Zum Inhalt springen
  • 17.01.2025

Fonds Kulturelle Bildung im Alter 2025: Das sind die 13 geförderten Projekte

Aus dem Fonds Kulturelle Bildung im Alter unterstützt kubia innovative und modellhafte Projekte Kultureller Bildung im Alter in NRW. 2024 liegt ein Schwerpunkt auf dem Thema „Geschlechterrollen in Bewegung“. 13 Projekte aus unterschiedlichen Sparten hat die Jury aus 83 Bewerbungen zur Förderung ausgewählt. Auf der Seite „Geförderte Projekte“ stellen wir sukzessive alle 2025 geförderten Projekte vor.

Bereits in den kommenden Wochen starten die ersten Projekte. So gibt es beispielsweise in den Kölner ehrenfeldstudios vom 3. bis zum 5. Februar das erste von vier tänzerischen Forschungslaboren im Rahmen des Projekts „Tanz & Parkinson“. Es richtet sich an alle Menschen mit Parkinson-Symptomen mit und ohne tänzerische Vorkenntnisse sowie an Angehörige und Interessierte. Es werden noch Teilnehmer*innen gesucht.

Weitere Infos auf der Website der ehrenfeldstudios

  • Damenwahl und Herrentorte – Intergenerationelles Radio-Projekt, Ulrike Prager, Köln
  • Die Himmelsrichtungen sind weiblich – Interkulturelles Theaterprojekt, Diakonisches Werk Köln und Region/Interkulturelles Zentrum Buchheim
  • Die moderne Polis – Interventionen im Stadtraum, Studio Trafique, Köln
  • Fotoclub 60+ – interkulturelles Kunstprojekt, Künstlerhaus Dortmund
  • I Am the First Lesbian I Ever Met. – Partizipatives Videoprojekt für und mit älteren lesbischen Frauen, Videonale, Bonn
  • Ich, Frau – Intergenerationelles Kunstprojekt, Die börse, Kommunikationszentrum Wuppertal
  • Jung und Alt gestalten einen Treffpunkt – Intergenerationelles Kunstprojekt, Christliches Altenheim Friedenshort e. V., Wuppertal
  • Kings & Queens – Geschlechterrollen im Wandel – Tanzkünstlerisches Performance-Projekt, ehrenfeldstudios e. V., Köln
  • Zeitlose Talente – Theater Regenbogen – Theaterprojekt für queere Menschen ab 60, Rubicon e. V. / Die ALTERnativen, Köln
  • Tanz & Parkinson – Tänzerisches Forschungslabor, Elisabeth Habel, Köln
  • Textile Sammelwut – von kurios zu Kunst – Intergenerationelles partizipatives Kunstprojekt, ASG-Bildungsforum Düsseldorf
  • Sichtbar und gehört – Foto-Workshops zum Thema Kinderlosigkeit, Jörg Meier, Iserlohn /Unna / Witten
  • Smart-Phonieren – Intergenerationelle Kurzfilme für zwischenmenschliche Kontaktaufnahmen, Offener TV-Kanal Bielefeld

Weitere aktuelle Nachrichten von kubia:

Gruppenfoto des 12. Weiterbildungskurses Kulturgeragogik vor Wand mit buntem Weinlaub. 14 Frauen und Kursbegleitung Clara Hense.
  • 15.10.2025

Zertifikatskurs Kulturgeragogik: Kurs 12 startet in Remscheid

Mit einer Kurswoche an der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid ist der 12. Zertifikatskurs Kulturgeragogik am 13. Oktober 2025 an den Start gegangen. Bewerbungen für den nächsten Weiterbildungsstart im Herbst 2026 werden bereits entgegengenommen.

Brigitte Schorn, Gerda Sieben und Almuth Fricke stehen lächelnd nebeneinander in einem hellen Raum. Gerda Sieben hält einen orange-gelben Blumenstrauß in den Händen.
  • 09.10.2025

Vorstandswechsel beim Institut für Bildung und Kultur: Brigitte Schorn folgt auf Gerda Sieben

Nach langjährigem Engagement stellte sich Gerda Sieben bei der Mitgliederversammlung des Instituts für Bildung und Kultur e. V. (ibk), dem Trägerverein von kubia, nicht erneut als Vorsitzende zur Wahl. Ihr Amt übernimmt die Kulturpädagogin Brigitte Schorn, die am am 9. Oktober 2025 zur neuen Vorsitzenden gewählt wurde.

Eine Gruppe älterer Menschen in rosa-roten Kostümen
  • 01.10.2025

kubia im WDR – Radiointerview mit Almuth Fricke zum Weltseniorentag

Kreativität kennt kein Alter und steht auch für Lebensqualität. kubia-Leiterin Almuth Fricke war im WDR-Magazin Westart zu Gast und berichtete über Kulturprojekte von und mit älteren Menschen.

Prof. Dr. Hans Hermann Wickel und Regierungspräsident Andreas Bothe bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes. Wickel zeigt den Orden, Bothe präsentiert die Urkunde.
  • 24.09.2025

Bundesverdienstkreuz für Hans Hermann Wickel – Hohe Auszeichnung für musikgeragogisches Engagement

Prof. Dr. Hans Hermann Wickel ist Mitbegründer der interdisziplinären Fachdisziplin Musikgeragogik. 2011 hat er zudem gemeinsam mit kubia die Kulturgeragogik ins Leben gerufen. Der Musikwissenschaftler und Musiker setzt sich seit über 20 Jahren dafür ein, musikalische und kulturelle Angebote für Menschen im hohen Lebensalter zu schaffen.

Zwei ältere Menschen in heller Kleidung tanzen miteinander.
  • 17.09.2025

Save the date: Fachtag Kulturgeragogik 2026 – Take care! Kulturgeragogik für eine neue Kultur der Sorge und Pflege

Der kubia-Fachtag Kulturgeragogik am 24.04.2026 im Kölner Seekabelhaus thematisiert und diskutiert Ambivalenzen der Sorge um das Alter(n) aus anthropologischer, sozialpolitischer und künstlerisch-kulturgeragogischer Perspektive. In Workshops werden erfolgreiche Beispiele kunst- und kulturgeragogischer Praxis vorgestellt, die Mut machen, gemeinsam eine neue Kultur der Sorge und Pflege zu entwickeln.

Zwei Frauen stehen links und rechts neben einem Mann auf einer Bühne, der eine Auszeichnung entgegennimmt. Links steht ein Rednerpult, rechts ein Roll-Up mit der Aufschrift „LANDESMUSIKRAT NRW“.
  • 30.08.2025

Silberne Stimmgabel für Hans Hermann Wickel – Landesmusikrat ehrt Mitbegründer von Musik- und Kulturgeragogik

Der Landesmusikrat Nordrhein-Westfalen hat die Silberne Stimmgabel 2025 an Prof. Dr. Hans Hermann Wickel verliehen. Mit dieser Auszeichnung würdigt der Verband sein herausragendes Engagement für die Musik- und die Kulturgeragogik. Die Auszeichnung für besondere Verdienste um das Musikleben in NRW wurde am 30. August 2025 in Heek zum 20. Mal vergeben.

Zwei ältere Frauen arbeiten an einem Tisch stehend an einem Kunstobjekt. Sie haben durchsichtige Plastikschürzen an und verteilen Gips auf einer großen, mit Luftpolsterfolie bedeckten Fläche. Beide Frauen haben kurze weiße Haare. Die Frau links trägt ein gestreiftes Shirt und hält eine Schale mit Gips in der Hand. Die Frau rechts trägt einen cremefarbenen Pullover und verstreicht den Gips mit einem Spachtel.
  • 22.07.2025

Fonds Kulturelle Bildung im Alter: Ausschreibung 2026

kubia fördert erneut künstlerisch-kulturelle Projekte mit älteren Menschen. Am 15. September geben wir Tipps für die Antragstellung. Die Antragfrist endet am 30. September 2025. 

Grafik zu einer Nachrichten
  • 07.07.2025

Diversitätsfonds NRW und Regionales Kultur Programm NRW – kubia informiert zu Ergänzungsmitteln Barrierefreiheit

Mit dem Programm „Diversitätsfonds Nordrhein-Westfalen“ fördert die Landesregierung künstlerische Perspektiven, die bisher unzureichend in der Kunst- und Kulturszene in NRW repräsentiert sind – z. B. von Künstler*innen mit Behinderung. Das Regionale Kultur Programm NRW unterstützt Kooperations- und Netzwerkprojekte in den zehn Kulturregionen des Landes Nordrhein-Westfalen. In beiden Programmen können pro Projekt zusätzlich bis zu 5.000 Euro für die Herstellung von Barrierefreiheit beantragt werden. Am 5. September 2025 informiert kubia über diese Ergänzungsmittel Barrierefreiheit.

Eine Gruppe von älteren Menschen, die auf einer Bühne tanzen.
  • 19.06.2025

Zertifikatskurs Kulturgeragogik: Jetzt bewerben und fit für die Kulturarbeit mit Älteren werden

Im Oktober startet der nächste Durchgang des Zertifikatskurses Kulturgeragogik. Zum zweiten Mal bietet kubia die berufsbegleitende Weiterbildung zusammen mit dem Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung (KiK) an. Die Bewerbung ist weiterhin möglich. Es sind noch wenige Plätze frei.

Das Cover der PflegeZeitschrift 7/2025 zeigt einen Pinsel beim Malen in Nahaufnahme.
  • 18.06.2025

Kulturteilhabe im Alter stärken – Beitrag von Almuth Fricke zur Weiterbildung Kulturgeragogik in der PflegeZeitschrift

Die aktuelle Ausgabe der PflegeZeitschrift nimmt in den Blick, wie Kunst, Musik und Theater den Pflegealltag bereichern. kubia-Leiterin Almuth Fricke stellt in ihrem Beitrag die Kulturgeragogogik als wissenschaftliche Disziplin und praxisnahe interdisziplinäre Weiterbildung für Kulturschaffende und Tätige in der Altenhilfe und Pflege vor.

Noch Fragen?

Wenden Sie sich gerne an unsere Online-Redaktion!

Ansprechpartner

Porträt von Christoph Brammertz im gelben Pullover vor blauem Hintergrund

Christoph Brammertz

Ansprechpartnerin

Porträt von Susanne Lenz in grün-grauem ärmellosen Oberteil vor orange-farbenem Hintergrund

Susanne Lenz