Zum Inhalt springen
  • 01.10.2025

kubia im WDR – Radiointerview mit Almuth Fricke zum Weltseniorentag

Kreativität kennt kein Alter und steht auch für Lebensqualität. kubia-Leiterin Almuth Fricke war im WDR-Magazin Westart zu Gast und berichtete anlässlich des Weltseniorentags am 1. Oktober über Kulturprojekte von und mit älteren Menschen.

Im Studio des Westdeutschen Rundfunks in Köln sprach Fricke mit Moderator Dominik Jozic darüber, wie Kulturangebote für ältere Menschen gestaltet  werden können, damit diese künstlerisch und kulturell aktiv mitwirken können. Sie erläuterte, dass kubia seit 2008 Fachkräfte aus Kultur und Kultureller Bildung dabei unterstützt, Projekte zu entwickeln und umzusetzen, welche älteren Menschen kreative Ausdrucksformen ermöglichen und soziale Teilhabe stärken. Dabei stehen insbesondere Menschen im Fokus, die bislang wenig Zugang zu Kulturangeboten haben – etwa aufgrund von finanziellen und gesundheitlichen Einschränkungen oder Berührungsängsten.

Dominik Jozic: Hier ist die Westart am Welt-Seniorentag. Weil wir ein Kulturmagazin sind, wollen wir an so einem Tag genauer darauf schauen, wie es um die Teilhabe älterer Menschen an Kulturangeboten steht. Wir sehen ältere Menschen zwar in großer Zahl in klassischen Einrichtungen der Hochkultur – in der Oper, im Theater, in der Philharmonie –, aber erstens können sich das nur diejenigen leisten, die nicht aufs Geld achten müssen, und zweitens ist das auch nichts zum Mitmachen, sondern nur zum Konsumieren, oder schöner gesagt: zum passiven Genießen. Über das andere spreche ich jetzt mit Almuth Fricke, die zu mir ins Studio gekommen ist. Sie ist die Gründerin und Leiterin von kubia, dem Kompetenzzentrum für kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur in Köln. Herzlich willkommen, Frau Fricke.

Almut Fricke: Hallo, danke, dass ich hier sein darf.

Dominik Jozic: kubia fördert seit 2008 Kunst- und Kulturprojekte mit älteren Menschen. Wie ist damals die Idee entstanden, so eine zentrale Einrichtung zu schaffen, die vermittelt und mitentwickelt?

Almut Fricke: Die Idee ist entstanden, weil es schon 2005 erste große Kongresse im Kulturbereich zum Thema demografischer Wandel und Kultur gab. Da wurde gefragt: Was machen die Kultureinrichtungen, wenn plötzlich nur noch alte Menschen da sitzen oder irgendwann gar keine mehr? Wir kommen aus der Kulturellen Bildung und hatten schon lange Projekte zur Seniorenkulturarbeit durchgeführt. Dann haben wir überlegt, wie man das strukturell stärken kann, damit auch Menschen Zugänge zu Kultur finden, die bisher noch gar nicht teilhaben. Natürlich richten wir uns auch an Menschen, die schon Kultur nutzen, aber genauso an diejenigen, die vielleicht aufgrund von wenig Geld, Bildung oder Erfahrung keinen Zugang haben.

Dominik Jozic: Es gibt ja manchmal auch einfach Berührungsängste.

Almut Fricke: Genau, da gibt es große Berührungsängste. Kulturelle Bildung wurde lange nur auf Kinder und Jugendliche bezogen. Wir haben dann so einen Turn gemacht und gesagt: Es müsste neben Kulturpädagogik auch eine Kulturgeragogik geben. In Geragogik steckt das, was wir aus Gerontologie und Erwachsenenbildung kennen.

Dominik Jozic: Soziale Teilhabe, das dürfte allen klar sein, ist ein wichtiger Faktor für Lebensqualität – und das gilt natürlich auch im Rentenalter, vielleicht sogar noch mehr, wenn die Arbeit nicht mehr den Alltag prägt. Welche Rolle kann Kultur da spielen?

Almut Fricke: Kultur kann neue Horizonte eröffnen. Es können neue Lern- und Lebenserfahrungen gemacht werden, man kann sich vernetzen, neue Menschen kennenlernen und Möglichkeitsräume finden, um Kreativität  und Selbstwirksamkeit zu erleben. Man kann etwas tun, wofür im Berufsleben keine Zeit war. Denn da war Bildung ja immer sehr berufsbezogen. Wenn man dann diese Freiräume hat, ist das einfach eine tolle Chance – und das merken wir auch. Zum Beispiel wollen an den Musikschulen viele Ältere mit Rentenbeginn ein Instrument zu lernen.

Dominik Jozic: Sie fördern auch Projekte, bei denen nicht ein Mensch alleine etwas lernt, sondern in einer größeren Gruppe – wie im Projekt „Boomer Beats“. Das konnten Sie in diesem Jahr realisieren. Erzählen Sie uns davon.

Almut Fricke: Wir vergeben jedes Jahr den Fonds „Kulturelle Bildung im Alter“. Da war gestern die Antragsfrist und es sind wieder 90 neue Anträge eingegangen. „Boomer Beats“ wird im laufenden Jahr gefördert. Das sind Menschen aus Köln, die sich – unter der Leitung von Andrea Bleikamp von Wehr 51 und Anna Marienfeld von Studio Trafique – überlegt haben, dass sie etwas tun wollen, damit Ältere sichtbarer und präsenter sind. Sie machen so eine Art Flashmobs und covern Songs, die eigentlich einer jungen Generation zugeschrieben werden, etwa „Ich muss gar nix“ von Großstadtgeflüster. Denn oft wird Älteren vorgeschrieben, was man alles muss und was man nicht mehr sein darf. Man hat eine bestimmte Rolle und Erwartungen zu erfüllen – und diese Altersbilder zu konterkarieren und neue Altersbilder zu entwerfen, die zeitgemäßer sind, das ist das Anliegen solcher Projekte.

Dominik Jozic: Das bricht also Grenzen auf, die man im Kopf hat. Auch bei anderen Projekten bestehen keine Grenzen: Es gibt ein Tanzprojekt mit Parkinson-Erkrankten. Das soll nicht nur Spaß machen, sondern sogar helfen.

Almut Fricke: Das therapeutische ist ein Nebeneffekt. Es geht erst einmal darum, dass die Menschen Freude haben und etwas finden, wo sie trotz Einschränkungen willkommen sind. Das ist auch ein wichtiger Schwerpunkt im nächsten Förderjahr: Da geht es um Kulturteilhabe mit Einschränkungen. Denn das ist ein Thema, das ja im Alter vermehrt aufkommt. Mit zeitgenössischem Tanz können zum Beispiel Bewegungsmuster aufgebrochen werden, die Menschen mit Parkinson schwerfallen, und neue gefunden werden.

Dominik Jozic: Sie haben gerade ein wichtiges Stichwort genannt: Einschränkungen. Inwiefern müssen diese bei den Projekten mitgedacht werden? Welche Bedingungen müssen diese Projekte, damit sie möglichst niedrigschwellig sind?

Almut Fricke: Kulturgeragogik bedeutet, sich an den Interessen und Bedürfnissen älterer Menschen zu orientieren, die Lernerfahrung von älteren Menschen aufzugreifen – und auch das, was sie in diesem Bildungsprozess noch machen und erreichen wollen. Deswegen sind Einschränkungen natürlich da zu berücksichtigt, wo sie auftreten. 55 Prozent der Menschen mit einer Behinderung in Deutschland sind älter als 60 Jahre. Das ist eine große Gruppe, nur wird das oft nicht als Behinderung gesehen, sondern einfach als „Altsein“.

Dominik Jozic: Genau, viele hören schlechter, sehen schlechter, können sich nicht mehr so gut bewegen – und all das muss berücksichtigt werden. Alle, die gerade zuhören, werden mir wahrscheinlich zustimmen, dass diese Projekte absolut sinnvoll erscheinen, dass da jeder Euro gut investiert ist. Wie sieht das denn das Land NRW? Gibt es ausreichend Fördermittel?

Almut Fricke: Es könnte immer mehr sein, aber wir sind zufrieden. kubia hat eine institutionelle Förderung. Wir können dadurch Kultureinrichtungen und Kulturakteure weiterbilden. Und wir verfügen jährlich über 100.000 Euro, um innovative Projekte anzustoßen. Zum Beispiel gibt es bei „Tanz & Parkinson“ jetzt vier Labore, das letzte vom 18. bis 20. November. Die Idee ist, dass es verstetigt wird, so dass man immer so ein Angebot hat, was in anderen europäischen Ländern schon gang und gäbe ist.

Dominik Jozic: Dann wünsche ich Ihnen alles Gute für die weitere Arbeit. Almuth Fricke war mein Gast hier in der Westart. Sie ist Gründerin und Leiterin von kubia, dem Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur. Danke für den Besuch.

Weitere aktuelle Nachrichten von kubia:

Gruppenfoto des 12. Weiterbildungskurses Kulturgeragogik vor Wand mit buntem Weinlaub. 14 Frauen und Kursbegleitung Clara Hense.
  • 15.10.2025

Zertifikatskurs Kulturgeragogik: Kurs 12 startet in Remscheid

Mit einer Kurswoche an der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid ist der 12. Zertifikatskurs Kulturgeragogik am 13. Oktober 2025 an den Start gegangen. Bewerbungen für den nächsten Weiterbildungsstart im Herbst 2026 werden bereits entgegengenommen.

Brigitte Schorn, Gerda Sieben und Almuth Fricke stehen lächelnd nebeneinander in einem hellen Raum. Gerda Sieben hält einen orange-gelben Blumenstrauß in den Händen.
  • 09.10.2025

Vorstandswechsel beim Institut für Bildung und Kultur: Brigitte Schorn folgt auf Gerda Sieben

Nach langjährigem Engagement stellte sich Gerda Sieben bei der Mitgliederversammlung des Instituts für Bildung und Kultur e. V. (ibk), dem Trägerverein von kubia, nicht erneut als Vorsitzende zur Wahl. Ihr Amt übernimmt die Kulturpädagogin Brigitte Schorn, die am am 9. Oktober 2025 zur neuen Vorsitzenden gewählt wurde.

Prof. Dr. Hans Hermann Wickel und Regierungspräsident Andreas Bothe bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes. Wickel zeigt den Orden, Bothe präsentiert die Urkunde.
  • 24.09.2025

Bundesverdienstkreuz für Hans Hermann Wickel – Hohe Auszeichnung für musikgeragogisches Engagement

Prof. Dr. Hans Hermann Wickel ist Mitbegründer der interdisziplinären Fachdisziplin Musikgeragogik. 2011 hat er zudem gemeinsam mit kubia die Kulturgeragogik ins Leben gerufen. Der Musikwissenschaftler und Musiker setzt sich seit über 20 Jahren dafür ein, musikalische und kulturelle Angebote für Menschen im hohen Lebensalter zu schaffen.

Zwei ältere Menschen in heller Kleidung tanzen miteinander.
  • 17.09.2025

Save the date: Fachtag Kulturgeragogik 2026 – Take care! Kulturgeragogik für eine neue Kultur der Sorge und Pflege

Der kubia-Fachtag Kulturgeragogik am 24.04.2026 im Kölner Seekabelhaus thematisiert und diskutiert Ambivalenzen der Sorge um das Alter(n) aus anthropologischer, sozialpolitischer und künstlerisch-kulturgeragogischer Perspektive. In Workshops werden erfolgreiche Beispiele kunst- und kulturgeragogischer Praxis vorgestellt, die Mut machen, gemeinsam eine neue Kultur der Sorge und Pflege zu entwickeln.

Zwei Frauen stehen links und rechts neben einem Mann auf einer Bühne, der eine Auszeichnung entgegennimmt. Links steht ein Rednerpult, rechts ein Roll-Up mit der Aufschrift „LANDESMUSIKRAT NRW“.
  • 30.08.2025

Silberne Stimmgabel für Hans Hermann Wickel – Landesmusikrat ehrt Mitbegründer von Musik- und Kulturgeragogik

Der Landesmusikrat Nordrhein-Westfalen hat die Silberne Stimmgabel 2025 an Prof. Dr. Hans Hermann Wickel verliehen. Mit dieser Auszeichnung würdigt der Verband sein herausragendes Engagement für die Musik- und die Kulturgeragogik. Die Auszeichnung für besondere Verdienste um das Musikleben in NRW wurde am 30. August 2025 in Heek zum 20. Mal vergeben.

Zwei ältere Frauen arbeiten an einem Tisch stehend an einem Kunstobjekt. Sie haben durchsichtige Plastikschürzen an und verteilen Gips auf einer großen, mit Luftpolsterfolie bedeckten Fläche. Beide Frauen haben kurze weiße Haare. Die Frau links trägt ein gestreiftes Shirt und hält eine Schale mit Gips in der Hand. Die Frau rechts trägt einen cremefarbenen Pullover und verstreicht den Gips mit einem Spachtel.
  • 22.07.2025

Fonds Kulturelle Bildung im Alter: Ausschreibung 2026

kubia fördert erneut künstlerisch-kulturelle Projekte mit älteren Menschen. Am 15. September geben wir Tipps für die Antragstellung. Die Antragfrist endet am 30. September 2025. 

Grafik zu einer Nachrichten
  • 07.07.2025

Diversitätsfonds NRW und Regionales Kultur Programm NRW – kubia informiert zu Ergänzungsmitteln Barrierefreiheit

Mit dem Programm „Diversitätsfonds Nordrhein-Westfalen“ fördert die Landesregierung künstlerische Perspektiven, die bisher unzureichend in der Kunst- und Kulturszene in NRW repräsentiert sind – z. B. von Künstler*innen mit Behinderung. Das Regionale Kultur Programm NRW unterstützt Kooperations- und Netzwerkprojekte in den zehn Kulturregionen des Landes Nordrhein-Westfalen. In beiden Programmen können pro Projekt zusätzlich bis zu 5.000 Euro für die Herstellung von Barrierefreiheit beantragt werden. Am 5. September 2025 informiert kubia über diese Ergänzungsmittel Barrierefreiheit.

Eine Gruppe von älteren Menschen, die auf einer Bühne tanzen.
  • 19.06.2025

Zertifikatskurs Kulturgeragogik: Jetzt bewerben und fit für die Kulturarbeit mit Älteren werden

Im Oktober startet der nächste Durchgang des Zertifikatskurses Kulturgeragogik. Zum zweiten Mal bietet kubia die berufsbegleitende Weiterbildung zusammen mit dem Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung (KiK) an. Die Bewerbung ist weiterhin möglich. Es sind noch wenige Plätze frei.

Das Cover der PflegeZeitschrift 7/2025 zeigt einen Pinsel beim Malen in Nahaufnahme.
  • 18.06.2025

Kulturteilhabe im Alter stärken – Beitrag von Almuth Fricke zur Weiterbildung Kulturgeragogik in der PflegeZeitschrift

Die aktuelle Ausgabe der PflegeZeitschrift nimmt in den Blick, wie Kunst, Musik und Theater den Pflegealltag bereichern. kubia-Leiterin Almuth Fricke stellt in ihrem Beitrag die Kulturgeragogogik als wissenschaftliche Disziplin und praxisnahe interdisziplinäre Weiterbildung für Kulturschaffende und Tätige in der Altenhilfe und Pflege vor.

Die Grafik bildet das Cover des kubia-Magazin Kulturräume+ Nr. 28 im Anschnitt ab. Das Titelfoto zeigt eine Person, die ihre Zunge herausstreckt und an einem blau-gelben Spülschwamm zu lecken scheint, welcher ähnlich einem Eis am Stiel auf einem Holzstab steckt.
  • 26.05.2025

Kulturgeragogik der Dinge – Ausgabe #28 der Kulturräume+ erschienen

Dinge spielen eine wichtige Rolle in der Kulturarbeit mit älteren Menschen: Sie wecken Erinnerungen, regen zum Erzählen an und verbinden die Menschen miteinander. Die neue Ausgabe des kubia-Magazins widmet sich dem materiellen Alltag älterer Menschen und seiner Bedeutung für die Kulturelle Bildung im Alter.

Noch Fragen?

Wenden Sie sich gerne an unsere Online-Redaktion!

Ansprechpartner

Porträt von Christoph Brammertz im gelben Pullover vor blauem Hintergrund

Christoph Brammertz

Ansprechpartnerin

Porträt von Susanne Lenz in grün-grauem ärmellosen Oberteil vor orange-farbenem Hintergrund

Susanne Lenz