Zum Inhalt springen
  • Gespräch
  • Input
  • 14.11.2025

Basiswissen Barrierefreiheit: Kategorie Verstehen

Die fünfte Veranstaltung der kubia-Reihe „Basiswissen Barrierefreiheit“ widmet sich der Kategorie Verstehen. Wir fragen nach Barrieren, die für Menschen mit Lernschwierigkeiten und für Menschen mit Demenz die Kulturteilhabe erschweren können. Was brauchen sie, damit Kulturbesuche für sie zu einem tollen Erlebnis werden? Auf welche Barrieren stoßen sie, wenn sie selbst kulturell aktiv sein möchten? Wie können bedarfsgerechte Zugänge geschaffen werden? 

Erfahrungsexpert*innen

Lieslotte Klotz ist begeisterte Kulturbesucherin und lebt seit 2017 mit einer Lewy-Körperchen-Demenz. Sie engagiert sich u. a. im Beirat „Leben mit Demenz“ der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und der Europäische Arbeitsgruppe für Menschen mit Demenz von Alzheimer Europe.

Lilith Bernhardt ist Teil der NEXT GENERATION!, einem Professionalisierungs-Programm für Schauspiel-Talente mit Behinderung, die vorhaben, professionell im und am Theater zu arbeiten. NEXT GENERATION! richtet sich an Schauspiel-Interessierte mit kognitiven und/oder körperlichen Behinderungen aus ganz NRW. Das Format ist eine Kooperation des BühnenKunstSalon Köln e. V. mit dem Schauspiel Köln und der Folkwang-Universität der Künste Bochum/Essen. Die Leiterin der Next Generation!, Katharina Weishaupt, wird ebenfalls Ihre Expertise einbringen.

Moderation

Isabell Rosenberg und Christoph Brammertz, kubia

Infos zur barrierefreien Teilnahme

  • Deutsche Gebärdensprache
  • Automatische Untertitel

Teilnahme-Link

Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie circa eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail. Bitte sehen Sie auch im Spam-Ordner nach!

Über die Reihe „Basiswissen Barrierefreiheit“

In dieser Weiterbildungsreihe geben wir Tipps zur Analyse, Planung und Umsetzung von Barrierefreiheit in Kunst und Kultur. Die insgesamt fünf Veranstaltungen orientieren sich an den fünf Kategorien des kubia-Vorgehensmodells Barrierefreiheit: Bewegen, Hören, Sehen, Empfinden und Verstehen. Jede Veranstaltung ist einer Kategorie gewidmet. Ziel ist es, aus verschiedenen Behinderungsperspektiven zu verstehen, welche Barrieren in Bezug auf die jeweilige Kategorie im Kunst- und Kulturbereich entstehen können. Die Veranstaltungen geben Anregungen, wie Barrieren gesenkt und Zugänge geschaffen werden können. Sie können einzeln oder als Reihe besucht werden. Zu jeder Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.

Termine 2025

Nachdem „Basiswissen Barrierefreiheit“ im Jahr 2024 auf große Resonanz gestoßen ist, führen wir die Reihe 2025 erneut durch. Dabei wird es inhaltliche und personelle Übereinstimmungen geben. Somit richten sich die Veranstaltungen in erster Linie an diejenigen, die letztes Jahr noch nicht teilgenommen haben. Aber auch „Wiederholungstäter*innen“ sind uns herzlich willkommen.

Weitere Termine

Kategorie Empfinden: 18. September 2025, 10:00–12:30 Uhr

Weiterstöbern in Terminen:

Auf dem Boden, auf dem Sessel sitzende und an einer Wand stehende Personen schauen auf einen große Videoleinwand.
  • Gespräch
  • Input
  • Do. 27.11.2025

Unterm Regenbogen – Kulturelle Bildung mit Lesben, Schwulen und trans* Personen

online

Zeichnung von zwei Personen, eine davon spielt Cello, die andere hat behutsam ihre Hand auf den Kopf der Cello-Spielerin gelegt.
  • Gespräch
  • Input
  • Do. 18.09.2025

Basiswissen Barrierefreiheit: Kategorie Empfinden

online

Noch mehr Veranstaltungen?

Unser Newsletter informiert Sie einmal im Monat über Fachveranstaltungen und Kulturtermine rund um die Themen Kulturelle Bildung im Alter, kulturelle Teilhabe und inklusive Kultur – mit und ohne Beteiligung von kubia.