Natürlich! Grüne Alter(n)sbildung
Kulturräume+ Das kubia-Magazin #24

Die 24. Ausgabe des kubia-Magazins nimmt die Leser*innen mit ins Grüne und fragt: Welchen Beitrag können Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kulturarbeit zu mehr Klimaschutz und und einem sorgsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen leisten?
Die Notwendigkeit unser Denken und Handeln zu verändern, um unsere Lebensgrundlagen zu erhalten, betrifft und beschäftigt alle Generationen – und findet immer häufiger Ausdruck auf Bühnen, in Ausstellungen und Kunstwerken. Aus gutem Grund: Wer sich kreativ und künstlerisch mit einem abstrakten Thema wie Nachhaltigkeit auseinandersetzt, macht sinnliche Erfahrungen, die über eine rein kognitive Beschäftigung hinausgehen. Kulturelle Bildungsangebote können Widersprüchen und Irritationen Raum geben. Hergebrachte Denkmuster wie der Glaube an ewiges Wachstum werden hinterfragt. Warum eignen sich gerade intergenerationelle und inklusive Settings für solche Bildungsprozesse im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)? Wie sehen intergenerationelle Vermittlungsmethoden aus, die zum Verlernen umweltschädlicher Gewohnheiten anregen?
Außerdem ist das Konzept der „Green Care“ ein Thema, denn die positiven Wirkungen der Natur können genutzt werden, um die Gesundheit von Menschen zu fördern oder zu erhalten. Das passende Praxisbeispiel liefert die Kulturgeragogin Petra Kellermann, die Outdoor-Kulturnachmittage für Menschen mit Demenz veranstaltet. Eine Fotostrecke zeigt Werke der Fotografinnen Karoline Hjorth aus Norwegen und Riitta Ikonen aus Finnland. Ihre Fotos von alten Menschen rund um die Welt erzählen von den Metamorphosen gelebten Lebens und stoßen uns auf die menschliche Verbundenheit mit der Natur.
Foyer
- Kunstlandschaft als Mehrgenerationenhaus. Alter(n) und zeitgemäße Förderstrukturen in den Darstellenden Künsten – Michael Freundt
- Eins mit der Natur. Zum Fotoprojekt »Eyes as Big as Plates« von Karoline Hjorth und Riitta Ikonen – Almuth Fricke
Salon
- Transformation durch Irritation. Kulturelle Bildung als intergenerationelle Praxis für gesellschaftliche Wandlungsprozesse – Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss
- Lieblingsstück: »Ruhestand-T-Shirt« für den Garten. – Helga Bergers
- Mehr als Streicheln und Gießen. Ein Blick in die komplexe Welt von Green Care – Dorit van Meel
- Verlernen und Transformieren. Ökologisch orientierte intergenerationelle Kunstvermittlung – Cynthia Gavranic und Maren Ziese
- Buket bedeutet Blumenstrauß. Die KAT18-Künstler*innen Buket Isgören und Daniel Scislowski und die »Grüne Moderne« im Kölner Museum Ludwig – Annette Ziegert
- Je älter man wird, desto größer die Sträuße. »Blühende Landschaften« des Altentanztheaters Zartbitter aus Ludwigsburg – Almuth Fricke
- Eco prints auf Wanderschaft. Die Kultour Demenz im Bergischen Land – Nina Lauterbach-Dannenberg
Galerie
- Raus ins Grüne. Sinnliche Naturerlebnisse mit der Kulturgeragogin Petra Kellermann – Imke Nagel
- Kollaborative Natur-Kunst. Das preisgekrönte Partizipationsprojekt »Por um galho« aus dem Norden Portugals – Almuth Fricke
Lounge
- »Live in Peace or Leave the Galaxa«. Film- und Buch-Tipp anlässlich des Todes von Mary Bauermeister – Miriam Haller
- Oma Trude wirbt für Nachhaltigkeit. Web-Tipp: Deutschland #NoFilter – Christoph Brammertz