Zum Inhalt springen
kubia.nrw → Wissen → Magazin → Die digitalen Einwanderer
  • Magazin
  • 2014

Die digitalen Einwanderer – Kulturelle Mediennutzung im Alter

Kulturräume+ Das kubia-Magazin #7

Diese Ausgabe der Kulturräume+ ist der kulturellen Nutzung digitaler Medien im Alter gewidmet. Digitale Medien sind heute unverzichtbarer Teil des Alltags. Für viele ältere Menschen sind sie jedoch zuweilen ein Hindernis und Hemmnis. Statistisch wächst die Internetnutzung der älteren Generation in Deutschland in den vergangenen Jahren zwar kontinuierlich. Allerdings nutzt mehr als die Hälfte der Menschen, die 70 Jahre und älter sind, das Netz überhaupt nicht (Stand 2022). Was können die medialen Entwicklungen für die Handlungsoptionen des alternden Menschen leisten und was die Erfahrungen des Alters für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft bedeuten, fragt deshalb die Medienwissenschaftlerin Anja Hartung. Beispiele aus der künstlerisch-kulturellen Praxis illustrieren, wie ältere Menschen spielerisch, sinnstiftend und mit Spaß digitale Welten für sich erschließen: beim Herstellen eines intergenerationellen Audioguides zu den Werken Wilhelm Lehmbrucks in Duisburg, bei einem AgeHack im niederländischen Eindhoven, beim Trickfilmen in Ludwigsburg oder digitalen Geschichtenerzählen mit Menschen mit Demenz in Berlin. Weiterhin wird ein passionierter Amateurfilmer aus Aachen porträtiert und  über die Entwicklung des Europäischen Filmfestivals der Generationen berichtet.

 

Foyer

  • Proberaum Leben. Verena Meyer ist die Preisträgerin von »Reif für die Bühne« 2014 – Almuth Fricke
  • Lang lebe die Kunst! Rückblick auf den Aktionstag von kubia und der Akademie Plus – Janine Hüsch

Salon

  • Altern in mediatisierten Lebenswelten. Oder: Was bedeuten Medien für das Alter(n) und das Alter(n) für eine humane Medienkultur? – Anja Hartung
  • Der Generation Guide. Das generationenverbindende Audioguide-Projekt im Lehmbruck Museum – Sybille Kastner
  • AgeHack 2014. Wir knacken das digitale Zeitalter – Daniel Neugebauer
  • Bild für Bild. Trickfilme selbst machen – eine neue Leidenschaft im Alter – Katharina Gmeinwieser
  • Bilder im Kopf. Multimedia Storytelling mit Menschen mit beginnender Demenz – Astrid Vogelpohl

Galerie

  • Neugierig aufs Leben. Ein Porträt des Filmemachers Horst Krause – Jan Schmolling
  • Das Europäische Filmfestival der Generationen. Filme über das Älterwerden für Alt und Jung – Matthias Roos und Michael Doh

Lounge

  • Schauen –  Hören –  Tasten. App-Tipp: Eine Museums-App der Sinne für Menschen mit Demenz
  • Wie konserviert man aussterbende Geräusche? Web-Tipp: Das Online-Museum Conserve the Sound

Themen:

Alter · Demenz · Digitalität · Generationen · Teilhabe

Sie können diese Ausgabe von Kulturräume+ kostenlos bei uns bestellen. Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihrer Adresse an magazin@kubia.nrw.

Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (Hrsg.) (2014): Die digitalen Einwanderer. Kulturelle Mediennutzung im Alter. Kulturräume+. Das kubia-Magazin, Heft 7/2014

48 Seiten, ISSN: 2193-6234

Ansprechpartner*innen

Porträtfoto von Almuth Fricke in einer gelben Bluse vor einem türkisfarbenen Hintergrund
Almuth Fricke
Porträt von Miriam Haller
Miriam Haller

Weiterstöbern in Magazinen:

Das Magaszincover zeigt ein Foto eines älteren Mannes, der ein Laurel-und-Hardy-T-Shirt mit der Beschriftung "Laurel & Hardy Museum Solingen" und eine Melone im Stil des Komiker-Duos trägt. In den Händen hält er eine Statue des Kopfes von Oliver Hardy und im Hintergrund sind weitere Figuren, Poster usw. von Laurel und Hardy zu sehen.
  • Magazin
  • 2023
Wunderkammern – Inklusive und altersfreundliche Museumsarbeit

Die 25. Ausgabe des kubia-Magazins nimmt die Museen in den Fokus und fragt nach ihrem Verhältnis zu den Älteren, nach der Zugänglichkeit ihrer Angebote und nach ihren Qualitätsstandards.

Cover Kulturräume+ 24/2023. Foto von Riitta Ikonen und Karoline Hjorth aus der Serie "Eyes as Big as Plates" mit dem Gesicht eines alten Manns, das scheinbar mit Muscheln bewachsen ist, was ihn zum Teil der ihn umgebenen Felslandschaft werden lässt.
  • Magazin
  • 2023
Natürlich! Grüne Alter(n)sbildung

Die 24. Ausgabe des kubia-Magazins nimmt die Leser*innen mit ins Grüne und fragt: Welchen Beitrag können Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kulturarbeit zu mehr Klimaschutz und und einem sorgsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen leisten?

Cover Kulturräume+ 23/2022. Foto von Enda Burke aus der Serie "Homebound with my parents". Ein Mann und eine Frau in Pink sitzen an einem Tisch und trinken aus Strohhalmen rosa Cocktails. Hintergrund türkisfarben gemusterte Tapete.
  • Magazin
  • 2022
Miteinander unterschiedlich – Generationenbegegnung in Kunst und Kultur

In dieser Ausgabe der Kulturräume+ geht es um den Dialog der Generationen und wie er durch Kulturelle Bildung gefördert werden kann.

Cover Kulturräume+ 22/2022. Zeichnung von Merten Fellmann "Sehnsuchtstorte". Mehrstöckige Torte, auf jeder Etage sind Sehnsüchte zu sehen: Zuwendung (Münder), Wohlstand (Münzen), Reisen (Autos im Stau) und ganz oben ein Liegestuhl mit Sonnenschirm am Wasser unter Palmen
  • Magazin
  • 2022
Sehnsuchts(t)orte – Reisen mit und ohne Koffer

Diese Ausgabe der Kulturräume+ lädt zu einer All-inclusive-Reise mit und ohne Koffer ein.

Cover Kulturräume+ 21/2021. Foto "Scheller, 1991" von Martin Rosswog aus der Serie "Bergische und Oberbergische Interieurs". Innenansicht eines Wohnzimmers mit rotem Canapée, Brokatkissen, Topfpflanzen, Landschaftsgemälde mit Heukarren.
  • Magazin
  • 2021
Ortskundig – Möglichkeitsräume altersinklusiver Kulturarbeit

Diese Ausgabe der Kulturräume+ widmet sich dem Thema Räume aus unterschiedlichen Perspektiven: als Freiräume der kulturellen Teilhabe, Erlebnisorte und architektonische Lebensräume.

Cover Kulturräume 20/2021. Foto von Yoseba MP von seinem großformatigen Fassadengemälde. Gemälde einer galizischen älteren Frau in Kittelschürze, Gummistiefeln und Einkaufstasche, die wie Mary Poppins per Regenschirm durch die Lüfte fliegt
  • Magazin
  • 2021
Mitgemacht! Licht und Schatten von Partizipation

Diese Ausgabe der Kulturräume+ beschäftigt sich mit den Licht- und Schattenseiten von Partizipation, nicht nur im Alter. In unserer Gesellschaft gilt Partizipation als Normalfall, führt paradoxerweise auch zu neuen Ausschlüssen.

Cover Kulturräume 19/2020. Foto Peter Untermaierhofer, Lost Places. Ruine eines entkernten Theaterraums in Italien, Blick auf die Logen.
  • Magazin
  • 2020
Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen – Kulturteilhabe und Gesundheit

In dieser Ausgabe der Kulturräume+ geht es um die heilsame Kraft der Kunst und ihre Bedeutung, nicht nur im Alter.

Cover Kulturräume+ 18/2020. Foto von den Selfiegrafen Iris Wolf und Jörg Meier für das Projekt "Lebensbilder". Ältere Dame mit Brille sitzt lächelnd an mechanischer Schreibmaschine vor Blümchentapete. Aus der Walze schlängeln sich auf Endlospapier getippte Texte.
  • Magazin
  • 2020
Erlesenes Alter(n) – Literatur und Wortkunst für alle

Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht das „Lebensmittel Buch“. Das Leben will gelebt werden, aber eben auch gelesen und geschrieben. Studien zeigen, wie wertvoll das Lesen von guter Literatur im Alter sein kann.

Cover Kulturräume 17/2019. Foto von Ari Seth Cohen für seinen Blog "Advanced Style". Stylishes, ganz in weiß gekleidetes älteres, weißhaariges Paar, die Dame bauchfrei und mit Federboa, in herausfordernder Pose.
  • Magazin
  • 2019
Was das Herz begehrt – Sex, Lust und Leidenschaft für Fortgeschrittene

Diese Ausgabe der Kulturräume+ dreht sich um die künstlerische und kulturgeragogische Auseinandersetzung mit Begehren, Lust und Leidenschaft im Alter.

Cover der Kulturräume+ 16/2019. Foto von Nicolas Henry aus dem Projekt "Cabanes des nos grandparents": Schwarze Frau steht mit erhobenen Armen in gebatiktem Sonnenkleid unter einem afrikanischen Baum mit orangegelben Blütenständen.
  • Magazin
  • 2019
Schatzkisten des Lebens – Biografiearbeit mit Kunst und Kultur

Diese Ausgabe der Kulturräume+ stellt die Biografien und Lebenswelten älterer Menschen als zentrale Dimensionen der kulturgeragogischen Arbeit in den Mittelpunkt.

Sie möchten Hefte bestellen?

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie kostenfrei einzelne Magazin-Ausgaben oder Kulturräume+ im Abonnement beziehen möchten.

Ansprechpartnerin

Porträt von Azina Barzideh vor magentafarbenem Hintergrund
Azina Barzideh