Zum Inhalt springen
kubia.nrw → Wissen → Veröffentlichungen → Kulturelle Bildung im Dialog zwischen Jung und Alt
  • Beitrag
  • 2012

Kulturelle Bildung im Dialog zwischen Jung und Alt

In einer Gesellschaft von drei und mehr Generationen gewinnen Bestrebungen zur Förderung von Toleranz und Solidarität zwischen Jung und Alt, zur Stärkung der intergenerationellen Solidarität oder zur Verbesserung des Erfahrungs­- und Wissenstransfers zwischen den Gene­rationen immer stärker an Bedeutung – auch angesichts eines medialen Diskurses, der intergenerationelle Konflikte heraufbeschwört. Kunst und Kultur können hier als Katalysatoren wirken. Das Feld der Kulturellen Bildung bietet vielfältige Zugänge, um einen Dialog der Generationen zu fördern, von- und miteinander zu lernen, Alters- und Jugendbilder zu reflektieren und gemeinsam Spaß und Freude zu erleben.

Blinddate in der Ausstellung "Hey Alter!" im Lehmbruck Museum Duisburg Eine ältere Frau betrachtet mit drei Jugendlichen ein Kunstwerk. Mobiltelefon schauen
  • Fachdiskurs
Kulturelle Bildung im Dialog zwischen Jung und Alt

Almuth Fricke zeigt auf, wie Kulturelle Bildung dazu beitragen kann, den Dialog zwischen den Altersgruppen zu fördern.

Themen:

Generationen · Kulturgeragogik · Kulturpolitik

Bockhorst, Hildegard/Reinwand, Vanessa/ Zacharias, wolfgang (2012) Handbuch Kulturelle Bildung. München.

2013 wurde der Beitrag auf der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online veröffentlicht.

Ansprechpartnerin

Porträtfoto von Almuth Fricke in einer gelben Bluse vor einem türkisfarbenen Hintergrund
Almuth Fricke

Weiterstöbern in Veröffentlichungen:

Cover des Bandes Musikalische Bildung im Alter mit Foto einer Gruppe von Menschen, die Instrumente spielen
  • Beitrag
  • 2023
Resonante Transformationen – Kulturelle Bildung im Alter

Miriam Haller hat für das Handbuch Musikalische Bildung im Alter hat einen Beitrag verfasst, der die aktuelle Debatte über Transformation und Kulturelle Bildung um kulturgeragogische Perspektiven erweitert.

Cover des Themendossiers "Am äußersten Rand? Marginalisierte Akteur*innen in den darstellenden Künsten und Barrieren im Zugang zu sozialen Sicherungssystemen"
  • Beitrag
  • 2023
Das Gegenteil von Inklusion. Arbeitsassistenz für Kulturakteur*innen und Künstler*innen mit Behinderung in sozialen Sicherungssystemen
Grafik zu einer Beitragsveröffentlichung
  • Beitrag
  • 2023
Alter spielt (k)eine Rolle! Kulturpolitik für ältere Menschen

kubia-Leiterin Almuth Fricke und kubia-Mitarbeiterin Dr.in Miriam Haller haben sich in einem Beitrag für das Handbuch Kulturpolitik mit kultureller Teilnahme, Teilhabe und Teilgabe älterer Menschen befasst.

Vielfarbiges Cover der Kulturpolitischen Mitteilungen zum Thema Diversity Matters?
  • Beitrag
  • 2021
Age matters! Alter als Dimension kultureller Diversität

Die Diversitätsdimension Alter ist nicht nur für Kulturschaffende von existenzieller Bedeutung, sondern betrifft darüber hinaus die Kultureinrichtungen, ihre Angebote und deren Vermittlung.

Noch Fragen?

Sie möchten sich zu unseren Themen beraten lassen oder mehr über unsere Veröffentlichungen erfahren? Sprechen Sie uns gerne an!

Ansprechpartnerin

Porträtfoto von Almuth Fricke in einer gelben Bluse vor einem türkisfarbenen Hintergrund
Almuth Fricke

Ansprechpartnerin

Porträt von Miriam Haller
Miriam Haller