
Woran hängt dein Herz? Über Erinnerungsstücke Kriegskinder verstehen lernen
Annette und Hauke Goos erzählen, was sie dazu bewogen hat, sich mit Erinnerungsstücken aus der Kindheit von deutschen Kriegskindern auseinanderzusetzten.
In einem Interview im Rahmen des Länderporträts Nordrhein-Westfalen auf dem Online-Portal Makura stellen Almuth Fricke und Isabell Rosenberg die Arbeit von kubia vor. Sie beschreiben, wie das Kompetenzzentrum dank einer institutionellen Förderung des Landes durch Weiterbildung, Beratung und Vernetzung dazu beiträgt, die nordrheinwestfälische Kulturszene altersfreundlicher und inklusiver zu machen.
Die Kulturstiftung der Länder betreibt das Online-Portal für Kulturelle Bildung Makura. Es soll einen möglichst umfassenden Überblick über das Akteurs- und Handlungsfeld der Kulturellen Bildung in Deutschland bieten. Ein Schwerpunkt liegt auf den Aktivitäten der Bundesländer, die erstmalig an einem Ort zusammengefasst dargestellt werden.
Es hat eine Professionalisierung stattgefunden. Es gibt mittlerweile ein Bewusstsein dafür, dass eine zeitgemäße kulturelle Bildung bedeutet, gleichwertige Zugänge unabhängig von Behinderung und Alter zu erschaffen.