Zum Inhalt springen
kubia.nrw → Nachrichten → Gemeinsam gegen Antisemitismus
  • 09.11.2023

Gemeinsam gegen Antisemitismus – Stellungnahme des Runden Tisches Diversität NRW

Wir, die unterzeichnenden Mitglieder des Runden Tisches Diversität, trauern um alle Menschenleben, die dem brutalen Terrorangriff der Hamas und den kriegerischen Auseinandersetzungen im Nahost-Konflikt zum Opfer gefallen sind und weiter zum Opfer fallen, und fühlen mit deren Angehörigen und Freunden. Das Existenzrecht Israels ist unangreifbar und Terror ist durch nichts zu rechtfertigen.

Wir erklären uns solidarisch mit allen Menschen, die für eine gewaltfreie Zukunft in der Region arbeiten, damit eine Perspektive auf ein friedliches und sicheres Miteinander möglich wird. Die islamistischen Terroristen der Hamas sind kein Teil einer solchen Friedensperspektive, sie sind ihr größtes Hindernis.

Wir verurteilen jegliche Form des Antisemitismus auf das Schärfste und richten uns vehement gegen jegliche antisemitischen Entwicklungen. Seit dem 7. Oktober wurden allein in Deutschland über 1800 Angriffe auf jüdische Mitbürger*innen oder Einrichtungen gezählt. Auch kulturelle Veranstaltungen wurden aus Angst vor Anschlägen bereits abgesagt. Dass Veranstalter sich zu solchen Absagen veranlasst sehen, ist Zeichen einer unerträglichen Entwicklung. Dies am Gedenktag des 9. November festzustellen, ist besonders schmerzhaft.

Unser Verständnis von Kultur beruht auf den Grundlagen von Demokratie mit einer klaren Haltung gegen jede Art von Rassismus. Wir begrüßen, dass inzwischen vielerorts Aktivitäten stattfinden, die gegen Antisemitismus und für eine offene, diverse Gesellschaft Stellung beziehen, und wünschen uns von der Kunst- und Kulturszene noch mehr diesbezügliches Engagement.

Gerade jetzt müssen wir uns stärker denn je als eine von demokratischen Werten getragene Gesellschaft verstehen: mit Empathie, mit Respekt und mit Solidarität, in der kein Platz für Antisemitismus und Rassismus ist. Daher müssen wir uns auch in unserem Land mit Diskriminierung, Menschenfeindlichkeit und Gewalt auseinandersetzen und Ressourcen zur Verfügung stellen, diese zu bekämpfen. Die Mitglieder des Runden Tisches Diversität setzen sich mit ihren zahlreichen Projekten für das Miteinander in Vielfalt ein.

Kulturrat NRW
Frauenkulturbüro NRW
Literaturbüro NRW
kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur
Kulturpolitische Gesellschaft
Landesmusikakademie NRW
Landesmusikrat NRW
Landesverband der Musikschulen NRW
Landschaftsverband Rheinland
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
NRW KULTURsekretariat
NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste
Regionalverband Ruhr
Soziokultur NRW

Der Runde Tisch Diversität NRW ist ein vom Land NRW gefördertes Fachgremium unter dem Dach des Kulturrats NRW. Das Gremium erarbeitet u. a. Strategien zu Fragestellungen im Kontext von Diversität und setzt sich für eine vielfältige und diskriminierungsfreie Kunst- und Kulturlandschaft ein.

Weitere aktuelle Nachrichten von kubia:

Das Magaszincover zeigt ein Foto eines älteren Mannes, der ein Laurel-und-Hardy-T-Shirt mit der Beschriftung "Laurel & Hardy Museum Solingen" und eine Melone im Stil des Komiker-Duos trägt. In den Händen hält er eine Statue des Kopfes von Oliver Hardy und im Hintergrund sind weitere Figuren, Poster usw. von Laurel und Hardy zu sehen.
  • 08.11.2023
kubia-Magazin feiert Jubiläum – 25. Ausgabe der Kulturräume+ erschienen
Unter dem Titel „Wunderkammern – Inklusive und altersfreundliche Museumsarbeit“ nimmt die 25. Ausgabe des kubia-Magazins die Museen in den Fokus und fragt nach ihrem Verhältnis zu den Älteren, nach der Zugänglichkeit der Angebote und der Qualitätsstandards. Kulturräume+ können Sie als barrierefreies PDF herunterladen oder kostenfrei bei uns bestellen.
Eine Frau mit weißen Handschuhen steht neben einem Mann, der einen Blindenstock in der Hand hält und ebenfalls weiße Handschuhe trägt. Er betastet einen Messing-farbenes Relief in Form eines Kopfes an einem reich verzierten Kamin.
  • 18.10.2023
EU-Projekt „Culture without Barriers“: Abschlussbesuch in Polen
Seit 2021 ist kubia transnationaler Partner des deutsch-polnischen EU-Projekts. Im Rahmen des Projekts haben Annalena Knors (Corporate Inclusion) und Lisette Reuter (Un-Label) unter Leitung von kubia-Mitarbeiterin Annette Ziegert ein Vorgehensmodell für Barrierefreiheit an öffentlich geförderten Kulturinstitutionen in Polen entwickelt, dessen Veröffentlichung für 2024 geplant ist. Im September reiste das Team zu Abschlussgesprächen nach Warschau.
Cover des Themendossiers "Am äußersten Rand? Marginalisierte Akteur*innen in den darstellenden Künsten und Barrieren im Zugang zu sozialen Sicherungssystemen"
  • 11.10.2023
Das Gegenteil von Inklusion – Dossier zum Thema Barrieren in den sozialen Sicherungssystemen veröffentlicht
Für das Themendossier über Zugangsbarrieren zu den sozialen Sicherungssystemen unter dem Titel „Am äußersten Rand“ hat kubia-Mitarbeiterin Isabell Rosenberg gemeinsam mit Lisette Reuter von der Un-Label Performing Arts Company einen Beitrag zum Thema Arbeitsassistenz für freiberuflich tätige Künstler*innen mit Behinderung verfasst. Die Online-Publikation steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Ein Mann und eine Frau, ibk-Vorstand Benjamin Thele und kubia-Leiterin Almuth Fricke, drücken gemeinsam auf einen großen grünen Button.
  • 09.10.2023
Relaunch: kubia hat eine neue Website
Die neue Internetpräsenz stellt mit einer modernisierten Gestaltung sowie Seiten- und Menüstruktur die Kernaufgaben von kubia in den Mittelpunkt. Die Barrierefreiheit der Website war bei dem Relaunch ein zentrales Anliegen.
Eine Brückenpfeiler aus Beton mit Graffiti darauf: "alt jung Omas gegen rechts"
  • 04.10.2023
Brücken zwischen Generationen: Literaturgeragogische Projekte in Argentinien
In der argentinischen Online-Zeitschrift „Meridional“ schreibt kubia-Mitarbeiterin Dr.in Miriam Haller über ihren literaturgeragogischen Austausch mit der argentinischen Professorin für lateinamerikanische Literatur an der Universität Neuquén Dr.in Laura Pollastri über das Projekt „Erzählende Großeltern“.
Sieben Personen stehen in einem Veranstaltungssaal vor dem Publikum, eine von ihnen spricht in ein Mikrofon. Das Foto zeigt die Referent*innen der Tagung bei Ihrer Vorstellung.
  • 13.09.2023
Fachtagung Musik und Kulturelle Vielfalt im Alter
Bei der Fachtagung „Musik und kulturelle Vielfalt im Alter“ der Landesmusikakademie NRW in Kooperation mit kubia trafen am 9. September 2023 in Essen Praktiker*innen aus Pflege, Sprachvermittlung, Kultureller Bildung und sozialer Arbeit auf die musikgeragogische Fachwelt.
Gruppenfoto der Gründungsmitglieder des kaethe:k Freunde e. V.
  • 01.09.2023
Neuer Förderverein für das kaethe:k Kunsthaus
Der neue Förderverein „kaethe:k Freunde e. V.“ möchte Menschen und Institutionen gewinnen, welche die Künstler*innen auf ihrem Weg begleiten und dem Kunsthaus Spielräume durch ihre Unterstützung verschaffen.
Logo des Netzwerks Demenz und Kulturelle Teilhabe
  • 01.09.2023
Netzwerk Demenz und Kulturelle Teilhabe: Kulturimpulse gesucht
Kulturschaffende aus NRW, die Angebote für Menschen mit Demenz machen, sind herzlich eingeladen, sich dem Netzwerk anzuschließen und die Internetseite mit weiteren Kultur-Impulsen zu bereichern.
Logo des Index' Soziale Innovation für das Altern
  • 01.09.2023
Soziale Innovation für das Altern: kubia im Beirat zur Entwicklung des Innovationsindex‘
Der Index „Soziale Innovation für das Altern“ ist ein Instrument, mit dem soziale Projekte und Einrichtungen in ihrer sozialen Innovativität eingeschätzt und weiterentwickelt werden können.
Grafik zu einer Nachrichten
  • 01.08.2023
Neu im www: Inklusives Netzwerk Kultur
Das Inklusive Netzwerk Kultur engagiert sich als bundesweite Interessenvertretung für Kulturschaffende mit Behinderung und wird vorwiegend von Menschen mit Behinderung organisiert. Ab sofort ist es auch im Web präsent unter inklusives-netzwerk-kultur.de

Noch Fragen?

Wenden Sie sich gerne an unsere Online-Redaktion!

Ansprechpartner

Porträt von Christoph Brammertz im gelben Pullover vor blauem Hintergrund
Christoph Brammertz

Ansprechpartnerin

Porträt von Susanne Lenz in grün-grauem ärmellosen Oberteil vor orange-farbenem Hintergrund
Susanne Lenz