Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen – Kulturteilhabe und Gesundheit
Kulturräume+ Das kubia-Magazin #19

Wie positiv sich kulturelle Teilhabe und Bildung nicht nur, aber gerade auch im Alter auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirken, beweist der Blick in die internationale Forschung. Kultur auf Rezept zu verschreiben – wie es in manchen Ländern als „social prescribing“ in der ärztlichen Praxis möglich ist –, erscheint als vielversprechendes gesundheits- und kulturpolitisches Heilmittel, um kulturelle Angebote für sogenannte Risikogruppen stärker fördern zu können als bisher. Die positiven Wirkungen von Theaterangeboten und Museumsführungen für Menschen mit Demenz belegen eindrücklich auch zwei deutsche Studien. In der Kulturpraxis muss davon niemand überzeugt werden. Doch auch jenseits von gesundheitlichen Effekten ist und bleibt kulturelle Teilhabe ein allgemeines Menschenrecht. Während der Corona-Pandemie ist es gelungen, durch digitale Angebote die Mauern zu überwinden, die das pandemiebedingte Social Distancing in der Topografie der Generationen errichtet hat. In der Fotostrecke von Peter Untermaierhofer sind verlassene Kulturräume zu entdecken. In Zeiten der Pandemie erscheinen die Bilder wie ein unheilvolles Sinnbild für die in Not geratene Kunst- und Kulturszene.
Foyer
- Andere Räume. Topografische Veränderungen in der kulturellen Altersbildung in Zeiten von Corona – Miriam Haller
Salon
- Kreatives Altern, Gesundheit und Wohlbefinden. Strategien aus Großbritannien – Victoria Hume und Farrell Renowden
- Letzter Vorhang. Zu den Fotografien von Peter Untermaierhofer in diesem Heft – Almuth Fricke
- Wir sind eine Gesellschaft. Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden des Kulturrats NRW Gerhart Baum – Almuth Fricke
- Spielerische Momente mit Mistgabel und Strohbesen. Ein Forschungsprojekt zu Theater in der Pflege von Menschen mit Demenz – Jessica Höhn, Stefanie Seeling und Franziska Cordes
- Kulturelle Teilhabe im Museum. Welchen Beitrag können Führungen für Menschen mit Demenz leisten? – Ann-Katrin Adams
- Vorsicht zerbrechlich! Zum Tanztheater von Go.old – Seniorcompany Gudrun Wegener – Susanne Lenz
- Alle sprechen von Corona. Lieblingsstück: Plakat-Serie für Menschen mit Demenz – Imke Nagel
- Und es hat Zoom gemacht. Kulturelle Bildungsangebote in Zeiten von Corona – Annette Ziegert
Galerie
- Ver-rückung. Über das Künstlerduo Angie Hiesl und Roland Kaiser und 25 Jahre »x-mal Mensch Stuhl« – Almuth Fricke
- Relax the rules! Ein Gespräch mit der britischen Performerin und Beraterin Jess Thom über Barrierefreiheit am Theater – Annette Ziegert
Lounge
- Weihnachten Down Under. Lesetipp: Charlotte Woods Roman »Ein Wochenende« – Miriam Haller
- Intergenerationelle Wunderkammer. Sammeltipp: @homeMuseum – Miriam Haller