Zum Inhalt springen
kubia.nrw → Veranstaltungen → Ins Gespräch kommen
  • Workshop
  • 04.03.2024

Ins Gespräch kommen: Moderation von Filmabenden mit verschiedenen Generationen

Dieser Workshop richtet sich an alle, die in Filmabenden oder -nachmittagen jüngere und ältere Menschen ins Gespräch bringen möchten. „Film gucken und drüber reden“ klingt erst einmal einfach. Das klingt wie ein Kinobesuch, bei dem man sich hinterher in lockerer Atmosphäre darauf einigt, dass der Film gut, nicht so gut oder irgendwie etwas dazwischen war. Aber wie kann man diese Gespräche vertiefen? Wie kann aus dem „Ja, war gut.“ oder „Ach ne, nix für mich.“ mehr werden?

Das Filmgespräch ist ein wertvolles Werkzeug im Koffer der Filmbildung. Die Fähigkeit über Filme zu kommunizieren, sollte erprobt, vertieft und immer wieder praktiziert werden. Wie bereite ich ein solches Gespräch vor und mit welcher Frage soll ich überhaupt starten? Wie ist meine Haltung als Moderator*in, sowohl gegenüber dem Film als auch gegenüber dem generationengemischten Publikum, mit dem diskutiert werden will? Und geht es in einem intergenerationellen Filmgespräch wirklich nur darum, über den Film und dessen Inhalt zu reden oder werden noch weitere Kompetenzen vermittelt?

Der Workshop soll in Gemeinschaftsarbeit mit den Teilnehmer*innen einen Überblick über die filmbildnerische Methode des Filmgesprächs geben und legt einen besonderen Fokus auf die Moderation eines Gesprächs von Alt und Jung. Vielleicht findet sich mehr als nur eine Antwort auf die oben genannten Fragen, denn es gibt eben nicht immer nur „den einen Weg“, denn oftmals ist es das Zusammenspiel der Persönlichkeit der moderierenden Person und den Adressat*innen, das für die unterschiedlichsten Filmgespräche sorgt.

Als Gesprächsanlass im Workshop werden (Kurz-)Filme aus der DVD-Edition „Heiter bis wolkig“ gezeigt, die Filme aus 25 Jahren Deutscher Generationenfilmpreis versammelt. Diese sind thematisch geordnet, inspirieren zu Gesprächen rund um das Thema Alter(n) und Generationen und eigenen sich besonders zur Nutzung für Filmnachmittage im intergenerationellen Kontext.

Im Anschluss an den Workshop findet im Filmhaus-Kino ein Screening mit ausgewählten Filmen der DVD-Edition „Heiter bis wolkig“ statt. Der Eintritt ist frei.

Der Workshop richtet sich an Filmbildner*innen, sowie an Tätige in der Altenarbeit und Bildung.

Referent

Denis Sasse ist Medienpädagoge und im Bereich der Filmbildung und -vermittlung tätig. Er hält u.a. Filmseminare an der Universität Bielefeld, hat die Verantwortung über den Bereich Filmbildung in den Arthousekinos Bielefeld und arbeitet dort auch im Bereich des Kinder- und Jugendkinos. Hier kuratiert er zudem mehrere Filmreihen und begleitet diese moderativ.

Infos zur barrierefreien Teilnahme

  • Barrierefreies Parken
  • Barrierefreie Toilette
  • Veranstaltungsort mit Gehbehinderung zugänglich
  • Zugang für Rollstühle bis 90 cm Breite

Kooperationspartner

Filmhaus Köln

Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum

04.03.2024
Montag
  • 14:00 — 18:30
  • Ort:

    Filmhaus Köln, Maybachstraße 111, 50670 Köln

    Kostenbeitrag:

    25 Euro

    Anmeldefrist:

    26.02.2024

    Barrierefreiheit:

    • Barrierefreies Parken

    • Barrierefreie Toilette

    • Veranstaltungsort mit Gehbehinderung zugänglich

    • Zugang für Rollstühle bis 90 cm Breite

    Sparten:

    Film

    Themen:

    Alter · Generationen

    Ansprechpartner*innen

    Eine Frau mit lockigem Haar, die ein blaues Hemd trägt, vor orangefarbenem Hintergrund
    Imke Nagel
    Porträt von Azina Barzideh vor magentafarbenem Hintergrund
    Azina Barzideh
    Finanzbuchhaltung und Büromanagement

    Weiterstöbern in Terminen:

    Platzhalter Termin
    • Workshop
    • Di. 12.12.2023
    Wem schmeckt mein Köder? Öffentlichkeitsarbeit für ältere Zielgruppen
    online
    Ein bunter Stern mit 12 Strahlen und einem weißen Zentrum
    • Workshop
    • Do. 13.06.2024
    Wow! Qualitäten Kultureller Bildung im Alter
    online
    Vier Hände ertasten ein rechteckiges Holzmodell
    • Workshop
    • Di. 19.03.2024
    Sehen und Tasten im Dialog: Baudenkmäler und Skulpturen gleichberechtigt erschließen mit Menschen mit und ohne Sehbehinderung
    Reinoldikirche und Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund
    • Abholung von der nächstgelegenen Haltestelle

    • Begleitung zur Orientierung am Veranstaltungsort

    • Veranstaltungsort mit Gehbehinderung zugänglich

    • Rollstuhlgerechter Veranstaltungsort

    • Audiodeskription

    Ein älterer Mann mit gelber Warnweste zeigt mit seiner linken Hand auf ein Gemälde an der Wand. Eine Frau rechts von ihm einen Pinsel. Im Hintergrund steht ein zweiter älterer Mann
    • Workshop
    • Di. 23.01.2024
    Altersdiversität im Museum: Möglichkeiten der kulturellen Teilhabe von älteren Menschen mit Lernschwierigkeiten
    online
    Links von einem älteren Mann steht ein jüngerer Mann, der eine Karte in seinen Händen hält, auf Gutschein steht.
    • Workshop
    • Mo. 19.02.2024
    Poesie des Alltäglichen: Tandems im Lehmbruck-Museum
    Lehmbruck Museum, Friedrich-Wilhelm-Straße 40, 47051 Duisburg
    • Barrierefreies Parken

    • Barrierefreie Toilette

    • Veranstaltungsort mit Gehbehinderung zugänglich

    • Rollstuhlgerechter Veranstaltungsort

    Eine Gruppe von älteren Menschen, die auf einer Bühne sitzen
    • Workshop
    • Mo. 29.01.2024
    Biografische Theaterarbeit: Generationen verbinden
    Schauspiel Köln, Köln
    • Barrierefreies Parken

    • Barrierefreie Toilette

    • Veranstaltungsort mit Gehbehinderung zugänglich

    • Rollstuhlgerechter Veranstaltungsort

    Platzhalter Termin
    • Workshop
    • Do. 14.12.2023
    Altersfreundliche Kommunikation – Öffentlichkeitsarbeit für ältere Zielgruppen
    online

    Noch mehr Veranstaltungen?

    Unser Newsletter informiert Sie einmal im Monat über Fachveranstaltungen und Kulturtermine rund um die Themen Kulturelle Bildung im Alter, kulturelle Teilhabe und inklusive Kultur – mit und ohne Beteiligung von kubia.