Die aktuelle Ausgabe der PflegeZeitschrift nimmt in den Blick, wie Kunst, Musik und Theater den Pflegealltag bereichern. kubia-Leiterin Almuth Fricke stellt in ihrem Beitrag die Kulturgeragogogik als wissenschaftliche Disziplin und praxisnahe interdisziplinäre Weiterbildung für Kulturschaffende und Tätige in der Altenhilfe und Pflege vor.
Die PflegeZeitschrift richtet sich an Akteur*innen aus Pflege-Management, -Lehre, -Forschung und -praxis und unterstützt den Theorie-Praxis-Transfer. Das Schwerpunktthema von Ausgabe 7/2025 lautet „Pflege trifft Kultur“ und nimmt in den Blick, wie Kunst, Musik und Theater den Pflegealltag bereichern.
Almuth Fricke schildert in ihrem Beitrag, welche Rolle die Kulturgeragogik in der Pflegepädagogik spielen kann. Sie stellt die noch junge Disziplin Kulturgeragogik vor, die wissenschaftliche Erkenntnisse der Gerontologie und Geragogik mit praxisnahen kulturpädagogischen Methoden verbindet, und den gleichnamige, einjährigen Zertifikatskurs vor, der sich sowohl an Kulturschaffende als auch an Tätige in Altenarbeit und Pflege richtet. Außerdem arbeitet sie heraus, wie sich die Kulturgeragogik in der Praxis in den letzten Jahren als neues Berufsfeld etabliert hat.
In anderen Beiträgen der Ausgabe werden weitere Ansätze, Projekte und Einrichtungen vorgestellt, die sich mit kultureller Teilhabe im Gesundheits- und Pflegekontext beschäftigen. Die DRK Kliniken Berlin Westend zeigen eindrucksvoll, wie selbstverständlich Kunst und Kultur in ihre Versorgungskonzepte und Unternehmenskultur eingebunden sind. Prof. Kai Koch stellt Projekte vor, in denen Musik gezielt für Menschen mit Demenz eingesetzt wird und Dr.in Johanna Masuch erläutert, wie Kunsttherapie pflegende Angehörige entlasten und stärken kann.