Zum Inhalt springen
  • 22.05.2024

Vom Altweibersommer zu Queer Ageing – 26. Ausgabe der Kulturräume+ erschienen

Das Leben vieler, heute älterer Frauen wurde von den Erfolgen und Rückschlägen der Frauenbewegung seit den 1970er Jahren beeinflusst. Die neue Ausgabe des kubia-Magazins Kulturräume+ widmet sich diesen Frauen der 68er- und der Boomer-Generation. Das Heft baut zugleich Brücken zwischen den Generationen und greift die Impulse von Gender und Queer Studies für Kulturgeragogik und intergenerationelle Kulturelle Bildung auf.

Dass Frauen stärker von Altersdiskriminierungen und Altersarmut betroffen sind als Männer, war schon den Feministinnen der 1970er Jahre bewusst. Seitdem ist immer stärker in den Blick gerückt, wie sich Diskriminierungen und Ausschlüsse älterer Menschen aufgrund von Geschlecht, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, Klasse, Behinderung und Bildungsstatus überlagern und verstärken. Diesen historischen Bogen schlägt Miriam Hallers Beitrag, der sich mit der Entwicklung des Feminismus- und Gender-Diskurses in der Gerontologie beschäftigt.

Um intergenerationelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf dem Weg zu einer zeitgemäßen Frauenkultur geht es in einem Interview mit dem Frauenkulturbüro NRW. Wie das „Kochen Putzen Sorgen“ Eingang in die Kunst fand, erklärt Monja Droßmann in ihrem Beitrag über das gleichnamige Ausstellungs- und Forschungsprojekt.

In Praxiseinblicken geht es um drei Projekte, die tänzerisch, performativ und filmisch weibliche Altersbilder und normative Rollenzuschreibungen künstlerisch unterlaufen und hinterfragen. Bebildert ist das Heft mit Arbeiten der Künstlerin Justyna Koekes, die auf der Basis ihrer Kindheitszeichnungen eine skulpturale Modeperformance mit älteren Frauen entwickelt hat.

Sie können das Magazin als barrierefreies PDF herunterladen und lesen. Sie können diese Ausgabe auch kostenfrei bei uns per E-Mail an magazin@kubia.nrw bestellen.

Weitere aktuelle Nachrichten von kubia:

Zwei ältere, sich küssende Frauen
  • 12.06.2024

Fonds Kulturelle Bildung im Alter: Konzeptlabor zum Thema „Geschlechterrollen in Bewegung“

Aus dem Fonds Kulturelle Bildung im Alter fördert kubia auch 2025 wieder Kulturprojekte, die älteren Menschen die aktive Teilhabe am kulturellen Leben ermöglichen. In diesem Jahr lautet das Schwerpunktthema „Geschlechterrollen in Bewegung“. Ein Online-Konzeptlabor am 26. Juni bietet die Gelegenheit, sich Anregungen zu holen und sich über Projektideen auszutauschen.
Grafik mt dem Foto einer goldenen Trophäe, einem roten Kreis mit der weißen Aufschrift „Enter by 1 July 2024" und derm roten Schriftzug „amateo award“.
  • 22.05.2024

Amateo Award 2024 ausgeschrieben – Europäische Auszeichnung für partizipative Kulturprojekte

Das europäische Netzwerk für Kulturteilhabe Amateo hat den Amateo Award 2024 ausgeschrieben. Egal ob Tanz, Musik, Theater, Street Art oder ein anderer Kulturbereich: Alle partizipatorischen Kunstprojekte von Amateurgruppen aus ganz Europa sind zur Teilnahme eingeladen. Die Bewerbungsfrist endet am 1. Juli 2024.
Eine Frau in einem gelben Kleid, die auf einem Tisch steht, um den herum Menschen sitzen
  • 15.05.2024

Fonds Kulturelle Bildung im Alter ausgeschrieben

kubia fördert Projekte der Kulturellen Bildung, die älteren Menschen künstlerisch-kreative Aktivitäten und kulturelle Teilhabe ermöglichen. Der Förderschwerpunkt lautet „Geschlechterrollen in Bewegung“. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 30. September 2024.
Zwei Frauen in schwarzen Gewändern vor Stadtkulisse
  • 18.04.2024

Im Blick: Altersbilder – Nachlese zum Thementag am 16.04.2024 in Köln

„Künste können den Blick für die Vielfalt von Lebensumständen und Lebensentwürfen älterer Menschen öffnen“, so Dr. Michael Reitemeyer vom Kulturministerium NRW in seinem Grußwort zu unserem Thementag Altersbilder am 16. April 2024. Christoph Brammertz gibt einen kurzen Rückblick auf die gut besuchte Veranstaltung, die mit interessanten Beiträgen und Workshops in die SK Stiftung Kultur im Kölner Mediapark einlud, sich mit der neuen Sichtbarkeit des Alters in der Kunst zu beschäftigen.
Grafik zu einer Nachrichten
  • 04.03.2024

Kunst- und Kulturgeragogik: Regionalgruppe Ost des Fachverbands gegründet

Das Quartett ist perfekt: Als vierte Regionalgruppe des Fachverbandes Kunst- und Kulturgeragogik hat sich am 2. März 2024 die Regionalgruppe Ost in Berlin gegründet.
Drei ältere Frauen sitzen nebeneinander. Die Frau im Vordergrund hält ein aufgeschlagenes Struwwelpeter-Buch in den Händen.
  • 26.02.2024

Fonds Kulturelle Bildung im Alter 2024: 16 Projekte werden gefördert

Mit dem Fonds unterstützt kubia innovative und modellhafte Projekte Kultureller Bildung im Alter in NRW. 2024 liegt ein Schwerpunkt auf Kulturteilhabe trotz Altersarmut. 16 Projekte aus unterschiedlichen Sparten hat die Jury aus 81 Bewerbungen zur Förderung ausgewählt.
Eine Gruppe von älteren Menschen, die auf einer Bühne tanzen.
  • 02.02.2024

Neuer Zertifikatskurs Kulturgeragogik ab Oktober – Bewerbung ab sofort möglich

kubia wird den Zertifikatskurs Kulturgeragogik in diesem Jahr zum ersten Mal zusammen mit dem Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung (KiK) anbieten. Die Bewerbung für die Teilnahme an der einjährigen berufsbegleitenden Weiterbildung ist bis zum 31. März 2024 möglich.
Ältere Tänzer*innen, die Schilder mit Alterszuschreibungen hochhalten aus der Produktion WIR von Silke Z.
  • 17.01.2024

Still sexy? Podiumsgespräch am Schauspiel Köln

Die Un/Sichtbarkeit älterer Menschen auf den Bühnen und der Wandel von Altersbildern stehen im Fokus einer Gesprächsrunde am 24.02., die im Rahmen des zweitägigen Festivals „One Night Stand“ am Schauspiel Köln stattfindet. Auf dem Podium sitzt u.a. kubia-Leiterin Almuth Fricke. Die Moderation übernimmt kubia-Mitarbeiterin Dr.in Miriam Haller.
Ein Bucheinband mit der pinken Aufschrift "Eine Party für alle"
  • 10.01.2024

Eine Party für alle – kubia-Vorgehensmodell erschienen

Unter dem Titel „Eine Party für alle“ ist jetzt das kubia Vorgehensmodel zur strukturierten Analyse, Planung und Umsetzung von Barrierefreiheit in Kunst und Kultur erschienen. Die Broschüre kann kostenfrei bestellt werden. Sie steht auch als barrierefreies PDF zum Download bereit.
Sieben Personen sitzen im Halbrund vor zwei niedrigen Tischen. Im Hintergrund ist eine Projektion mit dem Schriftzug Schauspiel Köln zu sehen
  • 13.12.2023

Erfahrungsaustausch zum barrieresensiblen Monat am Schauspiel Köln

Zum Abschluss des barrieresensiblen Monats am Schauspiel Köln warf eine Podiumsdiskussion am 03.12. einen kritischen Rückblick auf die Veranstaltungsreihe unter dem Titel "Zugänge?! – Barrierefreiheit im Kulturbetrieb“. kubia-Mitarbeiterin Isabell Rosenberg moderierte die Veranstaltung.

Noch Fragen?

Wenden Sie sich gerne an unsere Online-Redaktion!

Ansprechpartner

Porträt von Christoph Brammertz im gelben Pullover vor blauem Hintergrund

Christoph Brammertz

Ansprechpartnerin

Porträt von Susanne Lenz in grün-grauem ärmellosen Oberteil vor orange-farbenem Hintergrund

Susanne Lenz