Zum Inhalt springen
  • Workshop
  • 19.03.2024

Sehen und Tasten im Dialog: Architektur und Bildende Kunst gleichberechtigt erschließen mit Menschen mit und ohne Sehbehinderung

Zielgruppenspezifische Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen gehören inzwischen zum Portfolio vieler Kulturveranstalter*innen aus dem Kontext Ausstellung und Baudenkmal. Das Potenzial gleichberechtigter inklusiver Settings wird für das Be-Greifen von Architektur und Bildender Kunst dagegen bislang selten ausgeschöpft.

Damit Menschen mit und ohne Sehbehinderung gemeinsam und in einer gleichberechtigten Situation die Architektur von Baudenkmälern, Skulptur und Malerei kunsthistorisch erschließen können, müssen professionalisiertes Sehen und Beschreiben, informatives Tasten am Original und die Verwendung von Tastmodellen in sinnvollen Dialog miteinander treten.

Wie das am Beispiel eines Baudenkmals und seiner Ausstattung gelingen kann, stellt Dr. Andrea Klotz im ersten Teil der Fortbildung in der Reinoldikirche, Dortmund, gemeinsam mit dem technischen Modellbauer Felix Florian und Manuela Kürpick, Beraterin für blinde und sehbehinderte Menschen und Mitglied im Behindertenpolitischen Netzwerk der Stadt Dortmund, vor. Im zweiten Veranstaltungsteil stellt die Kunstvermittlerin Ann-Kathrin Mäker die inklusiven Ansätze des Museums für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund, mit dem Fokus auf Menschen mit und ohne Sehbehinderung vor.

  • Wie kann das Tasten zur eigenständigen, dem Sehen gleichgestellten Informationsquelle werden?
  • Wie können Tastobjekte und -modelle eingesetzt werden, um mehr zu sein als ein Hilfsmittel? Was muss bei ihrer Auswahl bzw. Gestaltung berücksichtigt werden?
  • Wie trägt die gleichberechtigte, interaktive Verbindung von Tasten und Sehen zum Be-greifen von Architektur und Bildender Kunst und einem vertiefenden Verständnis von Materialität bei?

Die Veranstaltung lädt in der Vermittlung tätige Kunsthistoriker*innen, Kirchen- und Museumspädagog*innen ein, diese Fragen gemeinsam zu diskutieren, Ansätze auszuprobieren und in Austausch mit eigenen Fragen und Erfahrungen zu bringen.

Referentinnen

Dr. Andrea Klotz, freiberufliche Kunsthistorikerin, promovierte 2021 an der TU Dortmund mit dem inklusiven Thema „Sehen und Tasten im Dialog: die Stadtkirche St. Reinoldi in Dortmund“.

Ann-Kathrin Mäker, Abteilung Kunst- und Kulturvermittlung, Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund.

Infos zur barrierefreien Teilnahme

  • Abholung von der nächstgelegenen Haltestelle
  • Begleitung zur Orientierung am Veranstaltungsort
  • Veranstaltungsort mit Gehbehinderung zugänglich
  • Rollstuhlgerechter Veranstaltungsort
  • Audiodeskription

Feedback

Zur Veranstaltung »Sehen und Tasten im Dialog: Architektur und Bildende Kunst gleichberechtigt erschließen mit Menschen mit und ohne Sehbehinderung«
(19.03.2024, Reinoldikirche, Ostenhellweg 2, 44135 Dortmund Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Hansastraße 3, 44137 Dortmund)

Wir sind für ehrliches Feedback, Lob und Kritik sehr dankbar! Das hilft uns, unsere Arbeit stetig zu verbessern.

Würden Sie diese Veranstaltung weiterempfehlen?

Weiterstöbern in Terminen:

Eine Gruppe von Menschen auf einer Bühne, von denen die meisten Tiermasken auf dem Kopf tragen. Sie haben die Masken so nach oben geschoben, dass ihre Gesichter sichtbar sind.
  • Workshop
  • So. 04.05.2025

KAWUMM: Theater mit allen

Theater Marl, Marl

In Draufsicht sind Maluntensilien auf einer weißen Platten zu sehen: Um einen Malblock sind zwei Malkästen, Pinsel in einem Becher, eine Küchenrolle, ein zerknülltes Küchenpapier, ein Messbecher mit Flüssigkeit, zwei Becher, die Abdeckung eines Malkastens, ein Filzstift und ein beschriebenes Blatt Papier platziert.
  • Workshop
  • Mo. 12.05.2025

Alt und out: Künstlerische Arbeit mit bildungsbenachteiligten Älteren

Prex-Labor, Alexianerweg 9, 48163 Münster

Eine ältere Frau mit Rollator steht einer Person gegenüber, die zwischen zwei riesigen dunklen Stoffhänden steht. Im Hintergrund sind Menschen auf Stühlen
  • Workshop
  • Mo. 17.02.2025

Museum und Menschen mit Demenz: Zwischen Vermittlung für besondere Zielgruppen und einer neuen Sicht auf kulturelle Teilhabe

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

Noch mehr Veranstaltungen?

Unser Newsletter informiert Sie einmal im Monat über Fachveranstaltungen und Kulturtermine rund um die Themen Kulturelle Bildung im Alter, kulturelle Teilhabe und inklusive Kultur – mit und ohne Beteiligung von kubia.