Zum Inhalt springen
kubia.nrw → Wissen → Magazin → Was das Herz begehrt
  • Magazin
  • 2019

Was das Herz begehrt – Sex, Lust und Leidenschaft für Fortgeschrittene

Kulturräume+ Das kubia-Magazin #17

Diese Ausgabe der Kulturräume+ dreht sich um die künstlerische und kulturgeragogische Auseinandersetzung mit Begehren, Lust und Leidenschaft im Alter. Sex im Alter – so wird gebetsmühlenartig wiederholt – ist spätestens seit dem Älterwerden der 1968er kein Tabu mehr. Die Kunst- und Kulturgeragogik ebenso wie die Cultural Aging Studies werfen jedoch einen kritischen Blick auf die neuen Normierungen von Sexualität im Alter und ermutigen zu anderen Narrativen. Gerade der zeitgenössische Film hinterfragt kulturelle Konventionen und rigide Alterszuschreibungen. Wie lässig-humorvoll der Umgang mit Klischees von Alterssexualität sein kann, zeigt die US-amerikanische Kultserie „Grace and Frankie“. Um den ersten bis zum letzten Sex geht es in den partizipativen Produktionen mit Älteren eines kanadischen Performance-Kollektivs. Das 10-jährige Jubiläum des kubia-Weiterbildungsprogramms Kulturkompetenz+ ist zudem Anlass für Evaluation und Rückschau.

Foyer

  • Zehn Jahre KulturKompetenz+. Fort- und Weiterbildungsreihe für Kulturelle Bildung im Alter feiert Jubiläum – Anna Hardock und Imke Nagel
  • Liebe kennt kein Alter. Zu den Fotografien von Ari Seth Cohen – Miriam Haller

Salon

  • Scary Old Sex? Sexualität und Begehren im Alter aus kulturwissenschaftlicher Perspektive – Miriam Haller
  • Spätes Coming of Age. Eros und Sexualität im Alter als Filmsujet – Anja Hartung-Griemberg
  • Liebe, Lust und Lubrikation. Die Netflix-Serie »Grace and Frankie« kennt keine Tabus – Sabrina Stubenvoll
  • Man fängt an zu fliegen. Körper, Sexualität und Erotik beim Deutschen Generationenfilmpreis – Sarah Kuschel
  • All the Sex I’ve Ever Had. Ein Gespräch mit dem kanadischen Performer Darren O’Donnell – Almuth Fricke

Galerie

  • Drei Kondome für eine Reichsmark. Lieblingsstück: Was Dinge über die Geschichte von Körper und Sexualität im 20. und 21. Jahrhundert erzählen – Annette Ziegert
  • Keep on going … Ein Porträt des Künstlers und Publizisten Raimund Hoghe – Janine Hüsch
  • Choose your Granny! Die Suche nach der perfekten Leih-Oma – Kathrin Volkmer

Lounge

  • Eine Geschichte über den zweiten Frühling. Lesetipp: »Das unabwendbare Altern der Gefühle« – Kathrin Volkmer
  • Barbie mit Falten. Stiltipp: 98-jährige Apfel als Role Model – Miriam Haller

Themen:

Alter · Behinderung · Demenz · Digitalität · Forschung · Generationen · Kulturgeragogik · Teilhabe

Sie können diese Ausgabe von Kulturräume+ kostenlos bei uns bestellen. Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihrer Adresse an magazin@kubia.nrw.

Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (Hrsg.) (2019): Was das Herz begehrt. Sex, Lust und Leidenschaft für Fortgeschrittene. Kulturräume+. Das kubia-Magazin, Heft 17/2019

48 Seiten, ISSN: 2193-6234

Ansprechpartner*innen

Porträtfoto von Almuth Fricke in einer gelben Bluse vor einem türkisfarbenen Hintergrund
Almuth Fricke
Porträt von Miriam Haller
Miriam Haller

Weiterstöbern in Magazinen:

Das Magaszincover zeigt ein Foto eines älteren Mannes, der ein Laurel-und-Hardy-T-Shirt mit der Beschriftung "Laurel & Hardy Museum Solingen" und eine Melone im Stil des Komiker-Duos trägt. In den Händen hält er eine Statue des Kopfes von Oliver Hardy und im Hintergrund sind weitere Figuren, Poster usw. von Laurel und Hardy zu sehen.
  • Magazin
  • 2023
Wunderkammern – Inklusive und altersfreundliche Museumsarbeit

Die 25. Ausgabe des kubia-Magazins nimmt die Museen in den Fokus und fragt nach ihrem Verhältnis zu den Älteren, nach der Zugänglichkeit ihrer Angebote und nach ihren Qualitätsstandards.

Cover Kulturräume+ 24/2023. Foto von Riitta Ikonen und Karoline Hjorth aus der Serie "Eyes as Big as Plates" mit dem Gesicht eines alten Manns, das scheinbar mit Muscheln bewachsen ist, was ihn zum Teil der ihn umgebenen Felslandschaft werden lässt.
  • Magazin
  • 2023
Natürlich! Grüne Alter(n)sbildung

Die 24. Ausgabe des kubia-Magazins nimmt die Leser*innen mit ins Grüne und fragt: Welchen Beitrag können Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kulturarbeit zu mehr Klimaschutz und und einem sorgsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen leisten?

Cover Kulturräume+ 23/2022. Foto von Enda Burke aus der Serie "Homebound with my parents". Ein Mann und eine Frau in Pink sitzen an einem Tisch und trinken aus Strohhalmen rosa Cocktails. Hintergrund türkisfarben gemusterte Tapete.
  • Magazin
  • 2022
Miteinander unterschiedlich – Generationenbegegnung in Kunst und Kultur

In dieser Ausgabe der Kulturräume+ geht es um den Dialog der Generationen und wie er durch Kulturelle Bildung gefördert werden kann.

Cover Kulturräume+ 22/2022. Zeichnung von Merten Fellmann "Sehnsuchtstorte". Mehrstöckige Torte, auf jeder Etage sind Sehnsüchte zu sehen: Zuwendung (Münder), Wohlstand (Münzen), Reisen (Autos im Stau) und ganz oben ein Liegestuhl mit Sonnenschirm am Wasser unter Palmen
  • Magazin
  • 2022
Sehnsuchts(t)orte – Reisen mit und ohne Koffer

Diese Ausgabe der Kulturräume+ lädt zu einer All-inclusive-Reise mit und ohne Koffer ein.

Cover Kulturräume+ 21/2021. Foto "Scheller, 1991" von Martin Rosswog aus der Serie "Bergische und Oberbergische Interieurs". Innenansicht eines Wohnzimmers mit rotem Canapée, Brokatkissen, Topfpflanzen, Landschaftsgemälde mit Heukarren.
  • Magazin
  • 2021
Ortskundig – Möglichkeitsräume altersinklusiver Kulturarbeit

Diese Ausgabe der Kulturräume+ widmet sich dem Thema Räume aus unterschiedlichen Perspektiven: als Freiräume der kulturellen Teilhabe, Erlebnisorte und architektonische Lebensräume.

Cover Kulturräume 20/2021. Foto von Yoseba MP von seinem großformatigen Fassadengemälde. Gemälde einer galizischen älteren Frau in Kittelschürze, Gummistiefeln und Einkaufstasche, die wie Mary Poppins per Regenschirm durch die Lüfte fliegt
  • Magazin
  • 2021
Mitgemacht! Licht und Schatten von Partizipation

Diese Ausgabe der Kulturräume+ beschäftigt sich mit den Licht- und Schattenseiten von Partizipation, nicht nur im Alter. In unserer Gesellschaft gilt Partizipation als Normalfall, führt paradoxerweise auch zu neuen Ausschlüssen.

Cover Kulturräume 19/2020. Foto Peter Untermaierhofer, Lost Places. Ruine eines entkernten Theaterraums in Italien, Blick auf die Logen.
  • Magazin
  • 2020
Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen – Kulturteilhabe und Gesundheit

In dieser Ausgabe der Kulturräume+ geht es um die heilsame Kraft der Kunst und ihre Bedeutung, nicht nur im Alter.

Cover Kulturräume+ 18/2020. Foto von den Selfiegrafen Iris Wolf und Jörg Meier für das Projekt "Lebensbilder". Ältere Dame mit Brille sitzt lächelnd an mechanischer Schreibmaschine vor Blümchentapete. Aus der Walze schlängeln sich auf Endlospapier getippte Texte.
  • Magazin
  • 2020
Erlesenes Alter(n) – Literatur und Wortkunst für alle

Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht das „Lebensmittel Buch“. Das Leben will gelebt werden, aber eben auch gelesen und geschrieben. Studien zeigen, wie wertvoll das Lesen von guter Literatur im Alter sein kann.

Cover der Kulturräume+ 16/2019. Foto von Nicolas Henry aus dem Projekt "Cabanes des nos grandparents": Schwarze Frau steht mit erhobenen Armen in gebatiktem Sonnenkleid unter einem afrikanischen Baum mit orangegelben Blütenständen.
  • Magazin
  • 2019
Schatzkisten des Lebens – Biografiearbeit mit Kunst und Kultur

Diese Ausgabe der Kulturräume+ stellt die Biografien und Lebenswelten älterer Menschen als zentrale Dimensionen der kulturgeragogischen Arbeit in den Mittelpunkt.

Cover der Kulturräume+ 15/2018. Foto des französischen Fassadenkünstlers JR von dem Projekt "The Wrinkles of the City". Schwarz-Weiß Porträt eines gebeugten älteren Manns mit Rauten-Pullunder, das überlebensgroß auf die Fassade eines Berliner Gebäudes aufgebracht ist.
  • Magazin
  • 2018
Werkschau – Später Erfolge und neue Aussichten in der Kunst

Diese Ausgabe der Kulturräume+ blickt unter dem Titel „Werkschau“ zurück auf die vielfältigen Aktivitäten und Projekte, mit denen kubia seit zehn Jahren das Feld von Kultureller Bildung und inklusiver Kultur bearbeitet. Neben dieser Rückschau werfen wir einen Blick auf die Bildende Kunst, auf späte Erfolge sowie neue Aussichten und Entwicklungen.

Sie möchten Hefte bestellen?

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie kostenfrei einzelne Magazin-Ausgaben oder Kulturräume+ im Abonnement beziehen möchten.

Ansprechpartnerin

Porträt von Azina Barzideh vor magentafarbenem Hintergrund
Azina Barzideh