Zum Inhalt springen
  • Gespräch
  • Input
  • 14.03.2025

Basiswissen Barrierefreiheit: Kategorie Hören

Die zweite Veranstaltung der kubia-Reihe „Basiswissen Barrierefreiheit“ widmet sich der Kategorie Hören. Ausgehend von der Perspektive tauber, schwerhöriger und verzerrt hörender Menschen fragen wir nach Barrieren im Kunst- und Kulturbetrieb aller künstlerischer Sparten und nach adäquaten Zugängen, die den Bedarfen dieser Menschen gerecht werden.

Als Erfahrungsexpert*innen werden Susanne Kermer und  Juliane Passavanti dabei sein. Gemeinsam mit ihnen gehen die kubia-Mitarbeiter*innen Christoph Brammertz und Isabell Rosenberg beispielsweise der Frage nach, wie Theateraufführungen oder Ausstellungen gestaltet werden sollten, damit sich taube und schwerhörige Besucher*innen angesprochen und gut orientiert fühlen. Außerdem wird in den Blick genommen, wie Gebärdensprache und Deaf Performances Bestandteil einer Kulturproduktion werden können.

Zieelgruppe der kostenfreien Veranstaltung sind Mitarbeiter*innen von nordrhein-westfälischen Kultureinrichtungen, Akteur*innen der Freien Szene aller künstlerischen Sparten, Erfahrungsexpert*innen sowie alle Interessierten.

Referent*innen

Susanne Kermer ist Deaf-Performerin in den Bereichen Musik, Theater und Film. Ihre größte Leidenschaft ist die Musikperformance in Gebärdensprache, durch die taube Menschen Musik visuell genießen können.

Juliane Passavanti ist Kulturnutzerin und Kulturliebhaberin. Sie hat eine Hörbehinderung, die im Erwachsenenalter eingetreten ist.

Moderation

Isabell Rosenberg und Christoph Brammertz, kubia

Einladung in Deutscher Gebärdensprache

Infos zur barrierefreien Teilnahme

  • Deutsche Gebärdensprache
  • Automatische Untertitel

Über die Reihe „Basiswissen Barrierefreiheit“

In dieser Weiterbildungsreihe geben wir Tipps zur Analyse, Planung und Umsetzung von Barrierefreiheit in Kunst und Kultur. Die insgesamt fünf Veranstaltungen orientieren sich an den fünf Kategorien des kubia-Vorgehensmodells Barrierefreiheit: Bewegen, Hören, Sehen, Empfinden und Verstehen. Jede Veranstaltung ist einer Kategorie gewidmet. Ziel ist es, aus verschiedenen Behinderungsperspektiven zu verstehen, welche Barrieren in Bezug auf die jeweilige Kategorie im Kunst- und Kulturbereich entstehen können. Die Veranstaltungen geben Anregungen, wie Barrieren gesenkt und Zugänge geschaffen werden können. Sie können einzeln oder als Reihe besucht werden. Zu jeder Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.

Termine 2025

Nachdem „Basiswissen Barrierefreiheit“ im Jahr 2024 auf große Resonanz gestoßen ist, werden wir die Reihe 2025 erneut durchgeführt. Wir werden die Reihe 2025 zwar nicht eins zu eins so gestalten wie im letzten Jahr. Gleichwohl wird es inhaltliche und personelle Übereinstimmungen geben. Somit richten sich die Veranstaltungen in erster Linie an diejenigen, die letztes Jahr noch nicht teilgenommen haben. Aber auch „Wiederholungstäter*innen“ sind uns herzlich willkommen.

Die geplanten Termine sind:

Die weiteren Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben.



Feedback

Zur Veranstaltung »Basiswissen Barrierefreiheit: Kategorie Hören«
(14.03.2025)

Wir sind für ehrliches Feedback, Lob und Kritik sehr dankbar! Das hilft uns, unsere Arbeit stetig zu verbessern.

Würden Sie diese Veranstaltung weiterempfehlen?

Weiterstöbern in Terminen:

Bunt bemalte Kieselsteine. Auf einem der Steine steht "Kultur & Demenz".
  • Gespräch
  • Input
  • Di. 09.12.2025

Demenz. Kultur. Teilhabe – Netzwerke als Wegbereiter

online

Ein älterer Mann und eine Frau tanzen. Im Hintergrund sind tanzende Paare und eine alte Frau im Rollstuhl zu sehen.
  • Gespräch
  • Input
  • Do. 05.02.2026

Singen, Tanzen und Konfetti – Altersfreundliche Kulturangebote

online

Das Bild zeigt ein Buchcover vor schraffiertem Hintergrund
  • Gespräch
  • Input
  • Lesung
  • Do. 07.05.2026

War doch alles schön: Kriegskinder und die transgenerationelle Weitergabe ihrer Erfahrungen

Stadtbüchereien Düsseldorf - Zentralbibliothek, Düsseldorf

Auf dem Boden, auf dem Sessel sitzende und an einer Wand stehende Personen schauen auf einen große Videoleinwand.
  • Gespräch
  • Input
  • Do. 27.11.2025

Unterm Regenbogen – Kulturelle Bildung mit Lesben, Schwulen und trans* Personen

online

Noch mehr Veranstaltungen?

Unser Newsletter informiert Sie einmal im Monat über Fachveranstaltungen und Kulturtermine rund um die Themen Kulturelle Bildung im Alter, kulturelle Teilhabe und inklusive Kultur – mit und ohne Beteiligung von kubia.