Zum Inhalt springen
  • 04.03.2024

Kunst- und Kulturgeragogik: Regionalgruppe Ost des Fachverbands gegründet

Das Quartett ist perfekt: Als vierte Regionalgruppe des Fachverbandes Kunst- und Kulturgeragogik hat sich am 2. März 2024 die Regionalgruppe Ost in Berlin gegründet. Diese hat sich zum Ziel gesetzt, kulturgeragogische Arbeitsfelder und Angebote in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu entwickelt und auszubauen.

Die Gruppe möchte sich den folgenden Schwerpunkten widmen:

  • die Entwicklung und Etablierung kulturgeragogischer Angebote in öffentlichen und privaten Institutionen, etwa in Theatern, Museen, Gemeinden, Vereinen und Senioreneinrichtungen,
  • biografieorientiertes Arbeiten vor dem Hintergrund der deutsch-deutschen Geschichte,
  • eine unbürokratische Vernetzung mit Organisationen und Verbänden, die ähnliche Zielgruppen fokussieren,
  • die Stärkung der Zugänglichkeit zu kulturgeragogischen Angeboten in Stadt und Land.

Im 2014 von kubia mitgegründeten Fachverband Kunst- und Kulturgeragogik e. V. vernetzen sich berufserfahrene Akteur*innen aus Theorie und Praxis. Die Mitglieder sind Absolvent*innen des Zertifikatskurses Kulturgeragogik. Zum Fachverband gehören neben der neuen Regionalgruppe Ost die Regionalgruppen Süd (seit 2018), West (2019) und Nord (2021) an.

Die Gründungsmitglieder der Regionalgruppe Ost sind:

  • Dr.in Bettina Held (Kunsthistorikerin, Kulturgeragogin, Kulturmanagerin, Gründungsmitglied des Fachverbandes Kunst- und Kulturgeragogik),
  • Almut Koch (Kunsthistorikerin, Kulturmanagerin, Kulturgeragogin), Sprecherin der Regionalgruppe Ost
  • Andrea Kaiser (Kunsthistorikerin, PR-Referentin, Kulturgeragogin), Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Regionalgruppe Ost
  • Karen Lindemann (Kulturgeragogin, Germanistin, Soziokultureller Dienst im Seniorenheim)
  • Marie Schneider (Schauspielerin, Seniorenassistentin, Kulturgeragogin)
  • Katja Schöppe-Carstensen (Kunsthistorikerin, Literaturwissenschaftlerin, Kunstvermittlerin im Museum, Kulturgeragogin), stellvertretende Sprecherin der Regionalgruppe Ost

Kontakt

kulturgeragogik_ost@gmx.de

Weitere Informationen

Fachverband Kunst- und Kulturgeragogik

Zertifikatskurs Kulturgeragogik

Cover der Kulturräume+ 1/2011. Foto von Bettina Flitner. Ältere Dame in einem weißen Malerkittel mit Farbflecken und Pinseln in der Hand
  • Magazin
  • 2011

Kulturgeragogik – Lebenskunst im Alter

Sich kreative Räume im Alter zu erschließen, die unseren Geist wach halten und Anregungen geben, ist für viele ältere Menschen wichtiger Bestandteil einer sinnerfüllten Gestaltung des eigenen Älterwerdens und bedeutet einen Zugewinn an Lebensqualität. Wie diese Räume ausschauen und gestaltet werden können und was unbedingt hineingehört, ist Inhalt des neuen kubia-Magazins.

Weitere aktuelle Nachrichten von kubia:

Zwei ältere Frauen arbeiten an einem Tisch stehend an einem Kunstobjekt. Sie haben durchsichtige Plastikschürzen an und verteilen Gips auf einer großen, mit Luftpolsterfolie bedeckten Fläche. Beide Frauen haben kurze weiße Haare. Die Frau links trägt ein gestreiftes Shirt und hält eine Schale mit Gips in der Hand. Die Frau rechts trägt einen cremefarbenen Pullover und verstreicht den Gips mit einem Spachtel.
  • 16.04.2025

Fonds Kulturelle Bildung im Alter: Ausschreibung 2026

kubia fördert erneut künstlerisch-kulturelle Projekte mit älteren Menschen. Im Fokus der Ausschreibung für 2026 steht das Thema: „Who cares? Kulturteilhabe mit gesundheitlicher Einschränkung“.

Eine Gruppe von älteren Menschen, die auf einer Bühne tanzen.
  • 20.03.2025

Zertifikatskurs Kulturgeragogik: Jetzt bewerben und fit für die Kulturarbeit mit Älteren werden

Im Oktober startet der nächste Durchgang des Zertifikatskurses Kulturgeragogik. Zum zweiten Mal bietet kubia die berufsbegleitende Weiterbildung zusammen mit dem Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung (KiK) an. Die Bewerbung ist noch bis zum 30. April 2025 möglich.

  • 26.02.2025

kubia kompakt: Infoblätter bieten Orientierung

Die erste Ausgabe fasst kurz und bündig zusammen, auf welchen Konzepten das Ziel einer inklusiven Kultur basiert. kubia kompakt #02 befasst sich mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und dessen Auswirkungen für Kultur und Bildung.

Gerhart Baum spricht bei einer Veranstaltung des Kulturrats NRW
  • 17.02.2025

Abschied von Gerhart Baum

Wir sind sehr traurig über den Tod des langjährigen Vorsitzenden des Kulturrats NRW und Bundesinnenministers a. D. Gerhart Baum.

Zwei ältere, sich küssende Frauen
  • 17.01.2025

Fonds Kulturelle Bildung im Alter 2025: Das sind die 13 geförderten Projekte

Mit dem Fonds unterstützt kubia innovative und modellhafte Projekte Kultureller Bildung im Alter in NRW. 2025 liegt ein Schwerpunkt auf dem Thema „Geschlechterrollen in Bewegung“. 13 Projekte aus unterschiedlichen Sparten hat die Jury aus 83 Bewerbungen zur Förderung ausgewählt. Die ersten starten in Kürze.

Eine Frau bedient ein Miniatur-Schattenspiel.
  • 18.12.2024

Zu Gast in Taiwan: Kulturgeragogisches Puppen- und Schattenspiel

kubia-Mitarbeiterin Dr.in Miriam Haller hatte am 7. und 8. Dezember 2024 Gelegenheit, im Rahmen des Tainan Arts Festival in Taiwan einen Workshop mit der Puppenspielerin und Kulturgeragogin Spica Wobbe zu besuchen.

Das Cover der Kulturräume Nr. 27 zeigt eine Frau, die mit ihrer Jacke an dem Pfahl eines Verkehrsschildes verbunden ist. Neben ihr ist eine ältere Passantin zu sehen. Das Foto stammt aus der Performance „Dressing the City und mein Kopf ist ein Hemd #2“ von Angie Hiesl + Roland Kaiser.
  • 14.11.2024

Kulturteilhabe und Altersarmut – 27. Ausgabe der Kulturräume+ erschienen

Im Fokus der neuen Ausgabe des kubia-Magazins steht die kulturelle Teilhabe von älteren Menschen, die an oder unter der Armutsgrenze leben. Kulturräume+ können Sie als barrierefreies PDF herunterladen oder kostenfrei bei uns bestellen.

Das Foto zeigt die neuen Vorsitzenden des Fachverbands, die eng nebeneinander stehen. Im Hintergrund ist herbstlich gefärbtes Laub zu sehen.
  • 13.11.2024

Neuer Vorstand für den Fachverband Kunst- und Kulturgeragogik

Auf der Mitgliederversammlung des Fachverbands Kunst- und Kulturgeragogik e. V. am 06.11. in Münster wurden Christiane Maaß (Oldenburg), Sabine Resch-Hoppstock (Wolfenbüttel) und Kaja Schöppe-Carstensen (Berlin) als neues Vorsitzenden-Team gewählt.

Eine Gruppe von Menschen, die auf einer Wiese vor einem Gebäude steht.
  • 23.10.2024

Zertifikatskurs Kulturgeragogik: Kurs 11 ist gestartet

Mit einer Intensivwoche ist der 11. Zertifikatskurs Kulturgeragogik am 21. Oktober 2024 an der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid gestartet. Eine Bewerbung für den nächsten Kurs, der im Oktober 2025 starten wird, ist ab sofort möglich.

Grafik zu einer Nachrichten
  • 18.10.2024

Menschen begeistern für Kultur – Teilhabe ermöglichen, aktivieren und fördern – Gelsenkirchener Kultur-Konferenz zu Kultureller Teilhabe

Am 31. Januar 2025 veranstaltet das Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen eine Kultur-Konferenz zu kultureller Teilhabe. kubia-Mitarbeiterin Imke Nagel wird in diesem Rahmen einen Workshop zum Fonds Kulturelle Bildung im Alter unter dem Titel „Kulturelle Teilhabe im Alter: Gute Gründe, hohe Hürden“ geben.

Noch Fragen?

Wenden Sie sich gerne an unsere Online-Redaktion!

Ansprechpartner

Porträt von Christoph Brammertz im gelben Pullover vor blauem Hintergrund

Christoph Brammertz

Ansprechpartnerin

Porträt von Susanne Lenz in grün-grauem ärmellosen Oberteil vor orange-farbenem Hintergrund

Susanne Lenz