Schatzkisten des Lebens – Biografiearbeit mit Kunst und Kultur
Kulturräume+ Das kubia-Magazin #16

Diese Ausgabe der Kulturräume+ stellt die Biografien und Lebenswelten älterer Menschen als zentrale Dimensionen der kulturgeragogischen Arbeit in den Mittelpunkt. Das Erleben von Identität im Alter speist sich zunehmend aus den lebensgeschichtlichen Erfahrungen. Daneben bildet die aktuelle Lebenswelt gleichsam die Kulisse zum „Drehbuch unseres Lebens“ und rahmt unsere Alltagswirklichkeit. Kulturgeragogische Arbeit sollte daher als Unterstützung zur Lebensbereicherung und Lebensbewältigung an die biografischen wie lebensweltlichen Geschichten der Menschen anknüpfen. Auch unsere kulturell-musikalische Biografie ist ein reicher Fundus für die Kulturarbeit mit Älteren. Im Foyer wir Erfolgsrezepte für kulturelle Angebote an Männer. Das Porträt der 70-jährigen Tänzerin Sônia Mota verdeutlicht, wie bedeutsam Konzentration und Reduktion im Alter werden. Ein Blick über den Tellerrand führt nach Großbritannien, wo „Rampen auf dem Mond“ gebaut werden und in einem groß angelegten Verbund-Projekt Inklusion im Theater vorangetrieben wird. Die Fotostrecke im Heft präsentiert ausgewählte Bilder des französischen Fotografen Nicolas Henry aus seinem weltweiten Projekt »Les cabanes des nos grand-parents«.
Foyer
- Zwischen Ruhestand und Revolution. Künstlerisch-kreative Praxis mit älteren Männern – Magdalena Skorupa und Nina Lauterbach-Dannenberg
- Die Höhlen unserer Großeltern. Zu den Fotografien von Nicolas Henry – Janine Hüsch
Salon
- Schatzsuche. Ressourcenorientierte Biografiearbeit mit Älteren – Christina Hölzle
- Gewachsene Kulissen. Lebenswelten älterer Menschen – Irma Jansen
- Ein scharfes emotionales Schwert. Biografie- und Lebensweltorientierung mit Musik – Hans Hermann Wickel
- Ganz schön viel Maloche! Die Lebenswelt Arbeit in einer Wanderausstellung – Cindy Kramer und Lisa Weißmann
- Willkommen in (m)einem Musikzimmer. Das Künstlerkollektiv Trust in Wax stöbert in den Plattenschränken der Generation 60 plus – Almuth Fricke
- Theaterarbeit auf Rezept. Die Theatersprechstunde für Menschen mit Demenz – Michael Ganß und Erpho Bell
Galerie
- Zurück in die Gegenwart. Lieblingsstück: 100 Quadratmeter DDR – Helga Bergers
- Die Kunst der Wesenheit. Ein Porträt der Tänzerin Sônia Mota – Nina Lauterbach-Dannenberg
- Rampen auf dem Mond. Der britische Bühnenverbund »Ramps on the Moon« befördert Inklusion am Theater – Annette Ziegert
Lounge
- Die wichtigste Entscheidung des Lebens. Medientipp: Lebensgeschichten am Tablet erzählen – Imke Nagel
- Geschichten, die nicht das Leben schrieb. Lesetipp: »Das Leben kostet viel Zeit« – Nina Lauterbach-Dannenberg