Zum Inhalt springen
kubia.nrw → Projekte → Emsdettener Netz-Werke

Emsdettener Netz-Werke – Projekt zur kreativen Textilgestaltung

Im ehemaligen Zentrum der Textilindustrie Emsdetten entsteht mit dem Projekt „Emsdettener Netz-Werke“ ein offenes Atelier für Menschen ab 65 Jahren.

Angelehnt an die industrielle Prägung Emsdettens als Leinen- und Jute-Zentrum entsteht mit dem Projekt „Emsdettener Netz-Werke“ in Stroetmanns Fabrik ein offenes Atelier, in dem sich Menschen ab 65 Jahren künstlerisch-praktisch mit experimenteller Textilgestaltung bis hin zu einer Druckveredelung des Materials auseinandersetzen. Ausgehend von persönlichen Gedanken und Geschichten zum Thema „Netzwerke“ sowie dem Spiel und Experiment mit der Materialität unterschiedlicher Textilstoffe finden die Älteren eigene Themen und Formen des künstlerischen Ausdrucks.

Zudem entwickeln sie ein Gemeinschaftsprojekt. Formal sind Arbeiten von kunsthandwerklicher Qualität, konkrete Kleidungsstücke, Accessoires und reproduzierbare Arbeiten für einen möglichen Verkauf bis hin zu bildgestalterischen, skulpturalen und abstrakten Arbeiten denkbar. Die Teilnehmer*innen sind nicht nur aktiv Schaffende im künstlerischen Prozess bei der Entstehung ihrer Arbeiten, sondern im gleichen Maße beteiligt an der Planung der Sichtbarmachung in der Öffentlichkeit, die für Dezember 2023 geplant ist. Das Atelier soll nach Projektende verstetigt werden und ein- bis zweimal wöchentlich stattfinden.

Projektträger: Stroetmanns Fabrik – Sozio-kulturelles Zentrum Emsdetten e. V.

Künstlerische Leitung: Carola Tsitovich

Kooperationspartner: „Agenda Älterwerden“ der Stadt Emsdetten,  AWO Ortsverein Emsdetten

 

Sparten:

Bildende Kunst

Themen:

Ländliche Räume

Jahr:

2023

Gefördert aus dem:

Weiterstöbern in Projekten:

Eine ältere Frau hält eine große Videokamera in den Händen und guckt in den Sucher.
  • Film
  • ·
  • Generationen
  • ·
  • 2023
Lebenswege – Intergenerationeller Filmworkshop
Eine Gruppe von Personen, die an einem Tisch sitzen
  • Film
  • ·
  • Theater
  • ·
  • Alter
  • ·
  • Ländliche Räume
  • ·
  • 2023
Endivien untereinander – Senioren-Theatergruppe
Ein älterer Mann im blauen Arbeitskittel hält eine Metallfeder in der Hand.
  • Bildende Kunst
  • ·
  • Generationen
  • ·
  • Transkultur
  • ·
  • 2023
Weltrettungsmaschine – Intergenerationelles Kunstprojekt
Eine Person, die ein Tablet mit zwei tanzenden Personen auf dem Bildschirm hält
  • Film
  • ·
  • Tanz
  • ·
  • Alter
  • ·
  • Generationen
  • ·
  • 2023
Action and cut – Senior*innen drehen Tanzfilme
Platzhalter Bild
  • Film
  • ·
  • Alter
  • ·
  • Generationen
  • ·
  • 2023
Zeitentrick – Intergenerationelles Filmprojekt
Eine Gruppe von Menschen, die die Hände heben und eine ältere Frau in die Luft heben
  • Tanz
  • ·
  • Alter
  • ·
  • Ländliche Räume
  • ·
  • 2023
Über_Leben – ein Tanzprojekt mit Senior*innen
Eine Gruppe von Menschen, die an Tischen sitzen
  • Literatur
  • ·
  • Musik
  • ·
  • Alter
  • ·
  • Transkultur
  • ·
  • 2023
Musikalische Erzählung der Dichter
Eine Frau, die eine Kamera hält
  • Bildende Kunst
  • ·
  • Film
  • ·
  • Alter
  • ·
  • Generationen
  • ·
  • Ländliche Räume
  • ·
  • 2023
Land leben – Früher – Heute – Morgen – Partizipatives generationenübergreifendes Kunstprojekt
Zwei Mädchen mit Hüten und einer Stola bekleidet, sitzen an einem Bühnenrand. Hinter ihnen sitzt ein älterer Mann mit einem Akkordeon. Dahinter stehen vier ältere Frauen. Die äußeren halten Hefte in ihren Händen.
  • Literatur
  • ·
  • Theater
  • ·
  • Alter
  • ·
  • Generationen
  • ·
  • Ländliche Räume
  • ·
  • Vielfalt
  • ·
  • 2023
Früher war alles besser – Intergenerationelles szenisches Poetry Slam-Projekt
Eine Gruppe von Menschen, die mit Stöcken gehen
  • Film
  • ·
  • Spartenübergreifend
  • ·
  • Tanz
  • ·
  • Alter
  • ·
  • Ländliche Räume
  • ·
  • 2023
Keep going – Keep growing – intergenerationelles Kunst- und Tanzprojekt

Fonds Kulturelle Bildung im Alter

Aus diesem Fonds fördern wir Kulturprojekte in NRW, die älteren Menschen künstlerisch-kreative Aktivitäten und kulturelle Teilhabe ermöglichen.