Forschungsfeld Kulturgeragogik – Research in Cultural Geragogy

Die noch junge Disziplin Kulturgeragogik beschäftigt sich in Theorie und Praxis mit der Kulturellen Bildung im Alter. Professionelle Kulturgeragogik setzt grundsätzlich eine forschende Haltung der Akteure voraus als Basis einer theoriegeleiteten Praxis, die nicht in Routinen erstarrt, sondern reflektiert und selbstkritisch möglichst optimale Gelingensbedingungen kulturgeragogischer Praxis schafft.
Dieser Forschungsband gibt erstmalig einen Überblick über internationale Forschungsarbeiten im Feld der Kulturgeragogik in den Sparten Darstellende Kunst, Musik und Bildende Kunst und zeigt auf, nach welchen Regeln sich kulturgeragogische Forschung ihren Gegenstandsbereich jeweils erschließt. Die Beiträge der Autorinnen und Autoren aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, den Niederlanden, Großbritannien und USA präsentieren eine Vielfalt von Forschungsansätzen, die mit unterschiedlichen Methoden (quantitativ, qualitativ, mixed methods) arbeiten und sich drei Forschungstypen (Forschung in, mit und für die Praxis) zuordnen lassen. Ziel der Publikation ist es, Kulturgeragogik empirisch zu fundieren und die vielfältige Praxis zu legitimieren und zu unterstützen. Der theoretischen Selbstvergewisserung kommt hier eine besondere Rolle zu, um Forschungsfragen und -methoden zu entwickeln bzw. einzusetzen, die dem Feld angemessen sind.
Der Sammelband möchte interessierte Leser*innen vieler Professionen ansprechen, die in die Kulturarbeit mit älteren Menschen involviert sind: Kulturgeragog*innen sowie Wissenschaftler*innen aus den Nachbardisziplinen Pädagogik, Gerontologie, Psychologie, Pflegewissenschaften, Kulturwissenschaften, Kulturpädagogik, Musikwissenschaft und -pädagogik, Kunstwissenschaft und -pädagogik sowie Theaterwissenschaft und -pädagogik.
Einleitung / Introduction
Kim de Groote und Theo Hartogh: Gegenstand, Typen und Methoden der Forschung in der Kulturgeragogik
Kulturelle Bildung im Alter / Creative Ageing
Kim de Groote: Entfalten statt liften! Bedürfnisse von Älteren in kulturellen Bildungsangeboten
Gay Powell Hanna, Linda S. Noelker and Beth Bienvenue: A Decade of Growth in the Field of Ageing and the Arts in America
Veronica Franklin Gould: Reawakening the Mind: Arts Interventions to Re-Energise and Inspire People in the Early Stages of Dementia and Their Carers
Darstellende Kunst / Performing Arts
Magdalena Skorupa: Seniorentheater als Feld Kultureller Bildung im Alter
Tony Noice and Helga Noice: Enhancing Healthy Cognitive Ageing Through Theatre Arts
Miriam Bernard, Jill Rezzano and Michelle Rickett: Ages and Stages: Bringing the Generations Together
Johanna Kaiser: Chancen und Hürden filmischer Erforschung intergenerationeller Theaterarbeit am Beispiel des Projekts „Schule des Lebens“ (Theater der Erfahrungen Berlin)
Hubert R. Dinse, Jan-C. Kattenstroth, Tobias Kalisch und Martin Tegenthoff: Tanzen im Alter
Claudia Steinberg: Künstlerischer Tanz im Alter
Musik / Music
Rineke Smilde and Evert Bisschop Boele: Lifelong Learning and Healthy Ageing: The Significance of Music as an Agent of Change
Heiner Gembris: Musikalische Begabung und Alter(n)
Marc Brand: Musikalisch aktiv bis ins Alter: Eine Untersuchung zum Musiklernen autonomer Menschen 55+
Reinhild Spiekermann: Instrumentalunterricht mit Älteren
Kai Koch: (Chor-)Singen im Alter aus Sänger- und Chorleiterperspektive
Heike Maria Deyhle: Musikangebote in Nordrhein-Westfalen für Menschen ab 60 Jahren
Beate Hennenberg: Nächstes Mal spielt das Saxofon mehr: Kreatives situatives Musizieren von Musikstudierenden mit hochaltrigen Personen in einem Seniorentageszentrum in Wien Floridsdorf – eine gesellschaftspolitische Notwendigkeit
Bildende Kunst und Kunstvermittlung / Visual Arts and Museums
Anna Goulding: Older People Visiting Contemporary Art Galleries. The Development of Cultural and Social Capital
Fatma Herrmann: Künstlerische Biografiearbeit in der interkulturellen Bildung Älterer
Esther Gajek: Mit den Alten zu neuen Ufern? Konzepte, Realitäten und Potenziale musealer Seniorenprogramme
Arthur Schall und Johannes Pantel: Kunstbegegnungen im Museum für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. ARTEMIS-Projekt und Interventionsstudie
Michael Ganß, Sybille Kastner und Peter Sinapius: Entwicklung eines Modells zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Demenz im Museumsraum
Sandra Oppikofer, Yvonne Kündig und Andrea Loizeau: Aufgeweckte Kunst-Geschichten – Menschen mit Demenz auf Entdeckungsreise im Museum. Ein Interventionsprojekt des Zentrums für Gerontologie der Universität Zürich