Zum Inhalt springen
  • Tagung
  • 24.04.2026

8. Fachtagung Kunst- und Kulturgeragogik – Take care! Kulturgeragogik für eine neue Kultur der Sorge und Pflege

Ein zentrales Anliegen der Kulturgeragogik ist es, Angebote zu entwickeln, die speziell Menschen in gesundheitlich vulnerablen Situationen ansprechen – zum Beispiel ein Kunst-Atelier für Menschen mit Demenz oder ein Tanzangebot für Menschen mit verminderter Beweglichkeit. Dazu ist die Zusammenarbeit mit dem Care-Sektor unabdingbar. Dort werden in letzter Zeit jedoch Krisen und Versorgungs-Lücken immer deutlicher, was die kulturelle Teilhabe pflegebedürftiger älterer Menschen zusätzlich gefährdet. Wenn Pflege derart unter Druck steht, erscheint die kulturgeragogische Arbeit in einigen Pflegeeinrichtungen als überflüssiges Beiwerk. Andere erkennen gerade in dieser Situation, wie die Kulturgeragogik zur Stärkung des Wohlbefindens und Miteinanders von Pflegebedürftigen, Pflegenden und Angehörigen beitragen kann.

Was verstehen Kunst- und Kulturgeragog*innen unter einer gelingenden Care-Kultur? Was kann die Kulturelle Bildung im Alter zu einer neuen Kultur der Sorge und Pflege beitragen? Welchen Beitrag kann und will die Kunst- und Kulturgeragogik zum Pflegesystem leisten, wo grenzt sie sich ab? Welche Aufgaben übernehmen Kunst- und Kulturgeragog*innen im Rahmen von „Sorgenden Gemeinschaften“ im Sozialraum?

Der Fachtag thematisiert und diskutiert Ambivalenzen der Sorge um das Alter(n) aus anthropologischer, sozialpolitischer und künstlerisch-kulturgeragogischer Perspektive. In Workshops werden erfolgreiche Beispiele kulturgeragogischer Praxis vorgestellt, die Mut machen, gemeinsam eine neue Kultur der Sorge und Pflege zu entwickeln. Die Keynote hält der Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt, der aus anthropologischer und sozialpolitischer Perspektive über den Begriff der Sorge und die Entwicklung einer neuen Care-Kultur sprechen wird.

Fachliche Leitung: Almuth Fricke und Dr.in Miriam Haller, kubia

Infos zur barrierefreien Teilnahme

  • Rollstuhlgerechter Veranstaltungsort
  • Veranstaltungsort mit Gehbehinderung zugänglich
  • Abholung von der nächstgelegenen Haltestelle
  • Begleitung zur Orientierung am Veranstaltungsort
  • Barrierefreies Parken
  • Barrierefreie Toilette
  • Mobile Induktionsschleife

Veranstalter und Kooperationspartner

Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur

Fachverband Kunst- und Kulturgeragogik

Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung

Weiterstöbern in Terminen:

Mehrere Personen sitzen um einen weißen Tisch. Auf dem Tisch liegen Stifte, kleine Spielbausteine, ein Kasten mit Künstlerfarben und verschiedene Flyer
  • Tagung
  • Sa. 27.09.2025

Matchmakers: Mehr WIR für die Kulturgeragogik – Vernetzungstreffen

SK Stiftung Kultur, Im Mediapark 7, 50670 Köln

Noch mehr Veranstaltungen?

Unser Newsletter informiert Sie einmal im Monat über Fachveranstaltungen und Kulturtermine rund um die Themen Kulturelle Bildung im Alter, kulturelle Teilhabe und inklusive Kultur – mit und ohne Beteiligung von kubia.