Zum Inhalt springen
kubia.nrw → Wissen → Magazin → Natürlich!
  • Magazin
  • 2023

Natürlich! Grüne Alter(n)sbildung

Kulturräume+ Das kubia-Magazin #24

Die 24. Ausgabe des kubia-Magazins nimmt die Leser*innen mit ins Grüne und fragt: Welchen Beitrag können Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kulturarbeit zu mehr Klimaschutz und und einem sorgsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen leisten?

Die Notwendigkeit unser Denken und Handeln zu verändern, um unsere Lebensgrundlagen zu erhalten, betrifft und beschäftigt alle Generationen – und findet immer häufiger Ausdruck auf Bühnen, in Ausstellungen und Kunstwerken. Aus gutem Grund: Wer sich kreativ und künstlerisch mit einem abstrakten Thema wie Nachhaltigkeit auseinandersetzt, macht sinnliche Erfahrungen, die über eine rein kognitive Beschäftigung hinausgehen. Kulturelle Bildungsangebote können Widersprüchen und Irritationen Raum geben. Hergebrachte Denkmuster wie der Glaube an ewiges Wachstum werden hinterfragt. Warum eignen sich gerade intergenerationelle und inklusive Settings für solche Bildungsprozesse im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)? Wie sehen intergenerationelle Vermittlungsmethoden aus, die zum Verlernen umweltschädlicher Gewohnheiten anregen?

Außerdem ist das Konzept der „Green Care“ ein Thema, denn die positiven Wirkungen der Natur können genutzt werden, um die Gesundheit von Menschen zu fördern oder zu erhalten. Das passende Praxisbeispiel liefert die Kultur­geragogin Petra Kellermann, die Outdoor-Kulturnachmittage für Menschen mit Demenz veranstaltet. Eine Fotostrecke zeigt Werke der Fotografinnen Karoline Hjorth aus Norwegen und Riitta Ikonen aus Finnland. Ihre Fotos von alten Menschen rund um die Welt erzählen von den Metamorphosen gelebten Lebens und stoßen uns auf die menschliche Verbundenheit mit der Natur.

Foyer

Salon

  • Transformation durch Irritation. Kulturelle Bildung als intergenerationelle Praxis für gesellschaftliche Wandlungsprozesse – Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss
  • Lieblingsstück: »Ruhestand-T-Shirt« für den Garten. – Helga Bergers
  • Mehr als Streicheln und Gießen. Ein Blick in die komplexe Welt von Green Care – Dorit van Meel
  • Verlernen und Transformieren. Ökologisch orientierte intergenerationelle Kunstvermittlung – Cynthia Gavranic und Maren Ziese
  • Buket bedeutet Blumenstrauß. Die KAT18-Künstler*innen Buket Isgören und Daniel Scislowski und die »Grüne Moderne« im Kölner Museum Ludwig – Annette Ziegert
  • Je älter man wird, desto größer die Sträuße. »Blühende Landschaften« des Altentanztheaters Zartbitter aus Ludwigsburg – Almuth Fricke
  • Eco prints auf Wanderschaft. Die Kultour Demenz im Bergischen Land – Nina Lauterbach-Dannenberg

Galerie

Lounge

  • »Live in Peace or Leave the Galaxa«. Film- und Buch-Tipp anlässlich des Todes von Mary Bauermeister – Miriam Haller
  • Oma Trude wirbt für Nachhaltigkeit. Web-Tipp: Deutschland #NoFilter – Christoph Brammertz

Themen:

Alter · Barrierefreiheit · Behinderung · Forschung · Generationen · Kulturgeragogik · Kulturpolitik · Ländliche Räume · Teilhabe

Sie können diese Ausgabe von Kulturräume+ kostenlos bei uns bestellen. Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihrer Adresse an magazin@kubia.nrw.

Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (Hrsg.) (2023): Natürlich! Grüne Alter(n)sbildung. Kulturräume+. Das kubia-Magazin, Heft 24/2023

52 Seiten, ISSN: 2193-6234

Ansprechpartner*innen

Porträtfoto von Almuth Fricke in einer gelben Bluse vor einem türkisfarbenen Hintergrund
Almuth Fricke
Porträt von Miriam Haller
Miriam Haller

Weiterstöbern in Magazinen:

Das Magaszincover zeigt ein Foto eines älteren Mannes, der ein Laurel-und-Hardy-T-Shirt mit der Beschriftung "Laurel & Hardy Museum Solingen" und eine Melone im Stil des Komiker-Duos trägt. In den Händen hält er eine Statue des Kopfes von Oliver Hardy und im Hintergrund sind weitere Figuren, Poster usw. von Laurel und Hardy zu sehen.
  • Magazin
  • 2023
Wunderkammern – Inklusive und altersfreundliche Museumsarbeit

Die 25. Ausgabe des kubia-Magazins nimmt die Museen in den Fokus und fragt nach ihrem Verhältnis zu den Älteren, nach der Zugänglichkeit ihrer Angebote und nach ihren Qualitätsstandards.

Cover Kulturräume+ 23/2022. Foto von Enda Burke aus der Serie "Homebound with my parents". Ein Mann und eine Frau in Pink sitzen an einem Tisch und trinken aus Strohhalmen rosa Cocktails. Hintergrund türkisfarben gemusterte Tapete.
  • Magazin
  • 2022
Miteinander unterschiedlich – Generationenbegegnung in Kunst und Kultur

In dieser Ausgabe der Kulturräume+ geht es um den Dialog der Generationen und wie er durch Kulturelle Bildung gefördert werden kann.

Cover Kulturräume+ 22/2022. Zeichnung von Merten Fellmann "Sehnsuchtstorte". Mehrstöckige Torte, auf jeder Etage sind Sehnsüchte zu sehen: Zuwendung (Münder), Wohlstand (Münzen), Reisen (Autos im Stau) und ganz oben ein Liegestuhl mit Sonnenschirm am Wasser unter Palmen
  • Magazin
  • 2022
Sehnsuchts(t)orte – Reisen mit und ohne Koffer

Diese Ausgabe der Kulturräume+ lädt zu einer All-inclusive-Reise mit und ohne Koffer ein.

Cover Kulturräume+ 21/2021. Foto "Scheller, 1991" von Martin Rosswog aus der Serie "Bergische und Oberbergische Interieurs". Innenansicht eines Wohnzimmers mit rotem Canapée, Brokatkissen, Topfpflanzen, Landschaftsgemälde mit Heukarren.
  • Magazin
  • 2021
Ortskundig – Möglichkeitsräume altersinklusiver Kulturarbeit

Diese Ausgabe der Kulturräume+ widmet sich dem Thema Räume aus unterschiedlichen Perspektiven: als Freiräume der kulturellen Teilhabe, Erlebnisorte und architektonische Lebensräume.

Cover Kulturräume 20/2021. Foto von Yoseba MP von seinem großformatigen Fassadengemälde. Gemälde einer galizischen älteren Frau in Kittelschürze, Gummistiefeln und Einkaufstasche, die wie Mary Poppins per Regenschirm durch die Lüfte fliegt
  • Magazin
  • 2021
Mitgemacht! Licht und Schatten von Partizipation

Diese Ausgabe der Kulturräume+ beschäftigt sich mit den Licht- und Schattenseiten von Partizipation, nicht nur im Alter. In unserer Gesellschaft gilt Partizipation als Normalfall, führt paradoxerweise auch zu neuen Ausschlüssen.

Cover Kulturräume 19/2020. Foto Peter Untermaierhofer, Lost Places. Ruine eines entkernten Theaterraums in Italien, Blick auf die Logen.
  • Magazin
  • 2020
Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen – Kulturteilhabe und Gesundheit

In dieser Ausgabe der Kulturräume+ geht es um die heilsame Kraft der Kunst und ihre Bedeutung, nicht nur im Alter.

Cover Kulturräume+ 18/2020. Foto von den Selfiegrafen Iris Wolf und Jörg Meier für das Projekt "Lebensbilder". Ältere Dame mit Brille sitzt lächelnd an mechanischer Schreibmaschine vor Blümchentapete. Aus der Walze schlängeln sich auf Endlospapier getippte Texte.
  • Magazin
  • 2020
Erlesenes Alter(n) – Literatur und Wortkunst für alle

Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht das „Lebensmittel Buch“. Das Leben will gelebt werden, aber eben auch gelesen und geschrieben. Studien zeigen, wie wertvoll das Lesen von guter Literatur im Alter sein kann.

Cover Kulturräume 17/2019. Foto von Ari Seth Cohen für seinen Blog "Advanced Style". Stylishes, ganz in weiß gekleidetes älteres, weißhaariges Paar, die Dame bauchfrei und mit Federboa, in herausfordernder Pose.
  • Magazin
  • 2019
Was das Herz begehrt – Sex, Lust und Leidenschaft für Fortgeschrittene

Diese Ausgabe der Kulturräume+ dreht sich um die künstlerische und kulturgeragogische Auseinandersetzung mit Begehren, Lust und Leidenschaft im Alter.

Cover der Kulturräume+ 16/2019. Foto von Nicolas Henry aus dem Projekt "Cabanes des nos grandparents": Schwarze Frau steht mit erhobenen Armen in gebatiktem Sonnenkleid unter einem afrikanischen Baum mit orangegelben Blütenständen.
  • Magazin
  • 2019
Schatzkisten des Lebens – Biografiearbeit mit Kunst und Kultur

Diese Ausgabe der Kulturräume+ stellt die Biografien und Lebenswelten älterer Menschen als zentrale Dimensionen der kulturgeragogischen Arbeit in den Mittelpunkt.

Cover der Kulturräume+ 15/2018. Foto des französischen Fassadenkünstlers JR von dem Projekt "The Wrinkles of the City". Schwarz-Weiß Porträt eines gebeugten älteren Manns mit Rauten-Pullunder, das überlebensgroß auf die Fassade eines Berliner Gebäudes aufgebracht ist.
  • Magazin
  • 2018
Werkschau – Später Erfolge und neue Aussichten in der Kunst

Diese Ausgabe der Kulturräume+ blickt unter dem Titel „Werkschau“ zurück auf die vielfältigen Aktivitäten und Projekte, mit denen kubia seit zehn Jahren das Feld von Kultureller Bildung und inklusiver Kultur bearbeitet. Neben dieser Rückschau werfen wir einen Blick auf die Bildende Kunst, auf späte Erfolge sowie neue Aussichten und Entwicklungen.

Sie möchten Hefte bestellen?

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie kostenfrei einzelne Magazin-Ausgaben oder Kulturräume+ im Abonnement beziehen möchten.

Ansprechpartnerin

Porträt von Azina Barzideh vor magentafarbenem Hintergrund
Azina Barzideh