ensemble aus älteren Menschen mit und ohne Demenz, verwandeln das Pflegewohnheim „Am Kreuzberg“ in eine Bühne voller Leben, Musik und Begegnung über Generationen hinweg.

Eine ältere lachende Frau steht vor einem Flipchart und klebt eine orange Haftnotiz-Karte darauf. Auf der Karte steht „Empathie“.
  • Praxiseinblick

Alter(n) mit Zukunft – Ein Erlebnisbericht von der Weiterbildung Kulturgeragogik

Clara Hense, Weiterbildungsreferentin des Kulturgetriebes e. V., berichtet über den Weiterbildungskurs Kulturgeragogik 2025.

Schwarz-Weiß-Porträts von sechs älteren Menschen.
  • Praxiseinblick

Gedankenlos – ein Song, der Demenz eine Stimme gibt

Mit dem Projekt „Gedankenlos“ will der Aachener Verein Fauna e. V. zeigen: Menschen mit Demenz haben viel zu sagen – und wo die Worte fehlen, hilft Musik.

Ein älterer Mann und eine ältere Frau stehen an einem Tisch und begutachten eine Lampe.
  • Praxiseinblick

Wider das Wegwerfen – Im Reparaturcafé erhalten abgel(i)ebte Dinge eine zweite Chance

Alte Dinge erfahren neues Leben durch ehrenamtliches Engagement älterer Menschen im Repair-Café.

Eine ältere Frau, die in einem Rollstuhl sitzt, schaut sich Kleiderentwürfe im Schaufenster an.
  • Praxiseinblick

Einfach ihr Ding! Im Projekt „alles schick“ füllen Frauen Kleiderentwürfe mit Leben

Gemeinsam mit der Kunstvermittlerin Gabriele Struck kreieren zwei Gruppen älterer Frauen Kleiderentwürfe aus Papier, mit denen sie Geschichten und Erinnerungen verbinden.

Eine Tänzerin und eine Bewohnerin einer Pflegeinrichtung halten sich an den Händen, während sich ihre Stirnen berühren.
  • Praxiseinblick

Begegnung in Bewegung – Die Ruhrfestspiele Recklinghausen bringen Tanz ins Pflegeheim

Mit dem französischen Projekt “Ballade“ werden durch zeitgenössischen Tanz neue Begegnungs- und Kommunikationsmöglichkeiten in Pflegeheimen ermöglicht. Miriam Haller war für kubia dabei und durfte sich (mit)bewegen.

Menschen unterschiedlichen Alters und mit Kopfhören gehen auf einem Weg neben einer Wiese. Eine Person führt einen weißen Hund an der Leine links neben sich.
  • Praxiseinblick

Hundstage – Audio-Walk zu Alter, Einsamkeit, Armut und der Rolle des Hundes

Die Theatermacher*innen Stefan Mießeler, Laura Marleen Kreutz und Florian Parker befragten ältere Hundebesitzer*innen zu ihrem Leben mit Hund und ihrem finanziellen Auskommen.

Noch Fragen?

Sie möchten sich zu unseren Themen beraten lassen oder mehr über unsere Veröffentlichungen erfahren? Sprechen Sie uns gerne an!

Ansprechpartnerin

Porträtfoto von Almuth Fricke in einer gelben Bluse vor einem türkisfarbenen Hintergrund

Almuth Fricke

Ansprechpartnerin

Porträt von Miriam Haller

Miriam Haller