Zum Inhalt springen
Ein Laptop auf einem Schreibtisch mit einem weiteren Bildschirm, Papieren und einer geöffneten Getränkedose darauf. Im Hintergrund ist ein Sessel zu erkennen.

© Claudia Dilay Hauf

Wissen

Wir bieten umfangreiche Informationen rund um Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kulturarbeit. Diese machen wir in Fachbeiträgen, Veröffentlichungen, Infoblättern und in unserem Magazin „Kulturräume+“ zugänglich.

Themenauswahl:

Die Seite wird neu geladen, wenn Sie eine Auswahl treffen.

Thema: Generationen

Nur wenige junge Menschen wachsen heute in einem gemeinsamen Umfeld mit ihren Großeltern oder anderen älteren Menschen auf. Gleichzeitig steigt die Zahl derer, die keine eigenen Kinder und Enkel haben. Der alltägliche Kontakt zwischen den Generationen nimmt ab. Dadurch wächst der Bedarf an arrangierten intergenerationellen Begegnungen.

Das Feld der Kulturellen Bildung bietet mit gemeinsamen Tanz-, Theater-, Medien- und andere Kunst- und Kulturprojekten vielfältige Zugänge, um den Dialog der Generationen zu fördern, von- und miteinander zu lernen und gemeinsam Spaß und Freude zu erleben. Kulturelle Bildungsangebote können den Rahmen bilden, in dem Generationendifferenzen kritisch reflektiert und Generationenambivalenzen im Medium der Künste zum Ausdruck gebracht werden.

Cover Kulturräume+ 23/2022. Foto von Enda Burke aus der Serie "Homebound with my parents". Ein Mann und eine Frau in Pink sitzen an einem Tisch und trinken aus Strohhalmen rosa Cocktails. Hintergrund türkisfarben gemusterte Tapete.
  • Magazin
  • 2022

Miteinander unterschiedlich – Generationenbegegnung in Kunst und Kultur

In dieser Ausgabe der Kulturräume+ geht es um den Dialog der Generationen und wie er durch Kulturelle Bildung gefördert werden kann.

Fachbeiträge

  • Infoblatt

Ageismus: Vom Altersbild zur Benachteiligung

In diesem Infoblatt erklären wir, was Ageismus gegenüber älteren Menschen ist und wozu er führt.

In zwei Händen liegt eine Trillerpfeife und rechts ist ein weiteres Foto auf dem ein älterer Mann zu sehen ist.
  • Interview

Woran hängt dein Herz? Über Erinnerungsstücke Kriegskinder verstehen lernen

Annette und Hauke Goos erzählen, was sie dazu bewogen hat, sich mit Erinnerungsstücken aus der Kindheit von deutschen Kriegskindern auseinanderzusetzten.

Eine Gruppe von Menschen, die über ein altes Fabrikgelände gehen
  • Praxiseinblick

DRAHTSEILAKT / CAMBAZ GÖSTERİSİ – Intergenerationelles Theater über den migrantischen Arbeitskampf der 1970er Jahre

Über die Produktion, die am Schauspiel Köln entstanden ist, sprach kubia-Mitarbeiterin Dr.in Miriam Haller mit der Regisseurin und Theaterpädagogin Saliha Shagasi.

Veröffentlichungen

Grafik zu einer Beitragsveröffentlichung
  • Beitrag
  • 2023

Alter spielt (k)eine Rolle! Kulturpolitik für ältere Menschen

kubia-Leiterin Almuth Fricke und kubia-Mitarbeiterin Dr.in Miriam Haller haben sich in einem Beitrag für das Handbuch Kulturpolitik mit kultureller Teilnahme, Teilhabe und Teilgabe älterer Menschen befasst.

Eine Illustration mit Menschen unterschiedlichen Alters und Größe, die Schilder hochhalten
  • Fachbuch
  • 2023

ProAlter – Kulturen Intergenerationellen Lernens

Ausgabe 2/2023 der Fachzeitschrift ProAlter setzt sich mit gelingenden Generationenbegegnungen und intergenerationellem Lernen in Theorie und Praxis auseinanderzusetzen.

Buchcover War schön. Kann weg ... Eine rosa Straße mit schwarzen Linien
  • Fachbuch
  • 2022

War schön. Kann weg … Alter(n) in der Darstellenden Kunst

Wie halten es die Darstellenden Künste mit dem Alter(n)? Dieser Frage ist das Performance-Duo Angie Hiesl + Roland Kaiser nachgegangen. Die Ergebnisse ihrer künstlerischen und diskursiven Auseinandersetzung haben sie gemeinsam mit kubia-Leiterin Almuth Fricke in einem Sammelband veröffentlicht.

Magazine

Das Cover der Kulturräume Nr. 27 zeigt eine Frau, die mit ihrer Jacke an dem Pfahl eines Verkehrsschildes verbunden ist. Neben ihr ist eine ältere Passantin zu sehen. Das Foto stammt aus der Performance „Dressing the City und mein Kopf ist ein Hemd #2“ von Angie Hiesl + Roland Kaiser.
  • Magazin
  • 2024

Bremer Stadtmusikant*innen – Kulturteilhabe und Altersarmut

Der Blick in die Säle vieler klassischer Kultureinrichtungen ist trügerisch: Obwohl dort oft ältere Menschen die Publikumsmehrheit bilden, sind unter den Älteren die kulturell Aktiven klar in der Minderheit. Wer arm ist, gehört besonders selten zu den regelmäßigen Kulturnutzer*innen. Im Fokus der 27. Ausgabe des kubia-Magazins steht die kulturelle Teilhabe von älteren Menschen, die an oder unter der Armutsgrenze leben.

Das Cover des kubia-Magazin-Ausgabe 26 mit einem Foto, das eine ältere Frau zeigt, die ein grünes langes Kleid trägt und von Blumen und Pflanzen umrankt ist, welche aus Textilmaterial gefertigt wurden.
  • Magazin
  • 2024

Vom Altweibersommer zu Queer Ageing – Feminismus in der Kulturgeragogik

Die 26. Ausgabe des kubia-Magazins fragt, wie der Feminismus wissenschaftliche Diskurse, kulturelle Praxis und weibliche Biografien geprägt hat.

Das Magaszincover zeigt ein Foto eines älteren Mannes, der ein Laurel-und-Hardy-T-Shirt mit der Beschriftung "Laurel & Hardy Museum Solingen" und eine Melone im Stil des Komiker-Duos trägt. In den Händen hält er eine Statue des Kopfes von Oliver Hardy und im Hintergrund sind weitere Figuren, Poster usw. von Laurel und Hardy zu sehen.
  • Magazin
  • 2023

Wunderkammern – Inklusive und altersfreundliche Museumsarbeit

Die 26. Ausgabe des kubia-Magazins fragt, wie der Feminismus wissenschaftliche Diskurse, kulturelle Praxis und weibliche Biografien geprägt hat.

Noch Fragen?

Sie möchten sich zu unseren Themen beraten lassen oder mehr über unsere Veröffentlichungen erfahren? Sprechen Sie uns gerne an!

Ansprechpartnerin

Porträtfoto von Almuth Fricke in einer gelben Bluse vor einem türkisfarbenen Hintergrund

Almuth Fricke

Ansprechpartnerin

Porträt von Miriam Haller

Miriam Haller