Zirkusreif – Manege frei in finnischen Pflegeheimen
Zirkus im Pflegeheim? Für die finnische Forscherin und Kulturvermittlerin Pilvi Kuitu ist das mehr als Unterhaltung. Es ist ein Weg zu kultureller Teilhabe, Lebensfreude und Wohlbefinden im Alter.
© Claudia Dilay Hauf
Wir bieten umfangreiche Informationen rund um Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kulturarbeit. Diese machen wir in Fachbeiträgen, Veröffentlichungen, Infoblättern und in unserem Magazin „Kulturräume+“ zugänglich.
Die Seite wird neu geladen, wenn Sie eine Auswahl treffen.
Zirkus im Pflegeheim? Für die finnische Forscherin und Kulturvermittlerin Pilvi Kuitu ist das mehr als Unterhaltung. Es ist ein Weg zu kultureller Teilhabe, Lebensfreude und Wohlbefinden im Alter.
Kay Strathus ist Künstler und arbeitet als Kunstgeragoge in einem Pflegeheim. Dabei bringt er Menschen mit Demenz und körperlichen Einschränkungen ins kreative Tun. kubia-Mitarbeiter Christoph Brammertz stellt ihn vor.
In der Bürger*innenoper Dortmund bringen ältere Sängerinnen ihre Erfahrungen mit Fürsorge, Familie und Pflege in der Opernproduktion „Who cares?" künstlerisch auf die Bühne.
Kreativität kennt kein Alter und steht auch für Lebensqualität. kubia-Leiterin Almuth Fricke war im WDR-Magazin Westart zu Gast und berichtete über Kulturprojekte von und mit älteren Menschen.
Die Handreichung enthält Vorschläge für kulturelle Aktivitäten, die sich mit Menschen mit Demenz sowohl zu Hause als auch in Gruppen ohne umfangreiche Vorbereitungen oder Materialbeschaffung umsetzen lassen. Die Ideen stammen von Akteur*innen aus dem Netzwerk Demenz und Kulturelle Teilhabe NRW.
In der PflegeZeitschrift, Ausgabe 7/2025, stellt Almuth Fricke die Kulturgeragogik als wissenschaftliche Disziplin und praxisnahe interdisziplinäre Weiterbildung für Kulturschaffende und Tätige in Altenhilfe und Pflege vor.
Der Blick in die Säle vieler klassischer Kultureinrichtungen ist trügerisch: Obwohl dort oft ältere Menschen die Publikumsmehrheit bilden, sind unter den Älteren die kulturell Aktiven klar in der Minderheit. Wer arm ist, gehört besonders selten zu den regelmäßigen Kulturnutzer*innen. Im Fokus der 27. Ausgabe des kubia-Magazins steht die kulturelle Teilhabe von älteren Menschen, die an oder unter der Armutsgrenze leben.