
Damenwahl und Herrentorte – Intergenerationelles Radio-Projekt

© Ulrike Prager
Das Projekt bringt Menschen unterschiedlichen Alters zusammen, um gemeinsam Fragen zur Entwicklung und Performance von Geschlechterrollen kritisch und zugleich unterhaltsam zu beleuchten.
Wie haben sich Geschlechterrollen auf die eigene Biografie ausgewirkt? Welche gesellschaftlichen Erwartungen, Probleme und Perspektiven im Hinblick auf Rollenbilder prägen die aktuelle Diskussion? Welche Stereotype und Klischees existieren noch heute und wie prägen sie unser Denken und damit unser Verhalten?
„Radio hören macht Spaß, Radio machen noch mehr!“
Eine Radiosendung bietet Hörer*innen und Macher*innen gleichermaßen die Möglichkeit mit Leichtigkeit etwas Neues zu (er-)finden. In diesem Projekt sollen über das Interesse und die Freude am Radiomachen mehrere Generationen in einen spannenden Dialog gebracht werden, der Brücken zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft schlägt. Sei es durch Interviews, in denen die Teilnehmenden ihre Geschichten und Perspektiven teilen, oder durch Diskussionsrunden, die Meinungen und Erfahrungen zum Thema abbilden. Das Resultat dieser Begegnungen von Alt und Jung ist eine Radiosendung, die im Rahmen des Bürgerfunks auf Radio Köln ausgestrahlt wird.
Die Teilnehmenden sind aktiv in die Gestaltung der Radiosendung einbezogen. Sie setzen die Themenschwerpunkte, sprechen vor dem Mikrofon, lesen eigene Texte und sind in die technische und dramaturgische Umsetzung eingebunden. „Damenwahl und Herrentorte“ ist ein intergenerationelles Projekt für Jugendliche und Menschen in höherem Lebensalter.
Projektleitung und künstlerische Leitung: Ulrike Prager
Kooperationspartner: Word up! Schreibwerkstätten, Freier Lokalrundfunk Köln e. V., Henry-Ford-Realschule, Bürgercafé Chorweiler
Sendung „Damenwahl und Herrentorte“
Zwischen patriarchaler Vergangenheit, feministischer Gegenwart und fluider Zukunft sprechen zwei Generationen über Rollenklischees, Kämpfe und Kuchen mit Bitterschokoladenkuvertüre. Eine spannende und unterhaltsame Spurensuche zwischen Emanzipation, Erwartung und Identität.
Erstausstrahlung: 15.09.2025 auf Radio Köln
Interview mit Gerda Laufenberg
Die Künstlerin erzählt über ihren Ausbruch aus gesellschaftlichen Normen, von leisen und lauten Rebellionen und vom selbstbewussten Platz, den sie sich als Künstlerin in einer von Männern dominierten Kunstbranche erkämpft hat. Ein Gespräch über Mut, Inspiration und Steine, die zu Steinchen werden.
Erstausstrahlung: 16.09.2025 auf Radio Köln
Regie, Redaktion und Schnitt: Ulrike Prager
Mitwirkende: Senior*innen des Seniorennetzwerks Sülz/Klettenberg und Jugendlichen aus Köln Sülz
Musik von Pixabay: © Moonlight Mambo, Vladimir Visic; Yeah Baby Yeah, catch22; smooth instrumental jazz, Ievgen Poltavskyi; promenade in italy, music for videos; funny tango dramatic music, Maksym Dudchyk; fun happy 50s pop no organ, musictown; motivationel rap, antonio jade; history historical background music, mikhail smusev; big band swing, Alban gogh; big band fun upbeat play loop, dvir silverstone; dating in the fifties, catch22 music; the mask logo short electro swing jingle, music-for-videos