Zum Inhalt springen
kubia.nrw → Veranstaltungen → Poesie des Alltäglichen
  • Workshop
  • 19.02.2024

Poesie des Alltäglichen: Tandems im Lehmbruck-Museum

Das Tandem-Projekt bringt Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten und Generationen in Gesprächen über Kunst zusammen. Seit Ende September schafft das Projekt im Lehmbruck Museum die Möglichkeit, die Ausstellung „Alicja Kwade: In Agnosie“ zu zweit zu erkunden, gemeinsam kreativ zu werden und persönliche Perspektiven zu Kwades Werken zu entwickeln. Im Gespräch über das, was die Tandempartner*innen im Kunstwerk sehen, entsteht eine Geschichte. Das Ergebnis der Begegnung machen sie online im sogenannten „Musée imaginaire“ sichtbar. Der Ausstellungsbesuch ist für das Tandem kostenfrei. Für zusätzliche Begegnungen sorgen Schnupper-Events, bei denen Interessierte das Projekt in gemütlicher Runde genauer kennenlernen und vielleicht sogar als Guide einsteigen können. Unter der Überschrift „Kunst spricht viele Sprachen“ laden gleich zwei Events auch zu interkulturellen Tandem-Deutungen der Kunstwerke ein.

Das besondere Format eines Museumsbesuchs wird im Rahmen der Ausstellung „Alicja Kwade: In Agnosie“ erstmalig in Deutschland nach dem Vorbild und in Kooperation mit dem Schweizer Projekt „TiM – Tandem im Museum“ durchgeführt. In der Schweiz wird es von Kuverum Services in Zusammenarbeit mit der Beisheim Stiftung, dem Migros-Kulturprozent und weiteren Partnern realisiert. Bisher nahmen 160 Schweizer Museen erfolgreich daran teil. Das Lehmbruck-Museum ist der erste deutsche Museums-Partner von TiM (Tandems im Museum).

Der Workshop gibt einen Überblick über die Umsetzung des Konzepts im Lehmbruck Museum und die Erfahrungen damit. Gemeinsam soll herausgearbeitet werden, wie Museumsvermittler*innen und Engagierte mit TiM Tandems zur persönlichen Begegnung mit einer Ausstellung einladen können.

Referentin

Sybille Kastner ist Leiterin der Kunstvermittlung im Lehmbruck Museum Duisburg. Sie entwickelte zahlreiche innovative Ausstellungs- und Vermittlungskonzepte, u.a. wegbereitende für Besucher*innen mit Demenz. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet sie im Forschungsprojekt „Entwicklung eines Modells zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Demenz im Museumsraum“. Mit „Hey, Alter…!“ (2. Deutscher Alterspreis 2014 der Robert-Bosch- Stiftung), „Nah Dran“ und „BLACKBOX“ kuratierte sie intergenerationelle Formate im Lehmbruck Museum.

Infos zur barrierefreien Teilnahme

  • Barrierefreies Parken
  • Barrierefreie Toilette
  • Veranstaltungsort mit Gehbehinderung zugänglich
  • Rollstuhlgerechter Veranstaltungsort
19.02.2024
Montag
  • 10:00 — 15:00
  • Ort:

    Lehmbruck Museum, Friedrich-Wilhelm-Straße 40, 47051 Duisburg

    Kostenbeitrag:

    25 Euro

    Anmeldefrist:

    12.02.2024

    Barrierefreiheit:

    • Barrierefreies Parken

    • Barrierefreie Toilette

    • Veranstaltungsort mit Gehbehinderung zugänglich

    • Rollstuhlgerechter Veranstaltungsort

    Sparten:

    Bildende Kunst · Digitale Medien · Museum

    Themen:

    Alter · Generationen · Teilhabe · Transkultur

    Ansprechpartner*innen

    Eine Frau mit lockigem Haar, die ein blaues Hemd trägt, vor orangefarbenem Hintergrund
    Imke Nagel
    Porträt von Azina Barzideh vor magentafarbenem Hintergrund
    Azina Barzideh
    Finanzbuchhaltung und Büromanagement

    Weiterstöbern in Terminen:

    Platzhalter Termin
    • Workshop
    • Di. 12.12.2023
    Wem schmeckt mein Köder? Öffentlichkeitsarbeit für ältere Zielgruppen
    online
    Ein bunter Stern mit 12 Strahlen und einem weißen Zentrum
    • Workshop
    • Do. 13.06.2024
    Wow! Qualitäten Kultureller Bildung im Alter
    online
    Vier Hände ertasten ein rechteckiges Holzmodell
    • Workshop
    • Di. 19.03.2024
    Sehen und Tasten im Dialog: Baudenkmäler und Skulpturen gleichberechtigt erschließen mit Menschen mit und ohne Sehbehinderung
    Reinoldikirche und Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund
    • Abholung von der nächstgelegenen Haltestelle

    • Begleitung zur Orientierung am Veranstaltungsort

    • Veranstaltungsort mit Gehbehinderung zugänglich

    • Rollstuhlgerechter Veranstaltungsort

    • Audiodeskription

    Ein älterer Mann mit gelber Warnweste zeigt mit seiner linken Hand auf ein Gemälde an der Wand. Eine Frau rechts von ihm einen Pinsel. Im Hintergrund steht ein zweiter älterer Mann
    • Workshop
    • Di. 23.01.2024
    Altersdiversität im Museum: Möglichkeiten der kulturellen Teilhabe von älteren Menschen mit Lernschwierigkeiten
    online
    Zwei ältere Frauen sitzen auf roten Kinosesseln. Die linke von beiden blättert in einer Broschüre
    • Workshop
    • Mo. 04.03.2024
    Ins Gespräch kommen: Moderation von Filmabenden mit verschiedenen Generationen
    Filmhaus Köln, Köln
    • Barrierefreies Parken

    • Barrierefreie Toilette

    • Veranstaltungsort mit Gehbehinderung zugänglich

    • Zugang für Rollstühle bis 90 cm Breite

    Eine Gruppe von älteren Menschen, die auf einer Bühne sitzen
    • Workshop
    • Mo. 29.01.2024
    Biografische Theaterarbeit: Generationen verbinden
    Schauspiel Köln, Köln
    • Barrierefreies Parken

    • Barrierefreie Toilette

    • Veranstaltungsort mit Gehbehinderung zugänglich

    • Rollstuhlgerechter Veranstaltungsort

    Platzhalter Termin
    • Workshop
    • Do. 14.12.2023
    Altersfreundliche Kommunikation – Öffentlichkeitsarbeit für ältere Zielgruppen
    online

    Noch mehr Veranstaltungen?

    Unser Newsletter informiert Sie einmal im Monat über Fachveranstaltungen und Kulturtermine rund um die Themen Kulturelle Bildung im Alter, kulturelle Teilhabe und inklusive Kultur – mit und ohne Beteiligung von kubia.