Zum Inhalt springen
  • Praxiseinblick

Gedankenlos – ein Song, der Demenz eine Stimme gibt

Mit dem Projekt „Gedankenlos“ will der Aachener Verein Fauna e. V. zeigen: Menschen mit Demenz haben viel zu sagen – und wo die Worte fehlen, hilft Musik. In Zusammenarbeit mit der inklusiven Band Neongrau52 ist ein würdevoller, mutmachender Song über das Leben mit Demenz entstanden.

„Gedankenlos – so fühlt es sich manchmal an, wenn Demenz das Leben verändert. Aber gedankenlos heißt nicht sprachlos: Menschen mit Demenz haben viel zu sagen.“

So beschreibt Andrea Kratz das Song-Projekt, das sie gemeinsam mit der inklusiven Band Neongrau52 und der Freien Alten- und Nachbarschaftshilfe Aachen (Fauna) e. V. umgesetzt hat. Es verbindet Kulturgeragogik – Kulturarbeit mit älteren und hochaltrigen Menschen – mit inklusiver Kulturarbeit, bei der Menschen mit Behinderung aktiv beteiligt sind.

Stimmen werden zu Musik werden

Menschen mit Demenz aus der Tagespflege und den Wohngruppen der Fauna sprachen in Interviews über ihre Gefühle und Erfahrungen. Daraus sind einige Sätze und Zitate entstanden, die sie selbst eingesprochen haben – unverfälscht und direkt. Die Band Neongrau52 hat diese Stimmen mit Rap-Parts und musikalischer Gestaltung verstärkt. Neongrau52 besteht aus Menschen mit kognitiven und körperlichen Beeinträchtigungen, die von erfahrenen Musiker*innen unterstützt werden. Den Refrain steuerte eine 16-jährigen Sängerin aus Aachen bei.

Musikvideo „Gedankenlos“

Das Projekt wurde professionell umgesetzt: Die Aufnahmen fanden im Tonstudio statt und der Fotograf Sascha Gast begleitete das Projekt.

„Ich durfte mit einem starken Team Menschen mit Demenz portraitieren – nicht ihre Krankheit, sondern ihre Würde, ihre Stärke, ihre Persönlichkeit“

Zusätzlich zum Song bilden Gasts Bilder – zu sehen auf dessen Instagram-Profil – einen weiteren Ausdrucksweg, der das Unsichtbare sichtbar macht und das Leben mit Demenz würde- und hoffnungsvoll darstellt.

Mut zum Annehmen

Im Projektverlauf zeigte sich, wie Musik Türen öffnen kann. Ein Teilnehmer rang lange mit der Frage, ob er seine Demenz-Diagnose akzeptieren könne. „Von ‚Ich bin nicht dement‘ – einem Satz voller Abwehr und Angst – hin zu ‚Ja, das gehört zu mir‘: Das war ein Weg, der Würde, Stärke und neue Offenheit schenkt“, beschreibt Sascha Gast dessen Entwicklung.

Ein Projekt mit Signalwirkung

„Menschen mit Beeinträchtigungen – ob durch Demenz oder andere Einschränkungen – sind kreativ, kraftvoll und inspirierend“, betont Andrea Kratz. Der Song „Gedankenlos“, der am 21. September 2025, dem Welt-Alzheimertag, veröffentlicht wurde, stellt nicht Defizite in den Vordergrund, sondern Ausdruck, Teilhabe und Selbstbewusstsein. Das Projekt ist zudem ein Beispiel dafür, wie sich inklusive Kulturarbeit mit kulturgeragogischen Ansätzen verbinden kann. Andrea Kratz selbst will diesen Weg weitergehen: Sie gehört zu den Teilnehmerinnen der  berufsbegleitenden Weiterbildung Kulturgeragogik, die im Oktober 2025 begonnen hat.

Weitere Informationen

Claudia Heindrichs: „Ein Song über Demenz, der unter die Haut geht“ (Aachener Zeitung, 17.09.2025)

Weiterstöbern in Fachbeiträgen:

Fotografie: Älterer Mann mit Strickmütze und junge Frau mit Stirnband, beide tragen eine rote Clownsnase.
  • Praxiseinblick

Zirkusreif – Manege frei in finnischen Pflegeheimen

Zirkus im Pflegeheim? Für die finnische Forscherin und Kulturvermittlerin Pilvi Kuitu ist das mehr als Unterhaltung. Es ist ein Weg zu kultureller Teilhabe, Lebensfreude und Wohlbefinden im Alter.

Fotografie: Mehrere Personen stehen um weiße, kopflose Puppen herum und betrachten sie.
  • Praxiseinblick

Who Cares? Fürsorge in der Bürger*innenoper Dortmund

In der Bürger*innenoper Dortmund bringen ältere Sängerinnen ihre Erfahrungen mit Fürsorge, Familie und Pflege in der Opernproduktion „Who cares?" künstlerisch auf die Bühne.

Fotografie: Retro-Radioempfänger und Retro-Bügeleisen auf einem gedeckten Tisch mit Kaffeetasse. Mehrere Personen unterschiedlichen Alters sitzen am Tisch.
  • Praxiseinblick

Alltag weckt Erinnerung – Ein Begegnungsangebot für Menschen mit Demenz und ihre Pflegenden

Das partizipative Projekt „Alltag weckt Erinnerung“ nutzt Koffer mit Alltagsgegenständen aus der DDR, um Menschen mit und ohne Demenz miteinander in Kontakt zu bringen.

Fotografie: Ältere Personen und Kinder sitzen und stehen an einem festlich gedeckten Tisch. Vor ihnen liegen Gipsmasken.
  • Praxiseinblick

Der Tod geht ein und aus – Die Papillons machen Theater im Pflegewohnheim

Die PAPILLONS, ein Ensemble aus älteren Menschen mit und ohne Demenz, verwandeln das Pflegewohnheim „Am Kreuzberg“ in eine Bühne voller Leben, Musik und Begegnung über Generationen hinweg.

Eine ältere lachende Frau steht vor einem Flipchart und klebt eine orange Haftnotiz-Karte darauf. Auf der Karte steht „Empathie“.
  • Praxiseinblick

Alter(n) mit Zukunft – Ein Erlebnisbericht von der Weiterbildung Kulturgeragogik

Clara Hense, Weiterbildungsreferentin des Kulturgetriebes e. V., berichtet über den Weiterbildungskurs Kulturgeragogik 2025.

Ein älterer Mann und eine ältere Frau stehen an einem Tisch und begutachten eine Lampe.
  • Praxiseinblick

Wider das Wegwerfen – Im Reparaturcafé erhalten abgel(i)ebte Dinge eine zweite Chance

Alte Dinge erfahren neues Leben durch ehrenamtliches Engagement älterer Menschen im Repair-Café.

Eine ältere Frau, die in einem Rollstuhl sitzt, schaut sich Kleiderentwürfe im Schaufenster an.
  • Praxiseinblick

Einfach ihr Ding! Im Projekt „alles schick“ füllen Frauen Kleiderentwürfe mit Leben

Gemeinsam mit der Kunstvermittlerin Gabriele Struck kreieren zwei Gruppen älterer Frauen Kleiderentwürfe aus Papier, mit denen sie Geschichten und Erinnerungen verbinden.

Eine Tänzerin und eine Bewohnerin einer Pflegeinrichtung halten sich an den Händen, während sich ihre Stirnen berühren.
  • Praxiseinblick

Begegnung in Bewegung – Die Ruhrfestspiele Recklinghausen bringen Tanz ins Pflegeheim

Mit dem französischen Projekt “Ballade“ werden durch zeitgenössischen Tanz neue Begegnungs- und Kommunikationsmöglichkeiten in Pflegeheimen ermöglicht. Miriam Haller war für kubia dabei und durfte sich (mit)bewegen.

Eine Gruppe von Menschen, die über ein altes Fabrikgelände gehen
  • Praxiseinblick

DRAHTSEILAKT / CAMBAZ GÖSTERİSİ – Intergenerationelles Theater über den migrantischen Arbeitskampf der 1970er Jahre

Über die Produktion, die am Schauspiel Köln entstanden ist, sprach kubia-Mitarbeiterin Dr.in Miriam Haller mit der Regisseurin und Theaterpädagogin Saliha Shagasi.

Menschen unterschiedlichen Alters und mit Kopfhören gehen auf einem Weg neben einer Wiese. Eine Person führt einen weißen Hund an der Leine links neben sich.
  • Praxiseinblick

Hundstage – Audio-Walk zu Alter, Einsamkeit, Armut und der Rolle des Hundes

Die Theatermacher*innen Stefan Mießeler, Laura Marleen Kreutz und Florian Parker befragten ältere Hundebesitzer*innen zu ihrem Leben mit Hund und ihrem finanziellen Auskommen.

Noch Fragen?

Sie möchten sich zu unseren Themen beraten lassen oder mehr über unsere Veröffentlichungen erfahren? Sprechen Sie uns gerne an!

Ansprechpartnerin

Porträtfoto von Almuth Fricke in einer gelben Bluse vor einem türkisfarbenen Hintergrund

Almuth Fricke

Ansprechpartnerin

Porträt von Miriam Haller

Miriam Haller