Zum Inhalt springen
  • 16.08.2024

„kubia leistet Pionierarbeit“ – Interview zur Arbeit von kubia auf dem Online-Portal Makura

Die Kulturstiftung der Länder betreibt unter dem Namen Makura ein Online-Portal für Kulturelle Bildung. Es soll einen möglichst umfassenden Überblick über das Akteurs- und Handlungsfeld der Kulturellen Bildung in Deutschland bieten. Ein Schwerpunkt liegt auf den Aktivitäten der Bundesländer, die erstmalig an einem Ort zusammengefasst dargestellt werden.

In einem Interview im Rahmen des Länderporträts Nordrhein-Westfalen stellen Almuth Fricke und Isabell Rosenberg die Arbeit von kubia vor. Sie beschreiben, wie das Kompetenzzentrum dank einer institutionellen Förderung des Landes durch Weiterbildung, Beratung und Vernetzung dazu beiträgt, die nordrheinwestfälische Kulturszene altersfreundlicher und inklusiver zu machen.

INSPIRE: Perspektivenvielfalt und Mitbestimmung in Kultur und Kultureller Bildung

In der neuen Rubrik INSPIRE erweitert die Kulturstiftung der Länder das Portal ab sofort um thematische Schwerpunkte. Die erste Ausgabe des neuen Formats widmet sich der Frage, wie kulturelle Teilhabe für mehr Menschen möglich werden kann. Unter dem Titel „Perspektivenvielfalt und Mitbestimmung in kultureller Bildung“ bieten Interviews, Textbeiträge und künstlerische Ansätze neue Perspektiven und vertiefende Zugänge zum Thema.

Weitere aktuelle Nachrichten von kubia:

Das Cover der PflegeZeitschrift 7/2025 zeigt einen Pinsel beim Malen in Nahaufnahme.
  • 18.06.2025

Kulturteilhabe im Alter stärken – Beitrag von Almuth Fricke zur Weiterbildung Kulturgeragogik in der PflegeZeitschrift

Die aktuelle Ausgabe der PflegeZeitschrift nimmt in den Blick, wie Kunst, Musik und Theater den Pflegealltag bereichern. kubia-Leiterin Almuth Fricke stellt in ihrem Beitrag die Kulturgeragogogik als wissenschaftliche Disziplin und praxisnahe interdisziplinäre Weiterbildung für Kulturschaffende und Tätige in der Altenhilfe und Pflege vor.

Eine Gruppe von älteren Menschen, die auf einer Bühne tanzen.
  • 16.06.2025

Zertifikatskurs Kulturgeragogik: Jetzt bewerben und fit für die Kulturarbeit mit Älteren werden

Im Oktober startet der nächste Durchgang des Zertifikatskurses Kulturgeragogik. Zum zweiten Mal bietet kubia die berufsbegleitende Weiterbildung zusammen mit dem Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung (KiK) an. Die Bewerbung ist weiterhin möglich. Es sind noch wenige Plätze frei.

Zwei ältere Frauen arbeiten an einem Tisch stehend an einem Kunstobjekt. Sie haben durchsichtige Plastikschürzen an und verteilen Gips auf einer großen, mit Luftpolsterfolie bedeckten Fläche. Beide Frauen haben kurze weiße Haare. Die Frau links trägt ein gestreiftes Shirt und hält eine Schale mit Gips in der Hand. Die Frau rechts trägt einen cremefarbenen Pullover und verstreicht den Gips mit einem Spachtel.
  • 27.05.2025

Fonds Kulturelle Bildung im Alter: Ausschreibung 2026

kubia fördert erneut künstlerisch-kulturelle Projekte mit älteren Menschen. Im Fokus der Ausschreibung für 2026 steht das Thema: „Who cares? Kulturteilhabe mit gesundheitlicher Einschränkung“.

Die Grafik bildet das Cover des kubia-Magazin Kulturräume+ Nr. 28 im Anschnitt ab. Das Titelfoto zeigt eine Person, die ihre Zunge herausstreckt und an einem blau-gelben Spülschwamm zu lecken scheint, welcher ähnlich einem Eis am Stiel auf einem Holzstab steckt.
  • 26.05.2025

Kulturgeragogik der Dinge – Ausgabe #28 der Kulturräume+ erschienen

Dinge spielen eine wichtige Rolle in der Kulturarbeit mit älteren Menschen: Sie wecken Erinnerungen, regen zum Erzählen an und verbinden die Menschen miteinander. Die neue Ausgabe des kubia-Magazins widmet sich dem materiellen Alltag älterer Menschen und seiner Bedeutung für die Kulturelle Bildung im Alter.

  • 26.02.2025

kubia kompakt: Infoblätter bieten Orientierung

Die erste Ausgabe fasst kurz und bündig zusammen, auf welchen Konzepten das Ziel einer inklusiven Kultur basiert. kubia kompakt #02 befasst sich mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und dessen Auswirkungen für Kultur und Bildung.

Gerhart Baum spricht bei einer Veranstaltung des Kulturrats NRW
  • 17.02.2025

Abschied von Gerhart Baum

Wir sind sehr traurig über den Tod des langjährigen Vorsitzenden des Kulturrats NRW und Bundesinnenministers a. D. Gerhart Baum.

Zwei ältere, sich küssende Frauen
  • 17.01.2025

Fonds Kulturelle Bildung im Alter 2025: Das sind die 13 geförderten Projekte

Mit dem Fonds unterstützt kubia innovative und modellhafte Projekte Kultureller Bildung im Alter in NRW. 2025 liegt ein Schwerpunkt auf dem Thema „Geschlechterrollen in Bewegung“. 13 Projekte aus unterschiedlichen Sparten hat die Jury aus 83 Bewerbungen zur Förderung ausgewählt. Die ersten starten in Kürze.

Eine Frau bedient ein Miniatur-Schattenspiel.
  • 18.12.2024

Zu Gast in Taiwan: Kulturgeragogisches Puppen- und Schattenspiel

kubia-Mitarbeiterin Dr.in Miriam Haller hatte am 7. und 8. Dezember 2024 Gelegenheit, im Rahmen des Tainan Arts Festival in Taiwan einen Workshop mit der Puppenspielerin und Kulturgeragogin Spica Wobbe zu besuchen.

Das Cover der Kulturräume Nr. 27 zeigt eine Frau, die mit ihrer Jacke an dem Pfahl eines Verkehrsschildes verbunden ist. Neben ihr ist eine ältere Passantin zu sehen. Das Foto stammt aus der Performance „Dressing the City und mein Kopf ist ein Hemd #2“ von Angie Hiesl + Roland Kaiser.
  • 14.11.2024

Kulturteilhabe und Altersarmut – 27. Ausgabe der Kulturräume+ erschienen

Im Fokus der neuen Ausgabe des kubia-Magazins steht die kulturelle Teilhabe von älteren Menschen, die an oder unter der Armutsgrenze leben. Kulturräume+ können Sie als barrierefreies PDF herunterladen oder kostenfrei bei uns bestellen.

Das Foto zeigt die neuen Vorsitzenden des Fachverbands, die eng nebeneinander stehen. Im Hintergrund ist herbstlich gefärbtes Laub zu sehen.
  • 13.11.2024

Neuer Vorstand für den Fachverband Kunst- und Kulturgeragogik

Auf der Mitgliederversammlung des Fachverbands Kunst- und Kulturgeragogik e. V. am 06.11. in Münster wurden Christiane Maaß (Oldenburg), Sabine Resch-Hoppstock (Wolfenbüttel) und Kaja Schöppe-Carstensen (Berlin) als neues Vorsitzenden-Team gewählt.

Noch Fragen?

Wenden Sie sich gerne an unsere Online-Redaktion!

Ansprechpartner

Porträt von Christoph Brammertz im gelben Pullover vor blauem Hintergrund

Christoph Brammertz

Ansprechpartnerin

Porträt von Susanne Lenz in grün-grauem ärmellosen Oberteil vor orange-farbenem Hintergrund

Susanne Lenz