Zum Inhalt springen

Kulturelle Teilhabe als Qualitätsmerkmal – Wie Theater Pflege menschlicher und lebendiger macht

von Jessica Höhn

Künstlerische Angebote in der Pflege eröffnen Räume für Begegnung und Freude, von denen Pflegebedürftige, Pflegende und Kulturschaffende gleichermaßen profitieren können. Studien belegen, dass Kunst, insbesondere das Theaterspielen, nicht nur emotionale Impulse setzt, sondern auch das soziale Miteinander fördert. Für die Theaterpädagogin und Wissenschaftlerin Dr.in Jessica Höhn kann eine daraus entstehende Kultur des Miteinanders die Grundlage für eine menschlichere, würdevollere und lebendigere Pflege sein.

In einer Pflegeeinrichtung führen Bewohner*innen und Pflegende ein Theaterstück auf. Der Speisesaal ist vorbereitet: Stühle stehen im Halbkreis, blaue Tücher hängen an den Wänden, eine gespannte Erwartung liegt in der Luft. Bewohner*innen, die sich sonst zurückziehen, lassen sich von Angehörigen in den Raum begleiten. Pflegende, die an diesem Nachmittag eigentlich keinen Dienst haben, schauen vorbei, um das Ereignis mitzuerleben. Während der Aufführung beginnen manche spontan mitzusprechen, andere klatschen im Rhythmus oder lachen laut auf. Für einen Moment verändert sich die Atmosphäre im Raum: weniger Pflegealltag, mehr Gemeinschaft. Die Aufführung hallt nach und noch Tage später wird beim Essen und auf dem Flur darüber gesprochen.

Wenn Menschen in Pflegeeinrichtungen Theater spielen, entfaltet sich oft eine erstaunliche Dynamik, die das Erwartbare übersteigt. Inmitten von Szenen, Rollen und improvisierten Dialogen beginnen sie zu lachen, oft herzlich, befreit und ausgelassen. Sie erinnern sich plötzlich an längst vergangene Momente, zeigen konzentrierte Aufmerksamkeit oder erfinden mit blühender Fantasie neue Geschichten. Diese Reaktionen wirken nicht nur belebend für die Einzelnen, sondern berühren auch die Menschen um sie herum. Die Mitspielenden, meist ebenfalls Bewohner*innen oder Angehörige, erleben ihr Gegenüber als kreative, spontane Persönlichkeiten. Das Spiel wird zur Brücke zwischen Menschen, die sich sonst vielleicht nur im Rahmen der Versorgung begegnen. Auch die Spielbegleiter*innen, ob Pflegekräfte, Künstler*innen oder Ehrenamtliche, berichten von berührenden Momenten im gemeinsamen Theaterspielen. Ein Blickwechsel mit dem Gegenüber, der länger hält als sonst. Eine Bewegung, die nicht funktional ist, sondern zum Ausdruck wird. Ein Satz, der nicht aus dem Pflegeprotokoll, sondern aus dem Moment stammt.

Gänsehaut-Momente

Es sind diese kleinen Verschiebungen, die berühren, weil sie unerwartet und spürbar sind. Selbst das Publikum, sei es innerhalb der Einrichtung oder bei öffentlichen Aufführungen, wird Teil dieser besonderen Atmosphäre. Die Zuschauer*innen erleben eine Begegnung mit Menschen, die sich zeigen und etwas mitteilen. Sie berichten von Gänsehaut-Momenten, von Staunen und von einem Perspektivwechsel. Sie sehen nicht mehr nur die Symptome, sondern die Menschen dahinter mit ihren Geschichten, ihrer Würde und ihrer Fähigkeiten, zu berühren und bewegt zu werden. Forschende sprechen in diesem Zusammenhang von „Quality Moments of Life“ (Dunn/Balfour/Moyle 2019) oder von „ästhetischen Momenten“ (Höhn 2023). Es sind Augenblicke, in denen etwas geschieht, flüchtige, aber wertvolle Erfahrungen, die sich nur schwer erfassen, aber umso deutlicher erleben lassen.

Diese Erfahrungen werfen Fragen auf, die über das einzelne Kulturangebot hinausreichen: Was bedeutet es für die Gestaltung von Pflege, wenn wir diesen Momenten mehr Raum geben? Wie verändert sich der Alltag in einer Einrichtung, wenn kreative Prozesse Teil des Miteinanders werden? Und welche Haltung braucht es, damit Kunst nicht als Zusatzangebot, sondern als integraler Bestandteil einer Kultur der Teilhabe verstanden wird?

Blick in die Forschung

Zahlreiche wissenschaftliche Forschungsarbeiten haben versucht, die Wirkung von Theaterprojekten mit klassischen medizinischen Messinstrumenten zu erfassen. Dabei kamen beispielsweise Skalen zur Lebensqualität, zur Symptomerfassung oder zur kognitiven Leistungsfähigkeit zum Einsatz. Die Ergebnisse dieser Studien sind oft ambivalent. Während sich in den Zahlen selten signifikante Veränderungen zeigen, berichten Beobachtende von spürbaren, positiven Effekten im Alltag der Teilnehmenden (Dunn/Balfour/Moyle 2019; Seeling/Cordes/Höhn 2020). Bereits vor über 25 Jahren kam eine der ersten Studien zu dem Ergebnis, dass das Theaterspielen für Menschen in Pflegeeinrichtungen weit mehr ist als eine kreative Freizeitbeschäftigung (vgl. Wilkinson et al. 1998). Es wirkt emotional entlastend, stärkt das Selbstwertgefühl und kann das oft belastende Gefühl der Abhängigkeit von anderen spürbar verringern. Die Teilnehmenden erleben sich nicht als passive Pflegebedürftige, sondern als aktive, gestaltende Theaterspieler*innen.

Spätere Untersuchungen, etwa in Australien (vgl. Jaaniste et al. 2015) oder in den Niederlanden (vgl. Boersma et al. 2017), bestätigen diese Wirkung. Theatergruppen fördern demnach nicht nur die Stimmung und das emotionale Wohlbefinden, sondern regen auch die sprachliche Aktivität an und stärken das soziale Engagement. Die Bühne wird zu einem Ort des Erlebens, an dem Menschen mit Demenz neue Ausdrucksformen entdecken und Gemeinschaft erfahren. In einer Untersuchung der Hochschule Osnabrück (2020) konnte darüber hinaus gezeigt werden, dass sich der Krankheitsverlauf während eines Theaterprojekts in einer Pflegeeinrichtung nicht verschlechterte. In einem Kontext, in dem das Fortschreiten von Alterserkrankungen als unausweichlich gilt, ist dies ein Hinweis darauf, dass kreative Aktivität stabilisierend wirken kann, nicht nur emotional, sondern möglicherweise auch neurologisch.

Fotografie: Eine jüngere Frau und ein älterer Mann im Rollstuhl reichen sich einen geflochtenen Korb. Im Hintergrund steht eine Schaufensterpuppe in gemustertem Kleid und Kittelschürze.

Spielerisch im Kontakt

© Roman Starke

Ästhetische Dimensionen

Theater in der Pflege berührt eine ästhetische Dimension, die sich nicht auf äußere Schönheit oder Gestaltung beschränkt. Vielmehr geht es um die Art und Weise, wie Erfahrungen sinnlich und leiblich erlebt werden, wie Menschen fühlen, sehen, hören, sich bewegen und in Resonanz treten. Ästhetik in diesem Sinne beschreibt die Qualität des Wahrnehmens und Gestaltens im sozialen Miteinander. Die im Theaterspiel entstehenden Ausdrucksformen – ein Blick, eine Geste, ein improvisiertes Wort oder ein Lachen – sind mehr als spontane Reaktionen. Sie können als ästhetische Zeichen gelesen werden, die auf Beziehung, Resonanz und Teilhabe hinweisen, beispielsweise wenn ein kleiner Impuls plötzlich zu einem Austausch wird.

Im Theater entstehen Situationen, die zeigen, dass Menschen trotz Einschränkungen in der Lage sind, Bedeutungen zu schaffen und zu teilen. Die dabei entstehenden ästhetischen Prozesse wirken über den Moment hinaus. Sie stärken das Gefühl von Identität, Zugehörigkeit und Selbstwirksamkeit. Dies ist besonders für pflegebedürftige Menschen bedeutsam, da Alter und Krankheit oft mit dem Gefühl einhergehen, Handlungsmacht und soziale Anerkennung zu verlieren.

Theater eröffnet Räume, in denen Nähe, Mitverantwortung und gegenseitige Unterstützung erfahrbar werden. Entscheidend ist dabei nicht das sichtbare Ergebnis auf der Bühne, sondern die geteilte Erfahrung im Hier und Jetzt. In der Fachsprache wird dies als „relationale Ästhetik“ (Bourriaud 2002) bezeichnet. Gemeint ist eine Kunstpraxis, die ihre Qualität nicht aus dem fertigen Ergebnis bezieht, sondern aus der Intensität der sozialen Interaktion. Bezogen auf die Pflege heißt das: Entscheidend ist, wie Menschen einander begegnen, wie sie Resonanz erfahren und gemeinsam Sinn stiften.

Potenziale der Kunst

In einer von Routinen, funktionalen Abläufen und medizinischen Parametern geprägten Umgebung schaffen Kunst und Kultur Räume, in denen Menschen sich zeigen, sich ausdrücken und miteinander in Beziehung treten können. Anstatt ausschließlich nach messbaren Effekten zu fragen, sollte die Aufmerksamkeit daher stärker auf die Qualität dieser Momente gerichtet werden. Es sind diese Augenblicke, in denen Menschen lachen, berührt sind, sich mitteilen und in Resonanz treten. Sie zeigen, dass Pflege mehr sein kann als Versorgung, nämlich Beziehung, Teilhabe und gemeinsames Erleben. Dadurch eröffnen sich Perspektiven, in denen nicht das Defizit, sondern das Potenzial im Mittelpunkt steht:

  • Für die Bewohner*innen eröffnen sich Räume, in denen sie nicht auf ihre Defizite oder Pflegebedürftigkeit reduziert sind, sondern als kreative und kommunikative Subjekte sichtbar werden.
  •  Für die Pflegenden bieten sich Möglichkeiten, ihre Beziehung zu den Bewohner*innen neu zu erfahren: weniger funktional, mehr dialogisch.
  • Für die Einrichtungen kann eine Kultur entstehen, in der Fürsorge, Anerkennung und Kreativität keine Gegensätze sind, sondern einander stärken.

Pflege, die solche Räume zulässt, erkennt an, dass Lebensqualität nicht nur durch medizinische Stabilität entsteht, sondern auch durch kreativen Ausdruck, Begegnung und das Gefühl, gesehen und gehört zu werden.

 Jessica Höhn studierte Soziale Arbeit und Theaterpädagogik an der Fachhochschule Dortmund. Zudem absolvierte sie eine Schauspielausbildung in Dortmund und das Masterstudium „Kultur, Ästhetik, Medien“ an der Hochschule Düsseldorf. Von 2017 bis 2020 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig im Forschungsprojekt „TiP.De – Theater in der Pflege von Menschen mit Demenz“ am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück. 2023 promovierte sie dazu an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Seit 2006 ist sie freiberuflich als Theaterpädagogin (BuT) tätig und leitet unter anderem Altentheater-Ensembles und Spielgruppen mit Menschen mit Demenz.

Petra Boersma/Julia C. M. van Weert/Berno van Meijel/Rose-Marie Dröes (2017): Implementation of the Veder Contact Method in Daily Nursing Home Care for People with Dementia: A Process Analysis According to the RE-AIM Framework. In: Journal of Clinical Nursing 26, S. 436-455.

Nicolas Bourriaud (2002): Relational Aesthetics. Documents sur l’art. Dijon: Les Presses du réel.

Julie Dunn/Michael Balfour/Wendy Moyle (2019): Quality of Life or „Quality Moments of Life“: Considering the Impact of Relational Clowning for People Living with Dementia. In: Research in Drama Education: The Journal of Applied Theatre and Performance 24, S. 38-52.

Hochschule Osnabrück (2020): TiP.de – Theater in der Pflege von Menschen mit Demenz. www.hs-osnabrueck.de/tipde.

Jessica Höhn (2023): Ästhetische Momente im Theaterspielen von Menschen mit Demenz. Qualitative Sekundärdatenanalyse zum Forschungsprojekt  „TiP.De – Theater in der Pflege von Menschen mit Demenz“. Pädagogische Hochschule Karlsruhe.

Joanna Jaaniste/Sheridan Linnell/Richard L. Ollerton/ Shameran Slewa-Younan (2015): Drama Therapy with Older People with Dementia. Does it Improve Quality of Life? In: The Arts in Psychotherapy 43, S. 40-48.

Stefanie Seeling/Franziska Cordes/Jessica Höhn (2020): Praxishandbuch Theater in der Pflege von Menschen mit Demenz. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Nicola Wilkinson/Siva Srikumar/Karen Shaw/Martin Orrell (1998): Drama and Movement Therapy in Dementia: A Pilot Study. In: The Arts in Psychotherapy 25, S. 195-201.

Erschienen in:

Das Cover der 29. Ausgabe des kubia-Magazins Kulturräume+ zeigt fünf ältere fünf Personen in einem realitätsnahen Comic-Stil, zwei von ihnen sitzen in Rollstühlen. Darunter steht „Superhelden mit Rollator – Die fantastischen Fliedners“ und weiter unter der Magazin-Titel „We care! Sorge und Solidarität in Kunst und Kultur“.
  • Magazin
  • 2025

We care! Sorge und Solidarität in Kunst und Kultur

Während die Pflege selbst zum Pflegefall erklärt wird, werden die Rufe nach einer neuen Kultur der Sorge lauter – weg von der individuellen Last, hin zu einer solidarischen Praxis der Für- und Selbstsorge. Diese Ausgabe zeigt, welche Beiträge die Künste, Kunst- und Kultureinrichtungen sowie kulturgeragogische Angebote für diese neue Care-Kultur leisten.

Weiterstöbern in Fachbeiträgen:

Fotografie: Ältere Menschen tanzen paarweise auf einer Wiese.
  • Fachdiskurs

Saiten in der Seele anschlagen – Musikalische Gruppenangebote für Menschen mit Demenz

Begleitet von Franziska Heidemann und Kai Koch sind durch das Programm „Länger fit durch Musik!“ 43 Modellprojekte entstanden, die zum Wohlbefinden und zur Teilhabe von Menschen mit Demenz beitragen.

Comic-Zeichnung mit vier älteren Personen vor einem Computer und einer grünen Superheldenfigur. Text in Sprechblasen: „Redet doch nicht so geschwollen daher! Im Knast ist es ja gemütlicher als hier! Wir wollen Begegnungsmöglichkeiten und Unterhaltung!“, „Wir sind von den verzweifelten Bewohnern um Hilfe gebeten worden. Wir sind der Meinung, dass sich hier etwas ändern muss!“, „Wir hoffen, dass wir mit unserer Bitte Erfolg haben!“
  • Fachdiskurs

Pflege, Sorge und Care in gesellschaftlichen Debatten – Ein sorgender Blick aus Perspektive der Cultural Care Studies

Die Kulturgerontologinnen Heike Hartung und Ulla Kriebernegg beleuchten den Begriff „Care“ aus kulturwissenschaftlicher Perspektive und zeigen, wie Fürsorge, Pflege und Sorge unsere Gesellschaft prägen.

Der kubia-Qualitätsstern präsentiert in zwölf, kräftig bunt quarellierten Strahlen die Qualitätsdimensionen der Kulturgeragogik. .
  • Fachdiskurs

Strahlkraft der Kulturgeragogik – Der kubia-Qualitätsstern als Arbeitshilfe für kulturelle Bildungsangebote im Alter

Der kubia-Qualitätsstern wurde in einem partizipativen Prozess mit Kulturgeragog*innen überarbeitet und weiterentwickelt. Er soll als Arbeitshilfe dienen und präsentiert zentrale Leitlinien der Kulturgeragogik.

Mehrere Fotoabzüge auf denen Personen abgebildet sind
  • Fachdiskurs

Lieblingsstücke – Dingbeziehungen und Kulturelle Bildung im Alter

Ursula Pietsch-Lindt und Miriam Haller erkunden im Austausch mit älteren Menschen die Beziehung zu ihren Lieblingsstücken.

Ein Ausschnitt eines Gesichtes einer Frau, die die Zunge seitlich rausstreckt und eine grüne Kette trägt. Rechts davon sind grüne Gegenstände als einzelne Fotos abgebildet.
  • Fachdiskurs

Was ist Materielle Gerontologie? Zu Verflechtungen von Alter(n), Dingen und Umwelt

Anamaria Depner und Anna Wanka erläutern die Bedeutung von Materialitäten für das Altsein und das Älterwerden.

Ein Mann sitzt am Klavier und weitere Personen im Raum tanzen
  • Fachdiskurs

Vom Erwachsenwerden einer Disziplin – Zur Geschichte der Musikgeragogik

Die Pioniere Theo Hartogh und Hans Hermann Wickel erzählen zusammen mit ihrem Nachfolger an der Spitze der Deutschen Gesellschaft für Musikgeragogik, Kai Koch, die Geschichte der Musikgeragogik.

Eine Gruppe von Menschen, die die Hände heben und eine ältere Frau in die Luft heben
  • Fachdiskurs

So kann Kooperation gelingen – Gemeinsam für kulturelle Teilhabe im Alter! Ein Leitfaden zur gelingenden Kooperation von Altenhilfe und Kulturgeragogik

Der Leitfaden bietet Orientierung, Handlungsempfehlungen und Impulse, um Kultur für alle älteren Menschen zugänglich zu machen.

Eine gepunktete weiße Linien auf orangefarbenem Hintergrund
  • Fachdiskurs

Eine Party für alle – Das kubia-Vorgehensmodell zur strukturierten Analyse, Planung und Umsetzung von Barrierefreiheit in Kunst und Kultur

Das Vorgehensmodell ist ein pragmatisches Instrument, um Barrierefreiheit angesichts der Vielzahl der Bedarfe und begrenzter Ressourcen im Kulturbetrieb strukturiert angehen, organisieren und steuern zu können.

Eine Zeichnung eines Jungen, der von einem Vogelschwarm an Schnüren in die Luft gehoben wird.
  • Fachdiskurs

Vom anderen Stern? Qualitäten kooperativer Prozesse

Miriam Haller fragt danach, wie Kooperationen in der Kulturgeragogik gestaltet sein sollten, damit sich ein gemeinsames Verständnis von Qualität entwickeln kann.

Eine ältere Frau in einem bunten Kostüm, das der Kinderzeichnung eines Pinzessinnenkleids nachempfunden ist.
  • Fachdiskurs

Que(e)rungen von Alter und Geschlecht – Zur Entwicklung des geronto-feministischen Diskurses

Miriam Haller zeichnet die Verbindungslinien zwischen Alter und Geschlecht nach, die von Feminist*innen schon früh aufgegriffen wurden, und zeigt auf, wie Gender- und Queer-Theorien den Diskurs erweitert haben.

Noch Fragen?

Sie möchten sich zu unseren Themen beraten lassen oder mehr über unsere Veröffentlichungen erfahren? Sprechen Sie uns gerne an!

Ansprechpartnerin

Porträtfoto von Almuth Fricke in einer gelben Bluse vor einem türkisfarbenen Hintergrund

Almuth Fricke

Ansprechpartnerin

Porträt von Miriam Haller

Miriam Haller