The Distant Body – Ein tänzerisches Forschungslabor
© Sabine Große-Wortmann
Bewegung als Forschungsfeld: In den Kölner ehrenfeldstudios erkunden Menschen über 60 Jahren gemeinsam mit dem intergenerationellen Tanzensemble „die metabolisten“ neue Perspektiven auf Nähe, Alter(n) und Körper.
2021 finden in den Kölner ehrenfeldstudios drei tänzerische Forschungslabore unter der Leitung von Silke Z. und ihrem intergenerationellen Tanzensemble „die metabolisten“ statt. In den Laborwochen verhandeln die Teilnehmenden über 60 Jahren gemeinsam mit den Ensemblemitgliedern und der Choreografin Silke Z. Fragen zu den Themen Abstand, Nähe, Empathie und Alter(n). Dabei steht der offene, forschende Prozess im Mittelpunkt, den die Teilnehmenden durch ihre Fragen und Impulse maßgeblich mitbestimmen. Die tänzerische Praxis der Labore macht den Forschungsprozess physisch erlebbar. Gearbeitet wird mit Wahrnehmungspraktiken, choreografischen Methoden, Mind-Maps, Schreibwerkstätten, Fragenkatalogen und Feedback-Methoden. Jedes Labor endet mit einer öffentlichen Präsentation der Laborergebnisse.
Das Projekt bringt bewegende Fragestellungen hervor, die auch in die künstlerische Arbeit von Silke Z. und ihrem Ensemble einfließen. Die Teilnehmenden äußern sich wertschätzend über das neue Erleben von Körper, Alter(n) und Nähe und Distanz.
„Ich bin glücklich über Gelerntes und frage mich, warum hast du das nicht schon früher gelernt?“ Hartmut, 82
„Wenn man das regelmäßig mit allen Menschen da draußen machen würde, hätten wir keinen Krieg. Das schafft Frieden. Das ist die Basis. Die menschliche Basis.“ Peter, 67
Projektträger: Silke Z. und die metabolisten
Projektleitung und künstlerische Leitung: Silke Z.
Kooperationspartner: TTW Ludwigsburg (Ensemble zartbitter), ehrenfeldstudios e.V.
Weitere Informationen: Empathische Körper – die metabolisten