Wunderkammern – Inklusive und altersfreundliche Museumsarbeit
Kulturräume+ Das kubia-Magazin #25

Die 25. Ausgabe des kubia-Magazins nimmt die Museen in den Fokus und fragt nach ihrem Verhältnis zu den Älteren, nach der Zugänglichkeit ihrer Angebote und nach ihren Qualitätsstandards.
Der Internationale Museumsbund sieht die Aufgabe von Museen nicht mehr nur darin, kulturelles Erbe zu bewahren, zu erforschen und auszustellen, sondern verpflichtet sie auf Diversität, Nachhaltigkeit und Partizipation. Museen werden als inklusive Orte der Bildung, Freude, Reflexion und des Wissensaustauschs beschrieben. Ausgabe 25 des kubia-Magazins Kulturräume+ untersucht, ob und wie die Museen hierzulande diesen Anspruch insbesondere mit Blick auf ältere Menschen und Menschen mit Behinderung einlösen.
Im Interview beschreiben die Vorsitzenden des 2021 gegründeten Museumsverbands NRW, Doreen Mölders und Jens Stöcker, wie viele der über 1.000 Museen in Nordrhein-Westfalen daran arbeiten, ein diverses Publikum anzusprechen – etwa durch Maßnahmen für mehr Barrierefreiheit oder entsprechende Vermittlungsformate. Marion Hesse-Zwillus vom Museumsdienst Köln erläutert, wie das in der Vermittlungspraxis aussehen kann.
Wie Museen einsame und sozial benachteiligte ältere Menschen erreichen, haben Laura Wehr und Andrea Kenkmann am Beispiel des Münchner »KulturSalon+« erforscht. Dorothee Mammel stellt ihre Studie vor, in der sie sich mit Menschen mit Lernschwierigkeiten als Zielgruppe von Museen beschäftigt hat. Im Beitrag von Laura Oehms erfahren die Leser*innen, wie im partizipativen Museumslabor die Zukunft des Bergischen Museums neu gedacht wurde. Welche Stolpersteine auftauchen können, wenn Bürger*innen eine Ausstellung kuratieren, beschreibt Sara Smidt vom Davoser Kirchner-Museum.
Was ein gutes kulturelles Bildungsangebot für ältere Menschen – nicht nur im Museum – ausmacht, hat Miriam Haller untersucht und einen Qualitätsstern mit zwölf Leitprinzipien für die Kulturelle Bildung im Alter entwickelt, den sie in diesem Heft zur Diskussion stellt.
Dass Museumsarbeit häufig von älteren Menschen mit großer Leidenschaft ehrenamtlich geleistet wird, zeigt Jens Höhner in seiner Fotostrecke über ungewöhnliche Museen im Bergischen Land.
Foyer
- Wann sagst du »Wow«? Qualitäten Kultureller Bildung im Alter – Miriam Haller
- Im Sammelfieber. Zu den Fotografien privater Sammlungen im Bergischen Land von Jens Höhner
Salon
- Museen inklusiv, altersfreundlich und barrierefrei. Perspektiven der Vermittlung aus dem Bundesverband Museumspädagogik und dem Museumsdienst Köln – Marion Hesse-Zwillus
- »Eine Spielfläche für alle«. Ein Gespräch mit den Vorsitzenden des Museumsverbands NRW Doreen Mölders und Jens Stöcker
- »Es war wirklich eine Bereicherung!«. Kulturelle Teilhabe älterer, sozial benachteiligter Menschen im Museum – Laura Wehr und Andrea Kenkmann
- »Dass es mir dort schön gefallen hat und alles«. Ältere Menschen mit Lernschwierigkeiten als Zielgruppe in der Museumsarbeit – Dorothee Mammel
- Ein Museum für alle. Partizipatives Museumslabor im Bergischen Museum – Laura Oehms
- Lieblingsstück: Ein Museum im Transportrucksack – Susanne Lenz
- »Mein, dein, unser Kirchner«. Menschen aus Davos kuratieren eine Ausstellung – Sara Smidt
Galerie
- »Kunst tut gut«. Das Künstler*innen-Stipendium der Dr. Dormagen-Guffanti-Stiftung – Isabell Rosenberg
- Im Alter auf dem Kunstmarkt bestehen. Ein Gespräch mit Marlena Vaccaro, Kuratorin der New Yorker Carter Burden Gallery für Künstler*innen über 60
Lounge
- Einrichtungstipp: BelevenisTafel – Christoph Brammertz
- Ausstellungstipp: Die Maison Nationale des Artistes – Miriam Haller