ProAlter – Kulturen Intergenerationellen Lernens

Es knirscht im aktuellen Generationendiskurs, sodass bisweilen sogar schon vom „Kalten Krieg der Generationen“ die Rede ist. Die großen gesellschaftlichen Transformationsprozesse unserer Zeit – Klimawandel, Migration, demografischer Wandel, der Umgang mit der Corona-Pandemie und nicht zuletzt der Umgang mit Diversität und Identitätspolitik – werden gegenwärtig alle auch unter dem Vorzeichen von Generationenkonflikten oder zumindest Generationenambivalenzen diskutiert.
Grund genug, sich in der aktuellen Ausgabe von ProAlter den Kulturen intergenerationellen Lernens zuzuwenden und sich in Theorie und Praxis mit gelingenden Generationenbegegnungen und intergenerationellem Lernen auseinanderzusetzen.
Zum Schwerpunktthema des Fachmagazins ProAlter gibt es außerdem ein Video-Interview mit kubia-Mitarbeiterin Dr.in Miriam Haller, die das Heft als verantwortliche Herausgeberin begleitet hat, und Nina Lauterbach-Dannenberg (Fach- und Koordinierungsstelle der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW im KDA), das auf YouTube veröffentlicht wurde. Sie sprechen u. a. über intergenerationelle Kulturelle Bildung und das Netzwerk Demenz und Kulturelle Teilhabe, an dem kubia maßgeblich beteiligt ist.
ProAlter informiert viermal Mal im Jahr mit Berichten, Reportagen, Interviews und Kommentaren zu wichtigen und aktuellen Fragen rund ums Alter und Älterwerden. Allen, die sich beruflich, ehrenamtlich oder privat mit Fragen des Älterwerdens beschäftigen, gibt ProAlter wertvolle Anregungen und Impulse für ihre Arbeit. Miriam Haller vertritt im Herausgeberrat den Bereich der kulturellen Bildung im Alter.
Interview mit Dr.in Miriam Haller zur Ausgabe 2/2023 von ProAlter
Schwerpunkt Kulturen intergenerationellen Lernens
- Generationenambivalenzen in intergenerationellen Projekten Kultureller Bildung – Dr. Miriam Haller
- Ambivalenzen in Generationenbeziehungen und Generationenverhältnissen – revisited. Neuntes Werkstattgespräch des Interdisziplinären Arbeitskreises Ambivalenz (IAA) – Dr. Anamaria Depner, Prof. Dr. Insa Fooken, Dr. Miranda Leontowitsch
- Intergenerationelle Weitergabe von kulturellem Wissen auf dem Land – Prof. Dr. Julia Franz, Dr. Claudia Kühn, Prof. Dr. Annette Scheunpflug
- Intergenerative Konzerte: Mit Musik Begegnungen ermöglichen – Anja RenczikowskI
- Die Bibliothek der Generationen: Ein generationenübergreifendes künstlerisches Erinnerungsprojekt – Dr. Angela Jannelli, Jasmin Klotz
- Das Projekt DigiGen. Künstliche Intelligenz im intergenerationellen Klassenzimmer – Dr. Miranda Leontowitsch, Dr. Friedrich Wolf
- Intergenerative Begegnungsräume in virtueller Realität – Prof. Dr. Gesa Linnemann, Prof. Dr. Eik-Henning Tappe
- Gibt es einen Generationengraben in der Schweiz? Es kommt darauf an, wen man fragt! – Michael Fässler
- Klima und Alter. Wer sind die Grandparents for Future? Oder: Alter schützt vor Einsicht nicht – Dr. Matthias Geck