Kulturkompetenz 50+ – Praxiswissen für die Kulturarbeit mit Älteren

Nicht nur viele große Künstler*innen sind bis ins hohe Alter als Maler*innen, Literat*innen oder Musiker*innen schöpferisch tätig. Auch für Menschen, die durch Kunst uns Kultur nicht berühmt wurden, sind kreativ-künstlerische Ausdrucksformen im Alter sinngebend und zudem eine Möglichkeit zur gesellschaftlichen Teilhabe und eine Bereicherung ihrer Lebensqualität.
Das Handbuch möchte Wege zeigen, wie Kulturpraxis mit Älteren gelingen kann. Es gibt Tipps und Tricks an die Hand, um kreative Potenziale auch im Alter zu fördern. Im Überblick werden Besonderheiten, Interessen und Ansprüche der heterogenen Zielgruppe sowie ihre Lernvoraussetzungen, Motive und Barrieren von Kulturteilhabe beschrieben. Eine Vielzahl von Anregungen und Ideen helfen bei der Planung und Durchführung eines Kulturangebots für die Altersgruppe. Weiterhin kommen Fachleute aus der Kulturpraxis zu Wort und stellen ihre pädagogische Arbeit mit Älteren in einzelnen Kunstsparten und mit besonderen Zielgruppen vor.
»Die Herausgeberinnen haben mit diesem Handbuch eine praxisorientierte Hilfestellung vorgelegt, die zum einen sehr lebendige Einsicht in die Kulturarbeit mit Älteren vermittelt, zum anderen auch dem selbst gesetzten Anspruch gerecht wird, „Praxishilfen zu formulieren“. Dies ist insofern verdienstvoll, da es in der Kulturarbeit mit älteren Menschen viele Praxisprojekte gibt, die aber kaum schriftlich dargestellt und noch weniger reflektiert werden. Den Anspruch einer Praxishilfe unterstützt auch der Serviceteil im Anhang (weiterführende Literatur, eine Auflistung von Qualifizierungsangeboten, Links zu einschlägigen Institutionen und Projekten) ebenso wie die ansprechende sprachliche und gestalterische Form (leicht verständliche Sprache, kleine Checklisten, abgehobene Merkkästen etc.) der Publikation.« (Prof. Dr. Heinz Bartjes, Hochschule Esslingen für socialnet.de)
Grußwort
Kulturpraxis mit Älteren kann gelingen! – Zur Einführung in das Handbuch
Ideen und Anregungen für die Kulturpraxis mit Älteren – Kim de Groote
- c = mE2 – Pluspunkte von Kulturteilhabe im Alter
- Zum Lernen ist man nie zu alt
- Kulturelle Bildung (besonders) auch im Alter
- In der Praxis – Planung von Kulturangeboten für Ältere
- Heterogene Generation 50+
- Bilder vom Alter
- Eine Frage der Einstellung
- Ideen zur (Nicht-)Besucherforschung
- Instrumente und Wege einer gelungenen Kommunikation
- Unterstützung durch Experten (in eigener Sache)
- Quer denken und Netzwerke bilden
- Einbindung von Engagement und Förderung selbst organisierter Kulturangebote
- Konzeption von Angeboten für spezifische Zielgruppen DOs & DON´Ts
- In der Praxis – Durchführung von Kulturangeboten für Ältere
- Kompetente (An-)Leitung
- Gestaltung des Lehr-/ Lernprozesses und Rolle des Dozenten
- Lernen mit Gleichaltrigen oder in altersgemischten Gruppen
- Geeignete Methoden
- Vielfältige Themen und Inhalte, unkonventionelle Formen, ansprechendes Material
- Präsentation der Ergebnisse
- Günstige Rahmenbedingungen
- Wege zur Nachhaltigkeit
- DOs & DON´Ts
Zum Beispiel
- Im Alter auf die Bühne – Dieter Scholz, Ingrid Berzau
- Tanz und Tanztheater – ein Ausdruck körperlicher und geistiger Lebendigkeit – Barbara Cleff
- Musik mit älteren Migranten. Erfahrungen aus Polyphonie – Stimmen der kulturellen Vielfalt – Flavia Nebauer und Bojan Vuletiç
- Vermittlungsarbeit für Ältere in Museen. Die Generation 50+ in der Vermittlungsarbeit des Museumsdienstes Köln – Dr. Ulrich Bock
- Keywork-Ateliers® – Karin Nell und Uscha Urbainski
- Museumsarbeit für Menschen mit Demenz in der Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum – Friederike Winkler-Rufenach und Sybille Kastner
- Dem Anderen Raum geben. Zum Kunstprojekt senior street art: Graffiti und Street Art mit Menschen ab 50 Jahren – Stephanie Hanna
- Schritt für Schritt zum digitalen Bild. Fotografieseminare im Programm kreativ50plus an der Akademie Remscheid – Ulrich Baer und Sabine Kretschmer
- Digitales Geschichtenerzählen Digital Storytelling – Sonja Wessel
- Bibliotheksarbeit mit Älteren in der Stadtbibliothek Gelsenkirchen – Jutta Schwichtenberg
Anhang
Weiterführende Literaturhinweise
Qualifizierungsangebote
Linksammlung