Zum Inhalt springen
kubia.nrw → Wissen → Magazin → Wunderkammern
  • Magazin
  • 2023

Wunderkammern – Inklusive und altersfreundliche Museumsarbeit

Kulturräume+ Das kubia-Magazin #25

Die 25. Ausgabe des kubia-Magazins nimmt die Museen in den Fokus und fragt nach ihrem Verhältnis zu den Älteren, nach der Zugänglichkeit ihrer Angebote und nach ihren Qualitätsstandards.

Der Internationale Museumsbund sieht die Aufgabe von Museen nicht mehr nur darin, kulturelles Erbe zu bewahren, zu erforschen und auszustellen, sondern verpflichtet sie auf Diversität, Nachhaltigkeit und Partizipation. Museen werden als inklusive Orte der Bildung, Freude, Reflexion und des Wissensaustauschs beschrieben. Ausgabe 25 des kubia-Magazins Kulturräume+ untersucht, ob und wie die Museen hierzulande diesen Anspruch insbesondere mit Blick auf ältere Menschen und Menschen mit Behinderung einlösen.

Im Interview beschreiben die Vorsitzenden des 2021 gegründeten Museumsverbands NRW, Doreen Mölders und Jens Stöcker, wie viele der über 1.000 Museen in Nordrhein-Westfalen daran arbeiten, ein diverses Publikum anzusprechen – etwa durch Maßnahmen für mehr Barrierefreiheit oder entsprechende Vermittlungsformate. Marion Hesse-Zwillus vom Museumsdienst Köln erläutert, wie das in der Vermittlungspraxis aussehen kann.

Wie Museen einsame und sozial benachteiligte ältere Menschen erreichen, haben Laura Wehr und Andrea Kenkmann am Beispiel des Münchner »KulturSalon+« erforscht. Dorothee Mammel stellt ihre Studie vor, in der sie sich mit Menschen mit Lernschwierigkeiten als Zielgruppe von Museen beschäftigt hat. Im Beitrag von Laura Oehms erfahren die Leser*innen, wie im partizipativen Museumslabor die Zukunft des Bergischen Museums neu gedacht wurde. Welche Stolpersteine auftauchen können, wenn Bürger*innen eine Ausstellung kuratieren, beschreibt Sara Smidt vom Davoser Kirchner-Museum.

Was ein gutes kulturelles Bildungsangebot für ältere Menschen – nicht nur im Museum – ausmacht, hat Miriam Haller untersucht und einen Qualitätsstern mit zwölf Leitprinzipien für die Kulturelle Bildung im Alter entwickelt, den sie in diesem Heft zur Diskussion stellt.

Dass Museumsarbeit häufig von älteren Menschen mit großer Leidenschaft ehrenamtlich geleistet wird, zeigt Jens Höhner in seiner Fotostrecke über ungewöhnliche Museen im Bergischen Land.

Foyer

Salon

  • Museen inklusiv, altersfreundlich und barrierefrei. Perspektiven der Vermittlung aus dem Bundesverband Museumspädagogik und dem Museumsdienst Köln – Marion Hesse-Zwillus
  • »Eine Spielfläche für alle«. Ein Gespräch mit den Vorsitzenden des Museumsverbands NRW Doreen Mölders und Jens Stöcker
  • »Es war wirklich eine Bereicherung!«. Kulturelle Teilhabe älterer, sozial benachteiligter Menschen im Museum – Laura Wehr und Andrea Kenkmann
  • »Dass es mir dort schön gefallen hat und alles«. Ältere Menschen mit Lernschwierigkeiten als Zielgruppe in der Museumsarbeit – Dorothee Mammel
  • Ein Museum für alle. Partizipatives Museumslabor im Bergischen Museum – Laura Oehms
  • Lieblingsstück: Ein Museum im Transportrucksack – Susanne Lenz
  • »Mein, dein, unser Kirchner«. Menschen aus Davos kuratieren eine Ausstellung – Sara Smidt

Galerie

  • »Kunst tut gut«. Das Künstler*innen-Stipendium der Dr. Dormagen-Guffanti-Stiftung – Isabell Rosenberg
  • Im Alter auf dem Kunstmarkt bestehen. Ein Gespräch mit Marlena Vaccaro, Kuratorin der New Yorker Carter Burden Gallery für Künstler*innen über 60

Lounge

  • Einrichtungstipp: BelevenisTafel – Christoph Brammertz
  • Ausstellungstipp: Die Maison Nationale des Artistes – Miriam Haller

Themen:

Alter · Barrierefreiheit · Behinderung · Digitalität · Engagement · Forschung · Generationen · Kulturgeragogik · Kulturpolitik · Teilhabe · Vielfalt

Sie können diese Ausgabe von Kulturräume+ kostenlos bei uns bestellen. Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihrer Adresse an magazin@kubia.nrw.

Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (Hrsg.) (2023): Wunderkammern. Inklusive und altersfreundliche Museumsarbeit. Kulturräume+. Das kubia-Magazin, Heft 25/2023

56 Seiten, ISSN: 2193-6234

Ansprechpartner*innen

Porträtfoto von Almuth Fricke in einer gelben Bluse vor einem türkisfarbenen Hintergrund
Almuth Fricke
Porträt von Miriam Haller
Miriam Haller

Weiterstöbern in Magazinen:

Cover Kulturräume+ 24/2023. Foto von Riitta Ikonen und Karoline Hjorth aus der Serie "Eyes as Big as Plates" mit dem Gesicht eines alten Manns, das scheinbar mit Muscheln bewachsen ist, was ihn zum Teil der ihn umgebenen Felslandschaft werden lässt.
  • Magazin
  • 2023
Natürlich! Grüne Alter(n)sbildung

Die 24. Ausgabe des kubia-Magazins nimmt die Leser*innen mit ins Grüne und fragt: Welchen Beitrag können Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kulturarbeit zu mehr Klimaschutz und und einem sorgsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen leisten?

Cover Kulturräume+ 23/2022. Foto von Enda Burke aus der Serie "Homebound with my parents". Ein Mann und eine Frau in Pink sitzen an einem Tisch und trinken aus Strohhalmen rosa Cocktails. Hintergrund türkisfarben gemusterte Tapete.
  • Magazin
  • 2022
Miteinander unterschiedlich – Generationenbegegnung in Kunst und Kultur

In dieser Ausgabe der Kulturräume+ geht es um den Dialog der Generationen und wie er durch Kulturelle Bildung gefördert werden kann.

Cover Kulturräume+ 22/2022. Zeichnung von Merten Fellmann "Sehnsuchtstorte". Mehrstöckige Torte, auf jeder Etage sind Sehnsüchte zu sehen: Zuwendung (Münder), Wohlstand (Münzen), Reisen (Autos im Stau) und ganz oben ein Liegestuhl mit Sonnenschirm am Wasser unter Palmen
  • Magazin
  • 2022
Sehnsuchts(t)orte – Reisen mit und ohne Koffer

Diese Ausgabe der Kulturräume+ lädt zu einer All-inclusive-Reise mit und ohne Koffer ein.

Cover Kulturräume+ 21/2021. Foto "Scheller, 1991" von Martin Rosswog aus der Serie "Bergische und Oberbergische Interieurs". Innenansicht eines Wohnzimmers mit rotem Canapée, Brokatkissen, Topfpflanzen, Landschaftsgemälde mit Heukarren.
  • Magazin
  • 2021
Ortskundig – Möglichkeitsräume altersinklusiver Kulturarbeit

Diese Ausgabe der Kulturräume+ widmet sich dem Thema Räume aus unterschiedlichen Perspektiven: als Freiräume der kulturellen Teilhabe, Erlebnisorte und architektonische Lebensräume.

Cover Kulturräume 20/2021. Foto von Yoseba MP von seinem großformatigen Fassadengemälde. Gemälde einer galizischen älteren Frau in Kittelschürze, Gummistiefeln und Einkaufstasche, die wie Mary Poppins per Regenschirm durch die Lüfte fliegt
  • Magazin
  • 2021
Mitgemacht! Licht und Schatten von Partizipation

Diese Ausgabe der Kulturräume+ beschäftigt sich mit den Licht- und Schattenseiten von Partizipation, nicht nur im Alter. In unserer Gesellschaft gilt Partizipation als Normalfall, führt paradoxerweise auch zu neuen Ausschlüssen.

Cover Kulturräume 19/2020. Foto Peter Untermaierhofer, Lost Places. Ruine eines entkernten Theaterraums in Italien, Blick auf die Logen.
  • Magazin
  • 2020
Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen – Kulturteilhabe und Gesundheit

In dieser Ausgabe der Kulturräume+ geht es um die heilsame Kraft der Kunst und ihre Bedeutung, nicht nur im Alter.

Cover Kulturräume+ 18/2020. Foto von den Selfiegrafen Iris Wolf und Jörg Meier für das Projekt "Lebensbilder". Ältere Dame mit Brille sitzt lächelnd an mechanischer Schreibmaschine vor Blümchentapete. Aus der Walze schlängeln sich auf Endlospapier getippte Texte.
  • Magazin
  • 2020
Erlesenes Alter(n) – Literatur und Wortkunst für alle

Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht das „Lebensmittel Buch“. Das Leben will gelebt werden, aber eben auch gelesen und geschrieben. Studien zeigen, wie wertvoll das Lesen von guter Literatur im Alter sein kann.

Cover Kulturräume 17/2019. Foto von Ari Seth Cohen für seinen Blog "Advanced Style". Stylishes, ganz in weiß gekleidetes älteres, weißhaariges Paar, die Dame bauchfrei und mit Federboa, in herausfordernder Pose.
  • Magazin
  • 2019
Was das Herz begehrt – Sex, Lust und Leidenschaft für Fortgeschrittene

Diese Ausgabe der Kulturräume+ dreht sich um die künstlerische und kulturgeragogische Auseinandersetzung mit Begehren, Lust und Leidenschaft im Alter.

Cover der Kulturräume+ 16/2019. Foto von Nicolas Henry aus dem Projekt "Cabanes des nos grandparents": Schwarze Frau steht mit erhobenen Armen in gebatiktem Sonnenkleid unter einem afrikanischen Baum mit orangegelben Blütenständen.
  • Magazin
  • 2019
Schatzkisten des Lebens – Biografiearbeit mit Kunst und Kultur

Diese Ausgabe der Kulturräume+ stellt die Biografien und Lebenswelten älterer Menschen als zentrale Dimensionen der kulturgeragogischen Arbeit in den Mittelpunkt.

Cover der Kulturräume+ 15/2018. Foto des französischen Fassadenkünstlers JR von dem Projekt "The Wrinkles of the City". Schwarz-Weiß Porträt eines gebeugten älteren Manns mit Rauten-Pullunder, das überlebensgroß auf die Fassade eines Berliner Gebäudes aufgebracht ist.
  • Magazin
  • 2018
Werkschau – Später Erfolge und neue Aussichten in der Kunst

Diese Ausgabe der Kulturräume+ blickt unter dem Titel „Werkschau“ zurück auf die vielfältigen Aktivitäten und Projekte, mit denen kubia seit zehn Jahren das Feld von Kultureller Bildung und inklusiver Kultur bearbeitet. Neben dieser Rückschau werfen wir einen Blick auf die Bildende Kunst, auf späte Erfolge sowie neue Aussichten und Entwicklungen.

Sie möchten Hefte bestellen?

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie kostenfrei einzelne Magazin-Ausgaben oder Kulturräume+ im Abonnement beziehen möchten.

Ansprechpartnerin

Porträt von Azina Barzideh vor magentafarbenem Hintergrund
Azina Barzideh