Erlesenes Alter(n) – Literatur und Wortkunst für alle
Kulturräume+ Das kubia-Magazin #18

Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht das „Lebensmittel Buch“. Das Leben will gelebt werden, aber eben auch gelesen und geschrieben. Eine medizinische Studie der Yale University bestätigte 2016: Die Lebenserwartung der Personen, die wöchentlich bis zu dreieinhalb Stunden lesen, liegt 17 Prozent höher als die Lebenserwartung jener, die weniger lesen. Für ältere, behinderte und chronisch kranke Menschen kann Literatur eine Tür zur Welt öffnen. Gute Beispiele aus der Praxis zeigen, wie Literaturvermittlung inklusiv funktionieren kann: In Bayern wurde ein Lesefest für alle erfunden. In Gelsenkirchen bietet ein Vorlese-Ensemble erlesene Kost für Klein und Groß. Wir werfen einen Blick in inklusive Schreibwerkstätten. Aber auch professionelle Schriftstellerinnen und Schriftsteller hat die Einfache Sprache zum literarisch-ästhetischen Experiment angeregt. Ehrenamtlichen „Medienboten“ der Hamburger Bücherhallen liefern nicht (mehr) mobilen Menschen Lesefutter analog und digital nach Hause. Das Porträt der Schottin Sylvia Dow zeigt, dass eine künstlerische Karriere auch jenseits des Ruhestands nicht ausgeschlossen ist: Erst mit 70 Jahren begann sie für das Theater zu schreiben; ihre Stücke werden inzwischen international gespielt.
Foyer
- Don’t look back in Edinburgh. Das Fachtreffen »Connect+« feiert die Kreativität im Alter – Monika Berntgen, Henni Pitak-Raftery, Jessica Höhn und Janine Hüsch
- Erhellend: Kreativ Altern in Schottland. Ein Reiseblog – Miriam Haller, Sybille Kastner und Imke Nagel
Salon
- Erlesenes Alter(n). Literatur und Wortkunst in Geschichte und Gegenwart des geragogischen Diskurses – Miriam Haller
- Lebensbilder. Zu den Fotografien der Selfiegrafen Iris Wolf und Jörg Meier in diesem Heft – Helga Bergers
- Die Grenzen der Entwicklung? Wie der Bildungsroman vom Altern erzählt – Heike Hartung
- Mit vergnüglichem Knall. Bayreuth feiert ein Lesefest für alle – Annette Ziegert
- Literatur für die Ohren. Die Bucheckern aus Gelsenkirchen – Susanne Lenz
- Ist einfach! Die inklusive Öffnung eines kreativen Schreibworkshops – Lothar Kittstein
- Kein Buch mit sieben Siegeln. Das Literaturprojekt »LiES!« in Einfacher Sprache – Traudl Bünger
Galerie
- Lieblingsstück: Zoomer gegen Boomer – Miriam Haller
- Lesefutter per Medienboten. Ein Porträt der Hamburger Kulturgeragogin Christine Rißmann – Kathrin Volkmer
- Späte Blüte. Ein Gespräch mit der Theaterautorin Sylvia Dow – Janine Hüsch
Lounge
- Generationenkonflikt bei den Galliern. Lesetipp: Die Tochter des Vercingetorix – Miriam Haller
- Virtuelle Märchenstunde. Webtipp: Geschichten-App »A Story Before Bed« – Helga Bergers