Kulturgeragogik – Lebenskunst im Alter
Kulturräume+ Das kubia-Magazin #1

Das kubia-Magazin Kulturräume+ widmet sich zweimal im Jahr wechselnden Themen der Kulturellen Bildung und Teilhabe im Alter. In Kulturräume+ finden Sie aktuelle Berichte aus der Arbeit von kubia, vertiefende Beiträge aus Wissenschaft und Praxis zur Kulturarbeit mit Älteren sowie viele weiterführende Informationen und Tipps.
Herzstück von Kulturräume+ ist der Salon. In der ersten Ausgabe geht es um „Lebenskunst im Alter“. Es wird die Frage gestellt: Was kann die Kulturgeragogik dazu beitragen? Die neue Wissensdisziplin, die Erkenntnisse aus Gerontologie, Alter(n)sbildung und Kulturpädagogik verbindet, soll Akteure aus Kultur, Altenhilfe und Pflege dabei unterstützen, den unterschiedlichen kulturellen Bedürfnissen und Ansprüchen älterer Menschen in ihren sehr heterogenen Lebenslagen adäquate und qualitativ hochwertige Angebote zu machen.
Foyer
Salon
- Auch alte Hunde können neue Kunststücke erlernen. Eine Standortbestimmung zur Kulturgeragogik – Hans Hermann Wickel
- Kunst- und Kulturerleben kennt keine Altersgrenzen. Im Gespräch mit Ursula Lehr zur Bedeutung von Kreativität im Alter
- Bildung im Alter. Mehr als „Kaffee mit Bildungssahne“ – Elisabeth Bubolz-Lutz und Cornelia Kricheldorff
- „Wenn ich groß bin, werde ich Museumsgeragoge!“ – Daniel Neugebauer
- Es gibt keine dummen Fragen. LehrLernProzesse im Programm „kreativ50plus“ an der Akademie Remscheid – Sabine Kretschmer
- „Dann bin ich da die Alte“. Warum Seniorinnen und Senioren Kulturangebote „für Ältere“ aufsuchen – Kim de Groote
Galerie
- „Musik ist ein Medikament, das du in keiner Apotheke kaufen kannst.“ Ein Porträt des Musikers Mustafa Mecilioðlu – Erika Wickel
- Über den blauen Ozean. Kreatives Altern in den USA – Ein Gespräch mit Gay Hanna, Geschäftsführerin des National Center For Creative Aging in Washington D.C.
Lounge
- „Alte Liebe“ zu neuen Mustern. Webtipp.
- Sacha Goldberger: Mamika – Große kleine Großmama. Buchtipp.