Zum Inhalt springen
  • Gespräch
  • Input
  • 27.11.2025

Unterm Regenbogen – Kulturelle Bildung mit Lesben, Schwulen und trans* Personen

Die Altersbilder in unserer Gesellschaft sind von Heteronormativität geprägt. Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt finden in der Kulturellen Bildung im Alter erst seit Kurzem mehr Beachtung. Mit Blick auf zwei Praxisbeispiele werden in der Veranstaltung Vor- und Nachteile spezifischer Angebote für eine queere Community, Gelingensbedingungen und Themen in der Kulturarbeit mit älteren Lesben, Schwulen und trans* Personen diskutiert.

Das partizipative Videoprojekt „I Am the First Lesbian I Ever Met“ thematisiert sexuelle Vielfalt im Alter mit Fokus auf ältere lesbische Frauen. Die Teilnehmerinnen entwickelten Videoportraits und eine Ausstellung, die über die Lebensgeschichten der Porträtierten, die Geschichte der Frauen- und Lesbenbewegung sowie über älteres queeres Leben erzählt.

Im Theaterprojekt „Regenbogen (Zeitlose Talente)“ der Beratungs- und Vernetzungsstelle Rubicon spielen lesbische, schwule und trans Spieler*innen ab 60 Jahren ihre Geschichte und ihre Geschichten und machen damit queere Lebenserfahrungen auf der Bühne sichtbar.

Referent*innen

Andrea Bothe, Dipl. Sozialwissenschaftlerin und Foto-Designerin, arbeitet seit vier Jahren als Netzwerkkoordinatorin der lesbischen, schwulen und trans ALTERnativen bei rubicon e. V. Zu dritt im Team fördern die ALTERnativen die Selbstbestimmung, Teilhabe und Zugehörigkeit von Lesben, Schwulen und trans Personen 50+. Dazu gehören Angebote für die Community ebenso wie die Vernetzung mit Fachkräften der Senior*innenarbeit.

Karla M. Götze ist Performerin, Malerin und Supervisorin. Sie arbeitet zudem als Beraterin, Körper-Kunst-Therapeutin und Dozentin. Die Sichtbarkeit, Vermittlung von Vielfalt und sexuelle Bildung sind seit Jahrzehnten ihr Anliegen. Als Dozentin und Supervisorin wirkte sie zum Beispiel in dem MIA Projekt – einem berufsbezogenen Mentee-Mentor:innen-Angebot für queere Jugendliche zwischen 16 und 27 Jahren – des Kölner Jugendzentrums Anyway e. V., mit. Karla M. Götze entwirft und gestaltet außergewöhnliche Kunst-Events, z. B. im Sommer 2024 einen interaktiven DADA Walk im ARP Museum Bahnhof Rolandseck. Bei der Videonale.20 in Bonn in dem Videoprojekt „I Am the First Lesbian I Ever Met“ bringt sie sich als Teilnehmerin ein und in der queeren Performancenacht als Performerin.

Tasja Langenbach ist künstlerische Leitung der Videonale sowie kuratorische Leitung der Ausstellung. 2025 hat sie das Projekt I am the first Lesbian I ever met! Ein partizipatives Projekt für und mit älteren lesbischen Frauen in Bonn initiiert und geleitet.

Thomas Wißmann, an der oberen Kante des Ruhrgebiets geboren und seit der Ausbildung Wahlkölner, ist als Schauspieler und Sänger auf vielen Bühnen Deutschlands, der Schweiz, Österreich und Luxemburg mit Sprech- und Musicalproduktionen zu Hause, sowohl auf Tournee wie auch an festen Häusern. Als Theaterpädagoge arbeitet er vor allem mit Kindern und Jugendlichen zu den unterschiedlichsten Themen: Kommunikation, Mobbing/Diskriminierung, Sexualität, Einstieg ins Berufsleben und neue Familienmodelle. Seit zwei Jahren entwickelt er auch mit Erwachsenen im Theaterprojekt „Regenbogen (Zeitlose Talente)“ autobiografische Theaterproduktionen.

Weiterstöbern in Terminen:

Bunt bemalte Kieselsteine. Auf einem der Steine steht "Kultur & Demenz".
  • Gespräch
  • Input
  • Di. 09.12.2025

Demenz. Kultur. Teilhabe – Netzwerke als Wegbereiter

online

Ein älterer Mann und eine Frau tanzen. Im Hintergrund sind tanzende Paare und eine alte Frau im Rollstuhl zu sehen.
  • Gespräch
  • Input
  • Do. 05.02.2026

Singen, Tanzen und Konfetti – Altersfreundliche Kulturangebote

online

Das Bild zeigt ein Buchcover vor schraffiertem Hintergrund
  • Gespräch
  • Input
  • Lesung
  • Do. 07.05.2026

War doch alles schön: Kriegskinder und die transgenerationelle Weitergabe ihrer Erfahrungen

Stadtbüchereien Düsseldorf - Zentralbibliothek, Düsseldorf

Eine gepunktete weiße Linien auf türkisfarbenem Hintergrund
  • Gespräch
  • Input
  • Fr. 20.02.2026

Barrierefreiheit braucht Struktur: Arbeiten mit dem kubia-Vorgehensmodell

online

Noch mehr Veranstaltungen?

Unser Newsletter informiert Sie einmal im Monat über Fachveranstaltungen und Kulturtermine rund um die Themen Kulturelle Bildung im Alter, kulturelle Teilhabe und inklusive Kultur – mit und ohne Beteiligung von kubia.