Zum Inhalt springen
  • Workshop
  • 17.02.2025

Museum und Menschen mit Demenz: Zwischen Vermittlung für besondere Zielgruppen und einer neuen Sicht auf kulturelle Teilhabe

Der Umgang mit Menschen mit Demenz im Museum ist durch Ambivalenzen gekennzeichnet. Im Workshop werden insgesamt neun Spannungsfelder aufgezeigt, in denen sich Museumsvermittlung mit Menschen mit Demenz bewegt – beispielsweise zwischen Schutz und Ausgrenzung oder Aktivierung und Selbstbestimmung. Diese Spannungen können jedoch als produktive Momente genutzt und Anlass zur selbstreflexiven Haltung in der Vermittlung sein. Anhand dieser Spannungsfelder werden gemeinsam praktische Beispiele aus der Museumspraxis bearbeitet, sowohl anhand mitgebrachter Beispiele als auch im Rahmen eines Ausstellungsbesuches.

Der Workshop gibt Gelegenheit, gemeinsam konkrete Ideen für die Vermittlung mit Menschen mit Demenz im Museum zu erarbeiten. Dabei werden Zuschreibungen beleuchtet, die gegenüber Menschen mit Demenz wirksam sind, sowie Machtverhältnisse im Museum, die die Vermittlungsarbeit beeinflussen können.

Der Workshop richtet sich an Kunst- und Kulturvermittler*innen mit und ohne Vorkenntnisse in der Vermittlung mit Menschen mit Demenz.

Bitte teilen Sie uns im Anmeldeformular im Textfeld „Unterstützungsbedarf“ mit, wenn Sie Mitglied im Landesverband Museumspädagogik NRW sind.

Referentin

Dr.in Ann-Katrin Adams (Jahrgang 1986) hat in ihrer Dissertation an der Goethe-Universität Frankfurt Museumsangebote für Menschen mit Demenz erforscht. Zuvor studierte sie Alternde Gesellschaften, Erziehungswissenschaften und Kunstgeschichte an der Ruhr Universität Bochum sowie an der TU Dortmund. Studienbegleitend arbeitete sie in verschiedenen Museen. Aktuell leitet sie den Arbeitsbereich Demenz in einer sozialen Einrichtung in Frankfurt am Main.

Infos zur barrierefreien Teilnahme

  • Mobile Induktionsschleife

In Kooperation mit

Landesverband Museumspädagogik Nordrhein-Westfalen e. V.

Feedback

Zur Veranstaltung »Museum und Menschen mit Demenz: Zwischen Vermittlung für besondere Zielgruppen und einer neuen Sicht auf kulturelle Teilhabe«
(17.02.2025, LWL-Museum für Kunst und Kultur)

Wir sind für ehrliches Feedback, Lob und Kritik sehr dankbar! Das hilft uns, unsere Arbeit stetig zu verbessern.

Würden Sie diese Veranstaltung weiterempfehlen?

Weiterstöbern in Terminen:

Eine Frau schaut konzentriert auf 2 Papierpuppen, deren Umrisse als Schattentheater zu sehen sind.
  • Workshop
  • Do. 04.09.2025

The Memory Project – Creative Ageing Workshop

online

Eine Gruppe von Menschen sitzt in einem Kreis auf Stühlen in einem Raum mit Holzboden. In der Mitte des Kreises liegen verschiedene bunte Kunstwerke und Zeichnungen auf dem Boden verteilt. Mehrere Seile und Schnüre verbinden die Kunstwerke miteinander, und einige ovale Papierstücke sind ebenfalls auf dem Boden verteilt.
  • Workshop
  • Do. 30.10.2025

Forum Billebrinkhöhe – Inklusive Kulturarbeit im Quartier

Forum Billebrinkhöhe - Inklusive Kultur, Essen

Eine Gruppe von Menschen mit Notenblättern in den Händen
  • Workshop
  • Fr. 07.11.2025

Planen – Umsetzen – Etablieren: Musikschule bis ins hohe Alter

Musikschule der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Eine Frau mit Blumen auf dem Kopf
  • Workshop
  • Do. 05.06.2025

Ageismus – Was hat das mit mir und meiner Kulturarbeit zu tun?

online

Eine Gruppe von Menschen auf einer Bühne, von denen die meisten Tiermasken auf dem Kopf tragen. Sie haben die Masken so nach oben geschoben, dass ihre Gesichter sichtbar sind.
  • Workshop
  • So. 04.05.2025

KAWUMM: Theater mit allen

Theater Marl, Marl

In Draufsicht sind Maluntensilien auf einer weißen Platten zu sehen: Um einen Malblock sind zwei Malkästen, Pinsel in einem Becher, eine Küchenrolle, ein zerknülltes Küchenpapier, ein Messbecher mit Flüssigkeit, zwei Becher, die Abdeckung eines Malkastens, ein Filzstift und ein beschriebenes Blatt Papier platziert.
  • Workshop
  • Mo. 12.05.2025

Alt und out: Künstlerische Arbeit mit bildungsbenachteiligten Älteren

Alexianer Münster GmbH, Münster

Noch mehr Veranstaltungen?

Unser Newsletter informiert Sie einmal im Monat über Fachveranstaltungen und Kulturtermine rund um die Themen Kulturelle Bildung im Alter, kulturelle Teilhabe und inklusive Kultur – mit und ohne Beteiligung von kubia.