Zum Inhalt springen
kubia.nrw → Projekte → Zeitentrick

Zeitentrick – Intergenerationelles Filmprojekt

Der „Zeitentrick“ führt Realschüler*innen und Bewohner*innen eines Bergkamener Seniorenheims zusammen. In Stop-Motion-Filmen und Fotografien erzählen die Beteiligten Lebensszenen der anderen Generation nach, dabei übernehmen die Älteren die Rollen der Jüngeren und umgekehrt.

Im intergenerationellen Projekt „Zeitentrick“ entsteht ein Stop-Motionfilm, der Aspekte aus dem Leben der teilnehmenden Jugendlichen und Besucher*innen einer Tagespflege erzählt. Gemeinsam können sie im Projekt als Geschichtenerzähler*innen, Schauspieler*innen, Sprecher*innen und Regisseur*innen aktiv werden.

Beide Gruppen treffen sich wöchentlich über ein halbes Jahr lang zur Geschichtenwerkstatt. In der Begegnung werden Facetten aus dem Leben der Beteiligten festgehalten und in ein Storyboard umgewandelt. Die Storyboards werden in Fotografien übertragen, bei denen Requisiten eingebracht werden. Die Schüler*innen versetzen sich in die Zeit der Älteren, spielen für die Fotos Szenen aus deren Leben und transferieren sie in die Jetztzeit. Es findet ein einfühlsamer Rollentausch in beide Richtungen statt. Die Älteren übernehmen aktiv Rollen aus den Geschichten der Jugendlichen. Bei der Vertonung des Filmes fügen sie als Sprecher*innen durch erzählte Geschichten die verschiedenen Erzählstränge zusammen.

Neben der Geschichtenwerkstatt bekommen beide Gruppen separat voneinander maßgeschneiderte Fortbildungsformate im Umgang mit der erforderlichen digitalen Technik. Am Ende des Projekts steht die Filmpremiere.

Projektträger: Die Selfiegrafen

Künstlerische Leitung: Die Selfiegrafen, Jörg Meier und Iris Wolf

Kooperationspartner: Freiherr-von-Stein-Realschule in Bergkamen, Tagespflege im Seniorenzentrum Haus am Nordberg

Sparten:

Film

Themen:

Alter · Generationen

Jahr:

2023

Kontakt:

Die Selfiegrafen
+49 172 762 75 09

Gefördert aus dem:

Weiterstöbern in Projekten:

Zwei Frauen drucken an einem Tisch
  • Bildende Kunst
  • ·
  • Ländliche Räume
  • ·
  • 2023
Emsdettener Netz-Werke – Projekt zur kreativen Textilgestaltung
Eine ältere Frau hält eine große Videokamera in den Händen und guckt in den Sucher.
  • Film
  • ·
  • Generationen
  • ·
  • 2023
Lebenswege – Intergenerationeller Filmworkshop
Eine Gruppe von Personen, die an einem Tisch sitzen
  • Film
  • ·
  • Theater
  • ·
  • Alter
  • ·
  • Ländliche Räume
  • ·
  • 2023
Endivien untereinander – Senioren-Theatergruppe
Ein älterer Mann im blauen Arbeitskittel hält eine Metallfeder in der Hand.
  • Bildende Kunst
  • ·
  • Generationen
  • ·
  • Transkultur
  • ·
  • 2023
Weltrettungsmaschine – Intergenerationelles Kunstprojekt
Eine Person, die ein Tablet mit zwei tanzenden Personen auf dem Bildschirm hält
  • Film
  • ·
  • Tanz
  • ·
  • Alter
  • ·
  • Generationen
  • ·
  • 2023
Action and cut – Senior*innen drehen Tanzfilme
Eine Gruppe von Menschen, die die Hände heben und eine ältere Frau in die Luft heben
  • Tanz
  • ·
  • Alter
  • ·
  • Ländliche Räume
  • ·
  • 2023
Über_Leben – ein Tanzprojekt mit Senior*innen
Eine Gruppe von Menschen, die an Tischen sitzen
  • Literatur
  • ·
  • Musik
  • ·
  • Alter
  • ·
  • Transkultur
  • ·
  • 2023
Musikalische Erzählung der Dichter
Eine Frau, die eine Kamera hält
  • Bildende Kunst
  • ·
  • Film
  • ·
  • Alter
  • ·
  • Generationen
  • ·
  • Ländliche Räume
  • ·
  • 2023
Land leben – Früher – Heute – Morgen – Partizipatives generationenübergreifendes Kunstprojekt
Zwei Mädchen mit Hüten und einer Stola bekleidet, sitzen an einem Bühnenrand. Hinter ihnen sitzt ein älterer Mann mit einem Akkordeon. Dahinter stehen vier ältere Frauen. Die äußeren halten Hefte in ihren Händen.
  • Literatur
  • ·
  • Theater
  • ·
  • Alter
  • ·
  • Generationen
  • ·
  • Ländliche Räume
  • ·
  • Vielfalt
  • ·
  • 2023
Früher war alles besser – Intergenerationelles szenisches Poetry Slam-Projekt

Fonds Kulturelle Bildung im Alter

Aus diesem Fonds fördern wir Kulturprojekte in NRW, die älteren Menschen künstlerisch-kreative Aktivitäten und kulturelle Teilhabe ermöglichen.