Zum Inhalt springen

Wir hatten die Zeit unseres Lebens – Biografisches Performance-Projekt

In dem Projekt „Wir hatten die Zeit unseres Lebens“ unter der Leitung des Regisseurs und Theaterpädagogen Stefan Mießeler lernen die Teilnehmenden über 55 Jahren die Performance-Kunst der 1960er-Jahre kennen und entwickelten daraus eigene Performances, in denen sie mit ihrem Körper und Materialien experimentierten. Die Performances werden mit biografischen Texten über eine Kindheit und Jugend in den 1960er-Jahren verschnitten und zu einem Theaterabend verdichtet.

Das Stück, das Corona-bedingt nur zwei Mal vor ca. 40 Zuschauern gezeigt wird, besteht aus drei Teilen: Zuerst werden fünf der Performances in einem sehr formel-künstlerischen Rahmen vor einem weißen Vorhang präsentiert. Schließlich reißt jemand den Vorhang herunter und offenbart eine riesige Festtafel. Es beginnt der zweite Teil, in dem die Darsteller*innen ein gemeinsames Fest feiern. Biografische Texte und Aktionen rund um und auf dem Tisch sowie ein Drei-Gänge-Menü mit gefüllten Eiern, Toast-Hawaii und Wackelpudding bestimmen das Geschehen. Im letzten Teil wird aus dem Fest eine große Open-Source-Performance, in der die Teilnehmenden frei und wild mit allen Materialien arbeiten und tanzend die revolutionäre Aufbruchstimmung der 1960er Jahre auf die Bühne bringen – und zwar so wild, dass anschließend eine externe Reinigungsfirma gebraucht wird.

Senior*innen so radikal auf einer Bühne zu sehen, ist, ist eine ungewöhnliche Seherfahrung für das Publikum, die zugleich eine besonders Qualität der Inszenierung ausmacht.

Projektleitung und künstlerische Leitung: Stefan Mießeler

Bühnenfoto aus "Wir hatten die Zeit unseres Lebens" von Stefan Mießeler. Eine grauhaarige Frau in einem gelben Kleid mit Tütü, die auf einem Tisch steht, um den herum Menschen sitzen und ihr applaudieren.
© Felix Hüffelmann

Weiterstöbern in Projekten:

Eine Gruppe tänzerisch ineinander verschlungener älterer Menschen auf einer Bühne
  • Performance
  • ·
  • Tanz
  • ·
  • Alter
  • ·
  • Gender
  • ·
  • 2025

Kings & Queens – Geschlechterrollen im Wandel – Tanzkünstlerisches Performance-Projekt

Eine Gruppe von Menschen in schwarzer Kleidung und mit bunten Schals blickt in die Kamera
  • Theater
  • ·
  • Alter
  • ·
  • Gender
  • ·
  • Vielfalt
  • ·
  • 2025

Zeitlose Talente – Theater Regenbogen – Theaterprojekt für queere Menschen ab 60

Eine Gruppe von Menschen, die auf einem Waldweg spazieren geht
  • Performance
  • ·
  • Theater
  • ·
  • Alter
  • ·
  • Teilhabe
  • ·
  • 2024

Hundstage – Theatrale Spaziergänge zu Altersarmut

Fünf Personen verschiedenen Alters in Kleidung im Stil der 1970er Jahre laufen in Richtung der Kamera über eine Freifläche vor alten Fabrikgebäuden und machen unterschiedliche Bewegungen mit ihrem rechten Arm.
  • Theater
  • ·
  • Alter
  • ·
  • Generationen
  • ·
  • Teilhabe
  • ·
  • Transkultur
  • ·
  • Vielfalt
  • ·
  • 2024

DRAHTSEILAKT. CAMBAZ GÖSTERİSİ. Intergenerationelle Stückentwicklung zum Thema „Gastarbeit“

Eine Gruppe von Personen, die an einem Tisch sitzen
  • Film
  • ·
  • Theater
  • ·
  • Alter
  • ·
  • Ländliche Räume
  • ·
  • 2023

Endivien untereinander – Senioren-Theatergruppe

Fonds Kulturelle Bildung im Alter

Aus diesem Fonds fördern wir Kulturprojekte in NRW, die älteren Menschen künstlerisch-kreative Aktivitäten und kulturelle Teilhabe ermöglichen.